
l iMat& ^ fübufritamWen
Sprac^|tammeö entiprWt. (Sben weil ihnen ®ott unb Wimmet gteichbebeutett ift, mbenfen
7 . me m m g m otc^ammebanif^en SüftenbcWohueru fefjr, baß fie beim Gebete nieber?
ftneen «tb fW oerbeugen, bi« fie mit ber ©time ben ©bboben berühren; „biefe Seute"
£ * 2 3 £ 2 2 S R @0tt beK $iAteren *uI" ®ie8 e* «*$, Warum ,bte: SNafai
ben MmattWaro „fcotnto (Sngai" (»erg ©tgai«) nennen: er ift ber »erg, woher ihnen
2 J Ä f ? ® " ' fow t' @ie glauben,.baß ©tgai imfNegen gegenwärtig
v imehrerbietig, in ber ifütteiober unter einem i S c Ä p
oer weilen, wdhrenb e« regnet. • . 5,
£ ! m SSS?:J dt ^ Üm 3^ enfc^t/ bie ©ebrängten ©tgai burch »ermittlung
be« |atbgotte« fe tte rte b a n : „ S £>immel, % ib i t t e s t , ba« « a tt mit @ra« betreiben
J : 11eit' ~ te!f ® w te ;M e n .tta^fbtgeif.fle -in-<%en^äimß^r/
J T SoKen *ie eitte * * * an W * bringti^er 1 ü M fere« nun um
S S S ' 2 ^ S ? n tt beffett
m t ^ M - «n: ein unmittelbare«, ridhterlidhe«©ngMfenWer
! Ä i S fte, Wie e« Weint, ba ®otte«geric|te bei ihnen im @ä>toangfe fitt.'iffiitb
” ^ 'l6™1* etneö ®«brWen« angettagt, fö muß er, wenn her- Ä ^ibeftanb^^ j n ^ t ;
ermitteln laßt, cmen ©b ober Niümaf f^tobren; bönad? gießt t^m ber DrMbon («au
bmer, (Sebräu au« SMrjeln; unb gleiWfiüdchem .in
ann fd^ulbig, fo erftidt er au bem gleißte, Welche« ümt 'iu-ber-Sehle ftedeh bleibti- i
Jü^morgen« am 27. Dftober ft eilte Su ltan Smetio .non Ufangcc ftt ein- unb. nahm
Ü S S ? w empfang, brei..©oti Weiße«, p e iS tü d .-bunte« Beug .unb’ .eine -'tta&fil
perienWnure. | p p ©tunben nadh Sonnenaufgang begaben mir- un« auf beit §KMg*;/bem
S * ^ '«Snbf^afi-vSlruf^ra« ^
früherer ägegicetfer üouSifuanifühTte un« Wieberum burc^,aHe.»{jbenfcbmerigfeiten, wette
e r / “rjuffiftben fonnle. & gereifte un« p r hohen (Senugthuung, baß ermattWir. enbttt
m« grae gefommen waren aber Won wieber einem neuen -®idi^t- entge'genugingew;nirt
etne »mbfafle ftürjte; gebührettet »laßen würbe ber ort«iunbige »tomu-won mit« unb
unferen Seuten tüchtig oerf^ottet. (Segen SUättag gelangten wir an ben @ee:^2Bir Wctnberten
lttg«Jeme« SBeftufer« norbwärt« auf .emer fallen, oon ben Ugonobergen aKntaP^nacb
bern^ Söaffer ju fW fenfenben, -tot^en Se^mebene,. iteeW'e na^e; benr.,@^ilffcatQef mit. un=
ja^Itgen, WetßgebleWten ätoWeige^äufen unb ^ter unb ba mit ben unbeweglichen lieber?
teften großer ©d^tiblrbten bebedt war. fRacf? einer @tunbe tarnen* mfe.Van eine, tttie
JteUe tm‘.@c^ilfe, -wo fW un« junt erften »tal ein. »lief auf ben ©eeWegel ereffnete.
pter ließen wir.- un«*unter einigen W®nen ®ummi?Eliimofen nieber. p
i, 5Die':,®eueri kannten bereit«, bie <3Jlftgo' waren jur Sagerftätte juredbt fgelegfc, unb
S en* -w leir toa batan 9^ eir' 68 un8 htc<am $ ma(^en/ ber, @£f>reden«ruf STtinfi,
m u ft! (»tenen) erfc^oö. 2U« ob ba« 3Bort fie berfteinert ^atte,., ber^arrtett bid-erfabrenen
Frager genau tn berfelben Stellung,/in- welker fie fW eben befdnöen; feiner wagte
fW'.-ju regen, au«: gurd^t,. bie- burc^ ben 9tatW unferer ffeuer gefterten 5Wiere,i -Wett^in
immer bWtereu @^aren. un« umWwärmten, noc§ me^r, ^ reifen.. - m . fturtbe nmb
te|el ftursten, bon ben wütenben ^nmien gepeinigt .nnb berfolgt, * wie rafenb'*mb' oßne-anf
ben ®eg ju ad^ten nt ba« 2ßeite, gerab über mein »ett hinweg, fobaß W-faum wußte,
wie w «W mfo Uneben- miriaufgeftelltren* Wü^ett -sfoöte;- «e|fc, w.at Me«.*. Ä
I S Summen, ©ne lange, bange »iertelftunbe, wafirenb welcher
nur er Jrnbltt.ber in. ben“foWerbarftcn.Steilungen bewegung«loö .ktWenben oberbftelen?
bett Sieget »erattlaffung p einiger Weiterleit gab, bauerie biefer Buftöttb? fortd Snblidh
räumten bie »ienen ba« gelb, fonft hätten tbir’ ®ie« tfran müffen. 9ladh tanger Bett erft
gelaiig e« un«, bie @fel wieber, einjttfangen. \ i .
f ?©a wir; ber -üägb- unb ber üfteffungen halber', einige Beit ju berweilen gebachten,
W&öéitt' wir 'ent-Beft auf. 9?odh waren wir mit ber^eiiereit ©nriihtung beWäftlgt, al« ein
tüchtiger 8ie‘genWauer un« ^wdifgr~ba« . Dbbach i^ü1' benuigen. '(Später feijten 'Wir ■ ein in
WantButg gebaute« eiferneö » o o t jitfammen, um eö am naihften ïage "px gahrt auf
bent (See' ju—benu^en. -@«- beftaub au« fieben f e ile n , beren feiner über fünfzig ißfunb
wogi^SSorber? unb Wintertheil oon gleicher, -jugefhiiiter ■ ^feftätt'-'waten bie leWterai unb.
jteütèit" b'icht Oerfdhließbare - Süftfdften bar, -Weichet* uii« Won oft jur Aufbewahrung -uttb
SeitcrWafftwg b'on betreibe gebient hatten. ®’ie'fürif.-artberen Steile bilbeten jeber einen
felbftänbTdp fdhwimmenben Saften;- einer 'Oow';biefen' genügte-;? bie' Saft^eine«. Spanne« ju
tragen, »et glüßfibergän'gen hatten * Wir fdhon öfter« bie einzelnen Säften bennet; wir
festen un« auf bie in ber SJitttfe befinbttdh« »anf unb Itfßen un«, oorfidhtig ba« (Sletch*
geibWt1 haltënb; won einem’im SBaffet wa-tenben illeger-nadh bem anberen Ufer Riehen, ober
f<h‘iebett. ‘'fyiex auf bem ©e^Sige 'feilte bä«'mit fobiel ällühe hergebradhte »oot jmn erften
SDÏale in feiner ganjen Sange bienen.
ï StWiS'^lag'^beif©ee,-Uoch' oom Stegen geglättet; oor -un«/-6in trübe«,, übrigen« angenehm
Wmedeit^ Söteffer hört heüer, odergelber gärbüng;-*an-beffen -gegenübertiegenbem Ufer
fWC mehrèré''WügeI' au« einêr’leicht' atff&igenb'etr; mit "einjetnen »äumen unb äSüfdhen “be?
ftanbenen ®ene erhoben, Saum hunbert ©dhritfttoon nn« Wwammen fünf bi« fe<h« gfuß?
hferbe^ nur mit bem plumpen Sopf unb' ben fptipt Ohtew bie SISaffewfläc^e -überragenb-'-«
ei#* namdntliih^für' irndh -überau« anjiehertbe«^d|mtfpM: mit Sehnen wünfdhte idh-ben fot?
genbén-Sög"herbei, an- Weidhati rba« »oot un«-'mittenf jWiWen bidi-SU^enthiere führen füllte.
■ ®p> 9iégeW'-begann am Stbenbe 'Wieber*Unb; hörte ben größten' ürh^tla ber S^a^t übet
nicht auf. '(Segelt Sonnenaufgang unternahm-ber »afon einen'' -©pajtergcmg nach einem
benad||arten-Wügêff’um ber" -3agb obpIiegen”unb?^tr fehètr, nb^nith^ ein günftiger-ißunft jur
aSeWnëpfihg be« See«-fich'fitten ließe; mit pfüttWweren Sehmflumpen an bep, güßen
lehrtest, in jeber;SBeife’unbefriebigt, juriid. *»oniSteuern ftrömte' ber (Sfiegen hetab. ;-3Str
ttoch’êff;in ba«^elt?-unb fpielten, ba ,Wir*nichtë'"»effereë anjufditgen' Wußten;: 'eine-ißattie
©ifdWf cËf einem Ïfêin'eïty jufammenlegbaren »refe mit aufjuftédetten' 'gigurén, jum erften
3Ride;wiebet feit bem--»eMaffen oon SJloftba«.
»ier-^Uht Nachmittag« etttW ftärte e« ftd) anfftohne jü'jattern-.benu^tett wir bie
Werttgeft Stutten bt«; !jur ©unfetheit'ju emer g;ahrt -über b e n 'See.' »reite Rabbel?
tub&f-weWe in Sanfibar oon Negern -11«^ naah»-Negerart‘ gefertigt*!worben.'Waren,, bienten
un« jnr »orwärt«bewegung be«-»bote«. Nachbem“ wir tangere Beit murein bi«,;jwet .guß
SBäff# gemeffen hatten, fenfte ber ,®rutt>fidh<i'airjf'‘lftóheh bfe.jehn unbf elf-rguß; unter
ber Oberp(he-^' ®wfe ©eidhtigfeit beS^eeÄ'WjaiiUn«»nicht übertaWettyWon bie*fdhWadhf
S enfungrb er - Ufer ließ" barauf- ■( chließbu; benn :■ beträchtliche ••'■'©iefete'-cfinbet man befaunter?
maßen jumeift nur in.’®ébteg«feen ^WiWen fteilabfaüetteu- gel«wätten.n: ©ie.’Ueberfahrt
bäuerte'- fünfoiertel Stnuben. '’Sur^atfW - unferer,-’- Slnfunft begann e« ^u bämmern. Um
biei bei einet Nachtfahrt möglichen ;gährlid)feiten. Wie äCnrennen- an ein jglÜßpferb n .»2L- m.
P'i’-oermeiben, festen*'Wir un« mach; fnt^em-Sufenthnttec wiebet,’tot^»ewegung,-, .SBenige
»oottüngèrt erf^hettten wir un«. oom Ufer entfernt, at§ pl^ftd^jctw große« Sroïobit
neugierig’ emportauchte, wie umd-bie gremben in. bem' noch Wi gefeh^^i^fthlPnnmenben
taften-'ju, betradhten. ©er:»aren riß fein,-' (SeWehr empor;: dg«*, war nidht- Bot unb Naum,
e«'’-Wte gewöhnlich ‘anplegen; erhielt e^-m freier-§>anb,. ftredte c« ber »eftie entgegen unb
fdlièrte'. ihr ;bfe‘ Schrorlabung in biec-Sthnau^e !— ber-Unhold .oerWwaub mitWiefet-ißrife