
frattfuftg gehabt $u fäbettr' Sr fatie' Mi- -feie eine ©otfidht beßfeäthtet, fefteft^elietf' gr-efe
üftäfjigfeit aü^uefaffefhten uifWfie BÄ- gaitjeri - £ag über Sßdjf# mit 'SSfeitf trtttfett fn»le
im;ffieiert; etttett ©tro^üt mit feingetegtefti 2eifberttü<ht'%ctgeü p Ittfffett; ttSe Mrdftitftittet
munter jur 2lrbeit toie gut, (ir^olipg, füt »eich teuere er ihnen" täglich" 'einige ©futtöen
t!iW0iöf;|aö&/ (®^|tf^eittlie|’füt borftgbwetfe feie *fetitlich fftgeftertgtd BffeMMjfe S|üttg!eit
ber ©tanitfcbüft' iM> ffeAgünfigen -Stfofttf «‘aulr bereit' ’©efiübhettbäüfarib' äubgeübt -As* eilte
Stfahritüg (»eiche ‘matt otfebii^rtB bfeftätigt finbei’—
: Sßie- gefährlich für/llnfeorfehttge bab- ;$iiötft Ofen Sütbiii- ifb/; foüte icbfealb ‘*an mir; fetfef
erführen.1 - ^ %ürbey'teTmcHtli^ in fplp^emet' Srtaltiittgf; yi®bldhe; 'ich ttfcitiif* eittem'T2lüb:*
fuge jngejogett;’ irort'-eintm' -ffeBer; BefcrHett/ »te ich eb'bon gleicher ^efttgtett^nod)-nicht
fattnte.- ätofei'Skge % % ffag ich fafi ohne ©efintmng Ä f teemfcöt- S£tt. Aine- liiertet
WbÖtei ^ÄSS&'e'tSing- > erti > ? rfftlf mir,- jtft^beät: i^^
rungbmittel• b'ergebeub gebraucht, ein ftäftigeb '©fe'chfeülber. ©tfe- teere §i%efj feie Aufregung
feh»ctttb; fetffüfe aber ffeCttte >fi<h;„bitte:Suötte^menbe Srmattung.etrt,
nnfbilattgftmet sfet|bfte/j‘Ä
öerf^ütie.®ä$"Shfe; ’»ab v ^ö ieb ie ig ^^tt^llitite j:1 foat eine 2affe Ä4ÄW#yibif'iÄ
testen' aub :Kffbfe mtigebräcbtew . iffitöfchb' 2H&
-: f ©a mein ©dhiffefe' gur 2®ra|®; brSitgter mib' ich gern ttoch StÄÖb
3rtfet- fhen toottte, unternahm idh) fo fdh»ttth idhrftnäh. mar-, thxb ‘feiten 2lubftug'! über
feie ©erge naä^Kumafchüft, bemifillSjetf §afert bott ;äloalfcy' ©feütttüg
braten » itj Zeitig äiif. Anfangs ging 2lßfeb bert-refflidh; .‘2Sib fdftttetb -jieMtc^Uf^ttbll burd)
efeefteb Sattb > pHp$ rfc%enbe-: ffüren nnb ©ehälge ; böeh fhon naä) S®’röt^ttißer'1,©tÄbe''/ öfö
fetr eine' Itthgfe'1 ©teigüng- erflbmttten, ftettte
»urbemir fuij; nnb Me' Dürfen bfegctaten gn füiftßten, baf'ith'faf 3%ic^tö mefr Portes 3tä)
ru^ete' ein SSiertelftünb^en, ton aber and^ bann nur wenige J§>(^ritt borMttöv ■’(Seftü^t auf
meine totemnb ^ 6 gäragfeit, gelang eö mir enblit^, eint ffeitte ^funjung in beif/^ü^e
p : etreid|ete! ■ Sffeö ie^ nir^t -gern:nnberriyjüeter' ©g^e toietoeri. umle^ren öe| i$ anS
jüS fettigen.)1 ?einer ^fetbebeöe nnb '©ttifen " eine - $ragba§re ‘ ^etri^ten ' itnb -fe|te > fbbalb
biefe 'ferüg;'Me''IRS[e -fprtv I ‘
S®tr- gmgen fefet auf-. sieMi^ ebenem SEBeg, ’auf einem ©rate öbn etwa 1200 gnfj, ^bf'e,
»etter. 3ie^b mm nnb Idg- bttö hügelige '«b bergige Amtiere, jnr hinten feftoeifte ber ©litt
®er :grÄen)$ -Stieberungem na^ bem SJJeere Irnianb. - Dfegleief feer ©eben überaus frltebt*
bar jU feöi f<^ieni unb ©erg nnb ©|ät: bem fefönfeit ©rafe' bebettt öarett^.^§\-Än Äf
bem ganjen SBege »eher .3Äenf4en noch ©ieb|-} erft in ber S^afe einer '©eftfttng ait Silbe
beb ©tateb, too ein'fleitier ©ad) feilt fdjbneb, fiä^CeS iföaffer beitt s@iranbe gufü^rte, geigten
fidb Sipuien mm mötfd|lieber 2 ^ * % ^ ^ tg e ttttbefeeutehbe Witattafelber> auf benen -Wan*
ner, SSeiber' rtnb - Mübet init ber Srttte bfe'febäftigt »atem ©ön tyzt an Rattert 'tete nod?
eife furje ©tbette ^ü feigen-, bann tarnen »ir ttn ben Ibfatt feeb' SRbebftbelebitfgbä Kdd)
©üben jn. §ier berfteß vfy mein ©ragbett, benrt feie gefötoaitbe- toaröiifb'tfeü', ba| icb
nnb' Sfijje f^ft; banbbaben mufte, um itiäf SfS^’Ajfe^ftAi^Hl^'iSWR Wifettf
Mmeh »ir in feer fruäfbaren 'ßbewe -attt gu^e beb ©Ä-geb dn unb toefttberteft bann lartge
bttrtfy gut be»äffertb''^lttren, bür^ 9ieib* rtitb iOitamafelber-Üfife - ätoif^en $attren feer üofob*
fettnfe bäfttt. .:28egen üeiner @<b®ä^e fiineh 'föife ’nur löftgfaüt tferÄ :tb'-; »tr muften
mebrmalb |aftett unb errei^ten *erf fettttitb ffat dm ftrtt^utttag utfer 3 ^
i ö 8 ^ | WM fmmmafet jnge^eife ©jfmä^), Ä f je r mie^ etuseb auf biefem Hub»
fuge bettteitet batte, ftef' mit ffeglef^'fein bnbftbefe, ’ränli^eb ©tüttenbattb einränmett unb
»erraffte mir auf ©ülfaMt^ Üte^ittttg eitte • 'gtege y ©träfe (,/3utterbonig"> tote
feie" ©ua^eli jagen), ©lein f^toarjer Äo^tünftler bereitete mir ben bem ©fertel beb fjfeifdfeb
eine trefftitbe ^'fefer/nttt (Sierfl^fe^err uitt) feilte mitb bferburtb mrtlfänbig »teber ^er, feba$
i^ nodf am- 3lbeitb - einett ©feajtergang uuterne^meu toratte.
1 lö t' §ia'fen' ftagb, ob»‘öb fiebert bolje 3rtfeld)en ifen beinahe ringbum fd£>ütgen, eine hbfe
Wlly-tx* »irb nur ^UTr^eit beb iftorbofmimftnb5 beratet, »eil bann bie Slfeebe eon gumboni
unftcher if . ' ebene' <^tr«b 'ßartfeeb jtoifben betft ‘©tranb' ithb ben ©ergen tf nur natfe
bem b^-r feürth: -tiel^eb »ir gefommen tocfr'efe, ßon einiger ©reite; -$ii beiben ©eiten
beffeiben) ftdf alb jiemlieh fchnraler ©treifn iiadf 'Öfeff unb Süßefen. ®te burd)
bie1 -§äufer'-b& ©iafet bebettte bi? ©efalt eineb 3ßtnfelma^eb, beffen einer Slrm
am' ©tranbe hirt^ber arifeere itt feab 2hctl ficf) erftrettt. Sliumffchua 'fomrnt teeber an 3afel
bei Käufer nod)' an ‘Üeb^tbigtett beb SSerfe^reb ber §aufetfabt gumboni -gleich.
'\|Hb'?tdh priftt tarn, todlfe ~'fdh_ ffammabi, ber ^»aufetmann meiner ©chwarjen, 'im
fatlfietf^ieb'er: .feirtmt -i-2^tt,t.'etu^©e^eib, ba| nt^)| gur Surofegter ien fchäbltchen tli*
matifcheft*Smfüffen 'uritertoerfen *fnb. Sine- ©^nge Settte umfanbeü 'ihnlttub fugten bab
fjueber^butch ^^ubereien ujtb ©efiete ju öertreiben. 35er-®ranfe, welker toie ein ©terbenber
ä^fe^fpb^fb'htö^/Uie^ Söleb mit fth gtf#e|en, efugrtf«nen"C|ittt^flfi&a- ’fto: • gttt
befanbeu, toetgferte fidh abm)taftge,, bon' mir Slrsenei gu riefiften. -Sttblich l»ang ich ihm eine
©ftbe Shinin ein, »orguf fein ^uffltsb npdh-am äbettfeä bebenteitb hlffet »ttrbe.
Stmmäthfen-ftachmftage traten »ir ben 9lütt»eg an, na^bem idh bie Umgege^o noih
ein" Wertig' burthfreift ^atte. SBir tarnen raf<h mrtoärtb; ber Sßßeg ben ©ilebftheleberg
hirtM||Srf(hiefr mir bei Söeittm nicht fe fchlimm ätb eorher, unb »eiterhin gab eb ja feine
®ch»ftjgfefi£n mehr, ^;®ie ©faitjjmg "halbtoegb, bon »eldher an bab §artb fidh naeb feer
anberert.-- ®|fe fenft, erreichten » jr1 bei einbrethenber SDuntelhef, alb bie fliegenbeit öunbe-
a£t| ben hoh® SBalbbäumen lehenbig »urben. ©hne feh? ermiibet gn fern, langten »ife um
A r Sf gufetbom wt;-|,
■j t:p^84hargi^'berabfUhjebete j$ mich bei bem ;jrinnbl^hen ^nXtgt^rv ^ fagte,- baf
i^.‘, feine ©üte augettblittlich ni^t er»iebern tenne, ihm aber wm ©anfibar -aub meine
©anfbarteit be»eifen »iifbe, meinte er, baf ,er Slfeb im Ueberfuf h^te; »bfte idh ihm
aber fewrehaub St»ab fehitten, 'fb bitte er gm einige eurofeäifche ©.eroietten. -,©etp. grau,
»eiche mir toethrenb meiner Äantheit biele Sheilnahme betoiefen mtb täglidh Utehrraalb na<h
meinem ©efinben gefragt hatte,, fchittte mir ritten großen Arb roll Sier in bab §aub, an
»eichen idh boraubfidhtlith feodhenlang yu jeh^en hatte. 3ch fonbte ihr alb ei» fleineb ^eidhen-
meiner Srlenntlnhleit einige 2afe£n ShoWabe unb j»ei halbe jfafdhen Shamfeagner, bab ein?
jige enrofeätfdhe ©etrönt, toelcheb mir geblieben toar <— ich »nffc, ba| bie "beiben ©atten
bem ®dhgnm»ein • unb ben ©üfigfeiten nicht abfoib »aren. Süft aufrichtigem ©ebauern
jdhiebi# »oit ben guten Semen. Sb follten ihnen fch»ere ©dhittfate beeerfehm:' ©eib
§ammc#,i »arfe .halb tränt unb f arb nach einem 3ahre; bie\ßer»it»ete Anigin gber mugte
\W tm -3ahre. 1&67- feor.ben Surofedern bemjitigen unb ihre ©tabt unb ihr foljeb §aub
baff feinblidhen ©efdhoffen gerfört feiert (55). 2Kb idh ffeetterhin ^efe Kehrichten erfuhr,
freute-j;*b .midf- bcfjfeelt, ba^ idh bab ©ilb beb rerforbenen ©ufahnb wnb eine A M t ber
iefet jerförten ©tabt (f. 2lnfangbbilb biefeb' Slbf^uitteb) genommen hatte. •
©egen Slbenb berief idh gumboni. Sin günfiger Söinb fdh»eüte bie ©eget beb ©.ethenb,
irnfe -g;||dh näherten »ir unb bent'^euerherge bon 2l.ttgafj.ft,, »eldher ho<h über bat ©Jollen
itt buftigem ©tan erglänzte. 3n ber frohen ^offtuitg, feaf mir feine neue .©äufchung beoor*
fehen möge, fdhlief ich fünf auf meinem Säger ein. )