
Sange $eit fam Niemand prüdE; auch bie anbeten Neger oerloren fich trofc aßet Stufe
merffamfeit, fo baf matt fid) fchon oerlajfen wähnte§ da erfc^ienen endlich ^wet mti freute*
ftrahlenden ©efidhtern unb meldeten, baf in bet ©ucht ein Keines äRtepe (genähtes Schiff)
läge, welches mit bet nächften gtüt in jtoei Stunden nach bet- 3nfel ©oala gegenübet bet
©chambamündung abfegeln werde: bet ©efiher woße jie mttne^men, unb Uffaton habe ftch
fofott beS gahrjeugeS oerfichert. SlugenblicEtich brachen Sitte auf unb erteilten, nachdem fie
einen SBiefengtunb durchfchritten, baS ÜReer faft an betfetbeh ©teße, wo früher bet Sßelf
geftranbet war; fie beftiegen baS einige hundert ©erlitt weiter oben auf beut ©anbe
fifcenbe gahr^eug unb gingen gegen drei Uhr Nachmittags, als eS ftott wurde, tratet ©eget.
2BaS auS ihnen geworben wäre, wenn fie- biefeS Schiff nicht gefunben Jütten, läft ftch
■ unfehtoet betrauten; Wahtfcheinltch ftanb ihnen bann baffelbe ®chtcf|at beoor, Welches bie
©Haben, oor beten Sammergeftalten fie einige KRonate oorher am nämlichen Orte erfchrafen,
unterwegs betroffen hatte»
jj SDaS äRtpe hielt fidj in bem innern gahrwaffer pnfehen Küfte unb Niffen unb !am am
4. ©Kober gegen jehn Uhr SSormittagS, nachdem eS bie Nadjt übet oot Sinter gelegen, in
Kiaöta (KiSmaio bet ©eetarte) glücHich an. fpier mürben nette SebenSmittet getauft, denn
bie* gahrgäfte hatten bisher gröftentheilS oom (Snabenbrote beS ©chiffSeigenthümerS gelebt
®ie fehr neugierigen unb iBahrf(peinlich ©erdacht witternden ©ewohner bet 3nfet beruhigte
man mit der SluSfage, baf eS gelte, ton ©anfibar eine ©erftärfung bet Expedition p holen.
Slm Stbenbe beS 9. endlich erreichte baS Keine ©chiff, Welches allnächtlich bis ÜRorgenS fünf
Uhr feinen Sauf unterbrach, bie Snfet ©ula und legte fich hter bic^t oot StuWefiS §aufe
oor Sinter. ©)er „©uttahn" und ehemalige Stbani bet Eppebition nahm bie UngtüdfSgenoffen
freundlich auf, tub fie fogar ein, in feinem $aufe p wohnen; fie gingen jeboch hterauf nicht
ein, um intntêr bei ihrem ®epäcfe bleiben p tonnen. Nach rieten Buteden bewogen fie ben
©efifcer beS äRtepe, mit ihnen noch nach 8amu p fahren. Sluwefi fchlof fid) ihnett auf
biefer Steife an. SDutch wibtige SBinbe aufgehatten, erreichten fie am 16. ©Kober gegen
fünf Uhr StbenbS bie ©tabt Samu. ©et htefige Slgent beS franpfifchen ©anfibathaufeS
erwies ihnen oiete greunbtichfetten. äRit Sßonnegefühl fchlütften fie prn erften äRale wieber
Kaffee, ein Wahres Sabfal nach ï° tangen Entbehrungen; ebenfo tonnten fie fich wieber an
äRilth, äRtama, ©tob unb ©ananen etqutcfen. SDeq>f>e fchreibt in feinem ©agebucht, baf er
ftch nicht entfinne, je in -feinem Seben mit größerem (Senuffe als bamatS gefpeift p haben.
§ier fanben fie auch ©riefe aus Europa oor unb ein gahrjeug mit üRannf (haften unb
aßertei Sachen für bie Eppebition, welches oom Hamburger Konfut in ©anfibar auf
©ectenS SBunfch nach 3umbo abgefchtcft worben • unb eben hter eingetaufen war. Stuf
biefer . ©au, welche aber erft noch tatfatert werben muffte, fegetten fie am 19. ©Kober
weiter unb erreidhten, über ÜRombaS fahrenb, am 24. ©Kober ßRotgenS fiebert Uhr
©anfibar.
©aS traurige ©chiKfat ber Ejhebition erregte bie tebhaftefte ©he^na^me aßet Europäer
ber ©tabt. Seiber tag fein SriegSfchiff im $afen; $err ton ©<hicth unb feine ©efährten
rauften ätfo auf nadhbrücßidhe Unterftü^ung ihrer weiteren ißtäne oerjichten. @ie rüfteten
in ©chneße ein Küftenfahrjeug aus unb fegetten, nachbem fie einen ©eridht. über baS
®ef<hehene abgefertigt hatten, am 29. ©Kober StbenbS fedhS Uhr mit Stffatön unb brei'
Negern nach Norden. Nur ber ©ifchter ©ringmann blieb jurüdt; er trat einftweiten in
bie ©ienfte beS §aufeS D’@wa(b & Eo., welchem er fich 8ê*abe bamatS burdh feine Strbeit
fehr nü^tich machen fonnte.
Ein merfmürbiger Bufaß hatte es gefügt, baf: ber gührer jenes ©dhiffeS bcrfelbe
3 um a ben ©aibi War, welcher burdh fawe ©ummheit unb NieberträchtigfeK ben ©er*
faffer beS NeifeberiihtS auf feiner Komororeife Jo fchwer beuachtheßigt hatte. 3eht würbe
ihm Oon ©eiten feiner gahrgäfte eine werat auch geringfügige SBergeftung ju ©heil: fo oft
nämlich feine Unfemttnifj ber KÜfte ober fein Ungefdhidf irgenb Welche Unannehmltchfett be*
rettete, warb er mtt reichlichen ©äffen belohnt. Slm 2. Notembcr, StbenbS 10 Uhr, brachte
er baS ihm anoertraute ©efährt mtt fpitfe etneS anbem ©dhiffetS, Welcher ihm ben SOSeg
geigte, gtücflich in ben §afen oon Samu unb legte eS bem B°tthaufe gegenüber oor Sfnfer.
Slm folgenden ©ag, einem greitage, Würbe ber Statthalter befudht, ber beS grühgottcSbienfteS
Wegen erft Nachmittags ju fpredhen war. Er foßte, laut einem ©riefe oom ©efretair
©aib ERabjibS, ben Neifenben jur görberung ihres SSorhabenS ©olbaten mttgeben. Um btefeS
©erlangen brüefte er fidh in ä<ht arabifcher Seife herum b. h- fagte aße mögliche Unterftühung
ju, fdhettKe jWei 3tegert, woßte fogar ©oten nach 3umbo fdhiefen, während feine (Säfte hier
bleiben foßten u. f. w. u, f. W., gab aber bie ©olbaten nicht Endlich lief er ft<h erbitten,
doch beftimmte er auSbrücöich, baf feine 8eute (wahrfcheinlidh bamtt ber Sarauhanbel nicht
beeinträchtigt Würbe?) auf leinen gaß Wetter als bis ©ula mttgingen. 3n biefer unb bet
folgenden Nacht wurden gwei ©elubfdhen als Sache an ©orb genommen. 2Rtt oieren ber
©ßlbner fdhiffte fidh am 5. Nooember bie Keine Neifegefeßfdhaft nebft einem „Junbigen ©Koten"
nach 2 u la ein, Wo fte am 7. SRittagS anlangten; ber gemifhanbett Nahofa hatte ftch iWar
fehr gefträubt noch weiter unter ben geWaltthätigen Seifen gu bienen, aber bodh endlich
nachgeben müffen.
3n ©ula würbe Sluwefi an ©orb gerufen. Er fagte, baf er bisher noch Nichts oon
bent Ungtüct ber Eppebition gehört habe, baf man eS auch üt 3>umbo unb ©rawa nod>
nicht lernte, und meinte auch, baf Slbbio noch nicht Wieber an ber Küfte angelangt fei
®egen eine Entfchäbignng oon dreihundert ©hatetn lief er ft<h bereit finben, an der gahrt nach
Norbert thettjuttehmen. Er oerfprach, nicht nur für bie ©idherheit ber Neifenben nach lü fte n
ju forgen, fonbern auch in Slßem, in ©efdhaffratg oon Nachridhten unb was man fonft woßte,
ju ©ienften ju fein. Slm folgenden ©age fam er mit einem aßen Häuptling oon ©ula
an ©orb. ©ieSmat erfuhr man, es gingen bereits ©etüdhte oon bem ©efhehenen an
ber Küfte um, rate überaß herrfhe grofe Slufregung; man »dürfe deshalb nicht nach ©rawa
ober Surnbo, ja nicht einmal Kiama gehen, wenn man ftch nicht der äuferjten ®efahr
auSfe^en. und baS ganje Unternehmen fdheitem machen Woßte; damit jedoch nichts oerab*
füurnt würbe, woße er aßettt nach jdnett Orten reifen, welche er ja öfters befuche unb
deshalb auch i # befud|en Ißntte, ohne ©erbadht ju erregen; man foße ftdh bis -ju feiner
Nücttunft in ©ula gedulden. SKS fdhon SßteS abgefchloffen war, oerfudhte Sluweft, fündig
©haler Neifegetb auferbem ju erpreffen, fam aber hteroon jurfief, als er fah, baf
$err oon ©dhidlh entfdhloffen war, in fotchem gaße felbft unb ohne ihn nach ©rawa ju
gehen, gür biefeS SRifgefchicE entfdhäbigte ftch SluWefi dadurch, baf er um fo höhere ©reife
für bie SebenSmittel anfehte; fo Orderte er für fedhjig Eier drei KRaria * ©hereftenthaler,
während man in Samu für biefelbe SRenge den fedhften ©heK biefeS ©reifes befahlt hatte.
Slm 9. Nooember, NadhmittagS, begab ftch Sluwefi auf bie Neife. Schon ;wci ober
drei ©age darauf fam er wieber; er fonnte hßdhftenS bis Kiarna getommen fein, behauptete
jeboch auf baS ©eftimmtefte, KiSmaio erreicht p haben. §ier hätte man fdhon aße Einjel*
heiten des UeberfaßS gefannt unb wäre in folcher Slufregung gewefen, baf er für rathfam
eradbtet hätte, fchleunigft prüefpfehren; benn wenn bie Nachricht nach ©ula fänte, ober wenn
gar die ©oraali erführen, baf Europäer hter Wären, getraue er ftch faum, für feine eigenen
Unterthanen einjuftehen. ©eShalb rteth er nach Samu jitrüefjugehen und fich dort unter
ben Schuh des Statthalters p begeben; er woße injwifchen poerläffige Nachrichten eittjtehen,
bie an ber ©jubamünbung oerfenKen Sachen befchaffen fowte ben Slbbio ben Nur, weither
nach Slnnahme Slßer baS Unglücf oerfchulbet hatte, feftttehmen unb binnen jehn ©agett
abtiefem. Slm anbem SRorgen begab er ftdh lieber auf bte Neife, jedoch, weü feer