
nieberträcbtig Betrogen batte (67). ©nen SDtonat flater énbtidb ïant er tótrïft^ na<^ © éïeb^'
(ober ©igata int ©etebitanbe), ber §auf>tftabt bes ©uttabnS Adbnteb yütffuf, ooft too aus
bie längft oerforodbene unb fn bietfacb oerbanbette fReife nach ©arbêra, auf toetje er fo biet
Hoffnung gefegt batte, Beginnen fottte. Aber nodb e^e 'et bterju oorBereitet toar, ftarB er int
§aufe beS (SuItabnS: er ftarB an gebrochenen^ Jperjen, tote man toobï annebntenbarf, aüS
©rara barüBer, ba§ er, trof; feiner treueften §ingaBe an bie ifint affoertraute @a<be, fo
toenig auSridbten ïönnte. gütige Beraubten, er fei bêtgiffet fborben; für foldbe ©efdbuïbignng
ift jebocb, nach ©rennet, fein refter ©rttnb öorbanben. Adbnteb Suffuf ift als ein burdbaüS
anftanbtger fDtann Beïanttt unb ben ©trobaem toobfgeneigt, auch b<ft et babutdb, baff er
ben 8ei<bnant fernes ©afteS nach fDhdbifdba Bringen unb bort ant SöieereSfittanbe Begraben
lie§, jeben SSerbac^t bon jtd) entfernt. ©renner tooßte auf feiner SRüdfteife baS ©raB
SütjelbacbS Befugen, attein toibrige SEßittbe bertoebrten ent Anlegen üt beri uttftdfeint §afen
beS ©ontafifanbeS.
@0 toar betnt ben bieten £>hfeät ent neues binpgefügt. Mbge es baS te^te geteefen
fein, unb möge SDeütfdbfanb nun Beginnen, ^raftifd^en üthtberi ju jieben, too feine gorfdbet
fo lange unb fd^toer ftdb ntübten!
X t t J j a i t g *
Sanb SBtfu unb bie fubHrfjen ©afla.
©uttabn ©tfröfa, bei ^ o ^ c rte t ber fltbfic^ert '®atfa — ®ef<St$:e bft gnftiat ^ürtbgS.'^ Katolid&e
Sortbeift be§ &mbe§ SSttu übet' bie ^l&ßdjett ®äfta’ — äteußeteS, M>ett<3toetfe ’unb
@ttten bet -®atta itae§ SBalefteß* tob SBretmer. SBa§ beit öftafrtfanerrt notb
SÖir toürben uns einer UnterlaffuügSfünbe fcfjutbig nta^en, tooOteh ttxr -tiM)t' junt
©c^tuffe'nbdf) beut 8anb£ ber fä-bficken ©alta, wefdbeS totr baubtfätblidb börd(> ©retmetfi
9?^ffeit int Starre 1M1 fenrien feinten, einige' Aufmerffamleit toibtnbn; .%ief#'2attb bet*
bient nufere ©ea^tüttgitt. hohem (grabe, titelt nur tbegen bet ‘SDiartni^fatfigM^ feiner @r=
aeugniffe, fonbern natttentßdb auch beS|atB, toeit es bon einem ’©öfte betobbift totrb, toetd^eS
bur^ feine Förberfidben unb geiftigdrt Anlagen fidb in oe$beü|af$i''%ife Bon aßen feinen
Siad^Bartt!', urtteif^etbet unb bei jpoffnnng auf eine reiche ©nttoiiffung-iRatlfn gibt. S ta p f
boB juerft bie guten ©genfdbaftc« ber ©aßa fübntenb b6'ibßr, mit' Mnen W ä&ffettcen gtafeft
trt ABpffittien fotote int mittleren ©ftafrtfa nabet betont toorben toar; fpäter faftfe au<b
ber ertgfifdbe Sföfftonür'3öd£efiefb Bet feinen SluSftüg«^' ,baf;bid ^Äbticben ©aßa burdbauS
nicht fo f^ßmitt toären, ats fle bei uns, naratertttidb aber Bei ben 'WiäbatÜBteb&nem' 'jener
Süfte, berfebrteert ftnb. B re n n e r enbßdb-, toetdber baS'&Sb^toOt"atn-gehatfeften fentö,'
toieS bnrdb feine ©eriebte auf bäs UeBerjettgetibfte baf ;'bid ©aßa ein to'ObtBefäbtgfös
unb gutgearteteS ©elf finb, toeldbeS feinen frübeien fdbtedbten fRöf- baufrtfetcE)tid£) bdn trübem
ber ®&ften- b'erbonft, ■ mit beuen es-itt' toobEBegrünbetei $e1tü}fdbäft ‘tebtf/eiü:bon-:-ibnt 'toiti
gebradbtfer ©aflüfrtabe fe^te burdb feine. gaffungsgaBe, nattrßebe "©erftanbes|^% ' üto
©tlbungSfübiglett, burdb fein ©brgefübl unb fei« mufterbafteS- ©ettebmen tfle-,? bie - ifen
tarnen' ternteu, in. ©ertouttberung. ;
maä) ben u«s oortiegenben büsftigen Siacbridbtert müffen toir aftnebäten/baf bie-®aBü
früher baS febige ©outaKünb -Bis btnüBer nadb tBbffmieu tote g#tBt haben. ®uicb tn i
fiebtuftg unb Ausbreitung ber arabifdben gaütifie«, aus betten büS-@onmtibo£f..fidb kbete,
tourben fie nadb ©üben ünb SSeften serbrängt, tfnb je^t nehmen fte b a S ^ ie f' jtoifjen Bern
®jubaftuffe unb 3ö« Bftl. Sänge oon ©reetttotcb,-ootf Ben Abbäugen be-S nbbffintott fiom.
tanbes unb oon §errar Bis beiaB nach üß&ütbi ein.' ©n ©oft,'toettbe«unter fo betriebenen
^retteugrÄen über eine fongrefe <gtrefte :berbreitet:;ift, uatütir'-nubt | Ä e ©er*
fdbtebenfettew^ün-Awfem unb in ber MeüSfoeife; in-ber'|)aubtfadbe' jbboeb''tommen bie'
i>. i , JD e {f e n^ Wctfen- H. * ■ . . ' ’ ^