tarnen bet ficgtbaten ©etge nnb Sttfeln uttb fteitetten oftoövts‘Wettet.. Slt8 ibit nÄ|et Iöniett,
wutbe igneit bie ©acge bebenfftdg: fie etwogen bte ^ ß 8fieI)!ett, baff' tdgbocg oieffetdgt Sftecgt
$aben fbnnte. ©empfolge Steten fie baS ©c^iff ,' wie tietfucgswetfe, nacg Sterben. '©nige
Bett banadg wußten fie gcmj beftimmt, wo wir . waten,pub nun f^wute# fie‘ittf i^te je^ige
©ietnung ebenfo fett, wie fie fürs tiorget bie ptgegeügefegte i t e r t ge i bi gt ■ ©ir nügeÄtt
uns beut $afen überaus langfam. Rittet begann bet Regelt nocg einmal unb ßetanfaffte
ben ittagofa Wiebet, p e i ©tuttben fang baS ©egef emppgen, @o laut eS, bajf: wir erft
gegen Sonnenuntergang ben Slnfergfag erreicgtert,
Seine ©tuftbe länget als unbebingt nötgig Wülfte idg in bett’Sftüunten bleiben/ woHdg'fe
©ief etbufbet! ©et ©cgiffet weigerte ficg, inbeffen, midg an $anb p bringen,/ beoot- bie franjöfn
fegen goifbegörben igm ©ieS geftattet hätten, ©a idg über mit affet Sntfcgtebengcit auf meinem
©ergaben beftatib unb bie ©erantwortung auf midg p neunten oerfgradj, gab er, bot Surügt
jittetnb, nac^ unb lief baS ©oot ins ©affet fegen. ©ieS brachte auf einem ffeincn, baurfrfig
aufgetafelten ffa^rjeuge, WefcgeS in einiger Sntfetnung-tiot; urtS lag, eine ungewbgttfüge
Bewegung getoot. " Sin farbiger, beten megrere fkg bort auf ©ett tummelten, tief mit in
mabagaffifdger ©padge p , icg bütfe baS ©dgtff nicgt oetfaffen. ■ ©efbftüetftfittblidg fetot mit
fofd^eö Verbot aus bem ©fuüb eines ©iabagaffen überaus fcic|etftcb, oot''tmb! ^mberte mtcg
ebenfowenig wie bie ©Uten unb ©efcgwßrungett bet ©dgiffsmannfcgaftau hetiifuSfügruttg
utefatet Stbfiegt 3dg fünfte f ein imwibetflefBdgeS ©erlangen, <hiebet: »unter füffenbe/t
geftnnte äftenfcgen p fommen, in einem reinlicgen. ©ernadge p rügen unb meinen junger
unb ©urft mit etwas Inberem p ftiffen, afs mit ©cgtffspiebatt mW übeftie^enbem'fiffiaffot.
©et ©orficgt galbet, um feine Unannegmßigfeteett.mte.ißolitei .uitteBblfbeamten p-gaben,
nagm tdf nur p e i meinet Seute afs ©eglcttet unb eine Wölfene*'©etfe mit mit. » ^ängfCött
butcg bie ©nufelgett tubetnb, an einem ©dgiffStoratt botüber, etrei^ten/ # it .nadg: futjet
Bett ben ©afertbamm; gier fliegen wir auS; ©feicgptig mit;. wtiS-.ianbete. 'eirf »"©oot
tion bem oorerwä^ntiöt, mir SRabagaffen; befegten 0ä^Mtgv*:‘ ®l|:/€e|i'b%^etWe
bet ©oftpt fragen, um biefer perft meinen ©efucg abftatteu p . föraten, oergießiioiber nur
oetworrene ülnbeutungen. , ©ie ©iabagaffen entfernten füg; wir fofgten: i^nenViioeil wir-auf
biefe Seife’ am ftt^crften bie @tabt p erteilen' hofften.. .fnet r: angelangtj: "Wiebet^ofte :»id)
meine Stage, aber mit bemfefben Stfofge. gfaubte f je^tuneine .©^ufbtglett'get^teif.p
^aben, unb bemühte mit^ ö§ne; lagern, ein Unterfommen p finbenÄ ?St^;fangem^.'.Ä
faufcn in bet Sinftemif? unb nac^ tiefem.Stagen entbe<fte.'ic^ mbfic^ ein©auS mit bem bief»
ter^etgenben ©t^ifbe >,<Saf & e ft an tau f "j t t©er. 'fteuUSS#®5 > ; ^
bereitete mit, ba er p fo fpätet <Stunb'e>ni(^tS ißeffeteS ^atte, einen Sietfuc^ertY trugit|ietp
eine/ ©ofe ^©atbincn in Oef", eine-Stoffe 8fiot|toein . unb- ooxttepi^M ?®affer/Äfv/»’aieS
©tttge, an benett icf> micfi mit nie: gefii^ftem -©e^agen fabte.r.
Saum fyrtte i<^ bie ©ta^eit beenbet, afs ein' befähig anSfefenbet §ett /einftat, ■ „um
fic^ nad^ bem Sremben'p ethmbigen, wefc^et o^nei Stfaubnig an ^mtb gefommen fei^rnnb
raid^ aufforberte, mit i^m gum ß ommanbant ba rtitu fie s p - ge^en. I^W^ife|*stttibe»,
folgte ie$ ifm V'ÄSit .gingen’in ba& ^'pS^beS @tatt^aftetS,T8beSf^®f%eU imb
©tarincfommiffätS,. trafen Per'-ißienKmbi p'- §aufe. ■ ipetr ©etger',.fof^teg meim©fe§fetter,>
bet ©efe$fS§aber eines ffeinen SBad^tfc^iffeS t— ein abgetafeftefc@d|ooner> Wie-: fi^; fpittet
^erauSftcIIte — beffefben Sn^geugeS, auS Weldfyem mit bie'Sttabapffen'np ©.erbot pferufiftt
u P mit an Saiib gefolgt waten, ■ effunbigte;!fi4 fteunbfid),imnb ;.ppne^mpbi'mai^}mtetitem
@tt>tttfaf unb empfahl
)oat temünfttg genug, mid^ ^iettiadi)
beiin ber fiirje dffieg auf-Weit-Mid^ befönbetS ..ebenen- -.^tragen, 'IntWh'ben. mogfbeleibten
3Kann äuget Sftgem gebra^t./ begab utitg na^ 'r$tttM, Wo
9iebba;tb tm ©tffatbjtmmet ein ©ofa cingetäumt gatte. $ict fdbuf idg mit, in ©dgneffe ein
bequemes Säger 5 meine iigwarjen ©egfeiter ftredften fidg in einer S(fe beS ^intmetS aus,
unb bafb tagen wir Sfffe iw tiefem -©egfetfe.'
©egon- beoot idf) erwart war, gatte bet Sommanbant, ättoniieut ©Sruffat, ntegrmals
nadg mit fragen taffen; mein SSirtg aber, gatte ‘in freunfcfidget 9iii(ffidgtnagme mieg nid?t .ge=
ftött. - . Um nidgt. iäumig -p erfdgeinen warf idg. midg fegneffin meine 9ieifeffetbet unb eilte
ginab in baS 9frgietungSgebäube. r®dg vmugte eine geraume 3®tt warten, ege idg borgefaffen
wutbrr ..fftael'einet ootfciuftgeri Senge, ob/idg Stanjbfifdg oetftege, begann baS ©etgör.
„©fein.^e^rt", ictgte ber Sommanbant, „Wiffen. ©ie nidgt,‘bag ©te fidg gregen Unan*
jtegmfidgfeiten auSiegen, wenn ©ie .fo ogne- Stfaitbnig ein ftembeS 8anb betreten?''-' ; .
• ’,V©»6 ift: mir affetbingS neu;'' erwieberte iig, „benu fett Sagten bin idg nur in
bern gereift, irt benett’ es feine ißofi^ gibt. Steg, iegt Wat »SlB'ffögfc; gieret
p-'fommen, aber 'Würbe bttreg wibrige SBtnbe oerfdgfagen. 3dg »bin afs ein ©cgtffbtMuget
pjjbettacgten, wefdger gfeiegfaffs- ogne» Srfaubnig bet ©egbrben fanbet, unb bitte, midg gütigft
plunterftitgen, barnit idg bie ®nfef bafb wiebet. oetfaffen lanrr."
' „@te würben aber bodg wp bet ©emanmmg beS SBadgtfdgiffeS-gewarnt", fugt et fort;
„wir/fetegt gättp ©ie bte ißeft'ober. Sgofeta dnfdgfegpen. uprfo» bie Söfonie ins .lüngfüdf
ftiitjm ‘fbuneuV^r^
yßcfyyfabe nidgt geglaubt, mit franjbfifdgen ©egörben p tgun -p gaben, gn-ig^litn
mabagafftfeger ©graege scntgerebet würbe.'. UebrigenS* Wat idg bet Sfieinuttg, eS gaPeld fteg
uw'mm -eine 'UC|gficgefr.3 'of£uittetftgfagüngunb einem fo'Kgen ©erbadgte fuegte idg-p be»
gdguen; inbern iegmrt|ig meine* ©offbette mit aw^anb nagm., '©ogfeidg nadg meiner SIttfutxft
wollte idg:-mt^-.bet.'ber igoftjet mefben, bodg .ergieft idg nirgenbS SfuSfunft, "audg ntdgt uon
bett’©tPagaffEn‘*beS'©a(gtfegiffeS. ©aS bie ©efagr einer 'Suifdgfegguttg’ ton ©eudgen be«
trifft, fo'totn icg mfidgewt, baf icg’femeSfaffS'baS ©egiff. oetfaffen gaben würbe, wenn teg
einem oon^anftettenben Stanfgdtten oergefteten Sanbe gefommen. wäre. '©tfÄdgvabet/min
etjiimaf eim©^tjiegen begangen/uoerbendg bie»feftgefegte ©träfe» ogne ätturren p tragen wiffen."
. ftteroen Weifte'er .fßidgtS piiffen; bagegen fragte er midg r!meiter rnadg: bem 3wett meiner
.8feife. P>enig oon meiner :®rrfsgrt
jufegt ‘foumnauSftegftdg- gewefen-; baff- idg jebem. ©erbote-Agetrogt■ -gaben ’Würbe, um nur
bem betgafjfett ©dgtffSb^ett -p^entflieben, .'9lfS'.*%g'.igm-oon meinen irtit
©aron oon Jaw« ©dtten^'fgtadgv würbe ffttee ftrenge Sfatsntiene etwas- >
fegten- erebetr^erbaegt', ba| icg, ein berfaggter Saufmann ober ©dgmuggter fein fijrnte,- nodg
ni^t' gänjficg .aufgegeben: gw» gaben: \ ©teineS ■ SSergegenS erwägnte er uidgt weiter, lieg rntdg
abet 'faudg ■’bwi'dga’uS feine .©eneigtgeit rnetfen1, mir trgenbwie-' in meiner SSebfegengett be=
giffft(g'/p-jf.ein. i
‘©g6 ben fetten ©eamten gier t .iftettt ’Ägftgemen oerbädgtig oorfam , erfannte idg beut*
W uns r bp: '©cgwtertgfeifen, 'toefdgot man mir in affen ©rngen entgegenfteffte; meine Jdeute
burften erft am»natgffeit SfageibaS'^pjfe'/betreten, mein ©egatt ergieß;-idg- erft am britten
iSag-'-unV’.pxw miegt ooffftätifeig^r benn einen’ guten ©getf baron< begieß man; nadgbem idg
jebeSiöt<niefno<-w©tütt gÄffneteunb.iauSgpattkgatte, im^oftfgeidger pditt’, unb, -WaS mir an
fonberbarften Oorfam, vfitebie fegn obeu^tgöff gebreuugten ©ewegxe meiner ©rüget tierlängte
m p ©ngangSpff!'?©griUnterfdgteb, pifegou ben -Sofonien ©ourb ou'-‘uub iffeofftbä, pifdgen
ber;.^uoorfommengett.ber-bsöttigen Sräupfen»:' unb..ben.^ubeftien,-benen-idg mtdg gier-untere
Werfen,mutte, war in bet »©gate^-gro-gesc, m L ©ieer foüte' mir nodg merffidger werben
fgat(% ö'te -idg, Hagere ©tttfitgt -in-; bte4ieftgM' SSergäftniffe ergieß. Um mit bem Unange*