
p
Man barf breift Bebauhten, baß eb leinen blumberen,- ungefchlachteren SierfÜßter gibt
alb -biefebr bo^eöeBtge ©cbeufal, Stuf bitten Seinen boti taurn- jwei guß §öbe ruht bie
fchraujigc, bunlle ÜJlaffebeb' Sörpetb, an ®eftatt einem SSoKfade gtetchy'in- ber üftitte
jtoifdjen ben hier ©tüfsen faft bie <£rbe.Berübrenb; UeBeranb bäßli<h ift &$§! S®bf, »et*
eher an ber ©hnauje feine größte Steile :emei<bt;®tib nach oben ■ju,- Wo bie Keinen, fbt$m,
bet (Stöße nach etwa einem t^ünbe jutommenben D^ren fingen, ganj" Beträchtlich' fernster
'wirb. Sludj bie ben ©hrm naheftehenben üiugen finb unbethältnißmäßig Kein, bejio größer
aber bie. mächtigen Si-afentöcher wtb bie §auiwantmen, meiere bie langen ©toßjähne, bie fürch*
terlühen §auet bef» S^iereb, ganj unb gar oetbeden.
Sn intern ©ebaten gleiten bie .gtußbferbe ben ©thweinett. SBie biefe, fielen fie fi<h
am liehften in ©umbf nnb ©toel tmb fcheinen nur, menn fie bon gehöriger ©djfamnt*
trufte überjogen finb, fi<h wohl ju. fügten. ©ie, wtlche mit am ©ee Stye nnb an Ber
Säfte angetroffen haben, mären barmtofe SE^tera» bod) Berieten Üteifenbeaub Slotb unb ©üd
Bon Bobbaften Seftien, welche ohne jegliche Setanlaffung Sief nnb SÄenfc^en angreifen,
jermalmen unb jertreten.-. @ot<h tücEifd^e SBiiterit^e joden alte, Sanggefeßert fein, tödr^e
i^rer Soweit wegen »on ber beerbe aubgeftoßen- nnb nun im ©njelteben immer gtim» .
ntiger unb feittbfeliger gegen alleb ikbenbe iourben.* SBeiB^en fitib/ ben-Slubfagen aöer
Säger jufolge, jumetft gutmütig unb hängen mit ftaunenbtoertber SieBe unb gärtüchtett an
ihren Sungen; angegriffen unb oeriounbet, beefentflerbie webtlofen, Steinen. mtt'ibremSöttet,
ftürjcn fich aber nicht, wie man ber (Stöße büb ;®^tenes unb ber ■ SBilbbtit' einiger aub*
gearteten Surften nach rermuten feilte, auf ben Angreifer-, um ihn ju oernichten. •
SUterwärtb toerben bie• glußbferbe »erfolgt nnb gejagt, tbett& toegen beb ©ebabenb,
toelchen fie auf ben gelbem anrichten, tbeilb auch beb (Sewinneb halber. Sn ©üb*
afrita fängt man fie in (Stuben ober erlegt fie burch bie Belannten StobfaKen, ‘im korben
wie im ©üben jagt man fie mit ©bereu unb, wo ©itobäer bitdommen, mit geuetgeWebren.
©te großartigften glußbferbjagben werben, wie wir bon bem S r enter üteifenben üßobt
. wiffen, an ben ber Süfte nabegelegenen ©een beb Slatallctnbeb oon untetnebmenben @ng*
länbem aubgeführt, welche bie ©bwrc in einer 2öb<hc bubenbweife erlegen ‘unb ;aub bem
Setlanfe ber ein Bib jwekgoß btden §aut nicht unBebemenbe ©ummen gcwinnen. '; ©obiel
wir wiffen, wirb biefeb banjerartige gell -bauhtfSchlich #t Samelbeitfchen (SarBatfchen)
unb ju ©bajierftöden jerfchnitten; eine einzige, mittelgroße §aut im (Sewidjt bon acht
Bib jehn (Rentnern liefert jwei = Bib breibunbert' folcher ^eitfehen. Sn Befonberer Sßetfe
Behanbelt, wirb bie für gewöhnlich filjartig aubfebenbe Kßaffe bfltt, burchfcheinenb, ja
faft buröhfi(h% mtb . nimmt eine borjüglt^he Politur an. Süme' fie' in größeren ü^ftgett' in
ben Raubet, fo würbe fie gewiß, fowol' gehortet Wie., auch gegerbt, bie mannigfachfte Sero
wenbung fittben; jahlreiche ißroBen bon (grjeugniffen aub glußbferbhaut haben Bereüb auf
ben großen Snbuftrieaubftellungen ju Bonbon unb Sarib aubgelegen. Sn Oftafrifa oeraro
Beitet man bie $aut faft aubfchließlich ju Keinen ©«hüben, welche namentlich Beim gechten
mit bem ©chwerte bienen.
Um berartige ©chilbe ju betfertigen,. fbannt man ein baffettbeb, etwa jweii guß im
©urchmeffer haltenbeb ©tücf beb feuhten gelleb über ■ emen im Soben eingerammten, eine
©fjanne hetborragenben Sflad, .Binbet eb um biefen feff unb läßt-eb trodnen. ©ie fo
entftanbene legeiförmige, faltige Saphe wirb mittelft einer Sorrichtung, wel^e bem ©reb«
Bogen ber Uhrmacher gleicht, fein fäuberlich abgebrechfelt, bann mit einigen SDieffingftücfen
oerjiert unb auf ber inneren ©eite mit einer ^>anbbabe, . glei(bfallb aub glußhferbbaut,
oerfehett. größere unb feinere, b®rnartig bur<bfä?einenbe ©chilbe bon Sadfchüffelform lom»
men hawbtfüiblich aub Snbien unb Selubfchiftan» ©elbfiberftänblicb laffen fi<h' auch aub
bem gelle anberer ©idbäuter fölche ©c^lbe bttfteöen.
79
Stußer ber |>aut. liefert bab glußhferb einige" bunbert ^junb bon einem gett, welcheb
alb ganj horjüglich gerühmt wirb, ©ab gleifch ift na<h ber Serftcfjerung. aller Säger
fowol frifth alb getroefnet bon aubgejeichnetem ©oblgefchntad unb liefert einen nicht genug
ju -f<bSbenben',9leifebt0biant. ©ie wenigftenb üußertiöh mabammebanifhen Sieger ,bet SDftfüfte
berfchmüheneb jumeift; wirb bort-«inglußhferb.getöbtet, fo-Begnügt man ü h , i n (Surofsa
fehr .Begattenvgüfüé aubjüBreihen (biefe tiefem, bü- ibre 3Kaffe außerorbentlich hart ift unb
niemalb fchwarj wirb, einen oorjüglichen ©toff jur gertigung Eimplicher (SeBiffe), ben
größten'■©b^d ber §aut aßet fowie alleb gleifch unb gett läßt ber. in Sorurtbeiten Befangene
©ftafrilaner berberBen utW umlontmen. - Ünb hoch Würbe man gerabe hier emen reichen
©ewinn-bon'ber gtußbferbjagb jiebett lönnen, weit, .bie ungefunbe Sßeffflifte ïïtfriïab aubge*
nommenj biefe.©btere. oietleieht nirgenbb,.fo;nab an'ber Süfte oorlommen, mithin fo Bequem
ju erlegen: unb ju berWertbtn 'ftttbv ©brte UeBertrèBurtg barf man|fagen, baß em Steifenber
burch ben (Srtrag feiner Sagb allein feine Soften beden tann, wenn er ferne Seute Bib in
bie{ fteinftem ©bede richtig aubjunuben »erfreut.