
( E u t u n ï i t ) t e r ? t g f i e r 3 U ) f d ) n ü t .
Sage be§ Unglödg.
■SteSpra öerläft Me èjcpebiticm. — (£m t>er|fi^gnt6Bo5eï SCuSfEug. — ®ie Etjolcra an Sotb. — 9iad) fiiaina
tmb Sap SölffetT— &er.SESeIf ftambet in SRefuge Mortier. — 2Jtit gr&jstcr Stnjhengwig- mieber ‘ffóttV —
6ine SftaBentarawane anteïtoegS. — ©iifabït in -ben SBjubaflufj. SDeó Sob in bat SèeÜjett bet
®ttropto,'ber Sßaffepartoitt Bertorm!
Kapitän $ a tr , toeldper, bem SÖaron auf bet, gaprt purper fo-.autèt a u f te geleiftei,
tcar fcpion aut 28. 3wni nacp ©anftbar jurücfgefebrt, um fid^ nadp ben, ©efcpeßen unb pott
ba itad? bett jübafrifanifcben ©etoaffern ju'begeBert, tu betten er^oon nun au.freujen,faßte,-
@t patte jubor noch beut S-Reifenben mit einet ßRenge bet nüplicpften Oinge auSgepotfen,
namentlich ipnt einen ©otratp bon Sorten überlaffen, toetcper bann auf. ©Riffen ber inge?
börenen nach Smla unb ©ratoa gebracht tourbe. Oer Oauf, toeleven ipm bie Eppebitipn-
für feinen fteunblicpett unb tpatfräftigen. ©eiftanb fdpulbet, toirb nidpt babntep oerringert,
ba| ißarr bon feiner Regierung bie SBeifung erhalten batte, ben ©aron bei feinen Unter*
nepmungen gu unterftüpen, fotbeit OieS feinen- fßttftigen fßHidbien- nicht toiberftritt; berat toaS
pelfen in.folcper gerne pon ber §eimat ©efeple, toenn nicht guter Sffiiße oorpemben ifi?
Oiefer gute SBiße aber, welchen Eapitän ißarr unb bie ©einen fptoie überhaupt bie Offeriere
unb JÜtannfebaften biefer©tgtipn, Englänber tote gtatQOferi, in fo. borjügücper Steife .gezeigt
unb betbatigt batten, biefer gute SSiße ift ' é , toeldper bie pBdpfte Stnerfennung oerbient.
$J5ie Èrpebition ftanb nun aßein, fie. toar fortart auf eigene Sräfte perWiefert; unb als
ob mit ber Entfernung ber testen europäifepen greunbe ein guter ©fern getoidpen toäre^fo
bracb jefet ©dplag auf ©cplag baS Unglüdf rafcp pere«1* ©n unfdpulbig etfepeinenber Sluëftug
^acb einem binnentoartS gelegenen ©ee, bon Ueldbent bie Eingeborenen berichtet batten, foßte
baS ©erpängnil petbeifupten UItb ©eranlaffürtg werben Ju. Ihanfpeit, Jflptb unb Stob für
einen großen Opeü ber Steifegefeßfdpaft.
Stm borgen beS 4. éuli fuhren ber ©aron unb ©renner, nebft jfoei güprern aus
Snfa unb brei geuten, bon ber 2Rannfdpaft beS 2Mf, nach ber DRünbung beS .OßafluffeS.
@ie lanbeten am fübüdpen Ufer bei einer fdbon früher gefeberten SRuine unb toanberten.
bann längs ber tüfte auf bem feuchten ©anbe beS ©tranbeS fübtoärts, jur Sinten .baS fdpäu*
menbe Stteer, rechts toeHige, mit ®ornengeftrüpp unb fftifpengraS tümmerlich betoachfette JDünen.
fïtadh. taurn anbertbalb ©tunben erreichten fie baS Heine £>orf iWonboju, beffen SSetbohner
auf fdhledhtem ®oben ein menig Hßtama, SJKaiS, ©affermelonen unb ©abat bauen unb, toenn
fie im Itter ju gröferer Slnftrengung nicht mehr nüfce finb, auf einfadhen .SEBebftüblen grobes
ißaumtooHenjeug fertigen. Ein jtoeiter Ort, ©<bej;e, beftebenb aus fipnfge^it mit geuten
boßgepfropften Jütten, tourbe nadh toeiteren jtoei ©tmjben erreicht. ES toar ein gif eher*
bomf,vobne ©puren »on Hnbau ringsum, ©dhon bon SSfeitem berrtelh fich baS ©etoerbe
ber- ißetoobner burch einen abfeheulidhen .®eru<b, ber bon ben Jaufenben jertjheilter gifdhe
ausging, toeldhe auf ben 35üdhem ber.§äuf.er- unb auf bem ©anbe.jum XroSnen auSlagen,
unb bon toibrigen Raufen faulenben @ebarmeS. in-nmmittelbarer. 9£abe ber Söobnungen.
Sroij beS ®eftanfeS, unb obtool-.baS ^rintmaffer brariig.-toar, mujjte ®ecfen ihier über HRiriag
palten taffen, toeil man-bie nädhften bierunbjtoanjig ©tunben fein SBaffer toieber ju ertoarten
batte. Um brei Uhr ging eS toefttoärtS* toeiter in, baS .bichtbertoachfene Sanb hinein, bis
man gegen .Slbenb. an eine paffenbe :Sagerftatte tarn.
. ©o turj auch ber Slufentbalt in ©dheje getoefen,. er batte .genügt,, ben tRaftenben bie
^eime beS ÜEobeS jujufübren; bertn in bem Oorfe weilte ein unbeimüdher (Saft-------Me
Ebolera, jene furchtbare,©euche, ,toeldhe bamalS, oon -Snbien unb ben b|itigen ©tätten
Arabiens auSgebenb, brtH* .Europa in< Stngft. unb ©dhreden oerfehte. .Ohne - eine Sühnung,
oon ber 9läbetrM8 SobeSgefpenfteS ju haben, fe^te man wohlgemut bie'SBanberung fort,
unb noch unbefannt mit ber (Sefabt crretdhte man nn<h ÜJtittag beS .folgenben ©agcS ben
©eej felbft beS .einen gi^rerS Klagen,.über Seibtoeb yerfchten .ohne Sebeutung!
Sßort ©cheje ^auS-.glet^i.bie .Sanbfchaft.-ber bei früheren StuSfCügeu burdhtoanberten. • 5Der
©oben, urfprünglich. SfReereSgrunb, „tote bie überaß bettoewagenben, fdharffantigen Soraßen«
grate erratben laffen, ift mit biebtem (Seftrüpp oon SDornfträudhern ber oierfdhiebenften Slrten
bebedft Erft: nadh einem befdhtoerltdhen äftarfdhe bon fechS ©tunben erreicht man einen bemal*
beten «ßöbettjug, ber, in gleicher ^Richtung mit ber Süfte laufenb, bie troftlofe Ebene begrenzt,
oormats:oermutli^;. ber ®penjwaß gegen ,bie ©ee; er erbebt fich^ :toie ber' iöaron mit i ;§ßfe
beS ©iebetbermometerS fattb, 500 guü über bie äfteereSftüchc. Oie §ügel befteben nach
iörenner aus buntem ©anbfteine unb geben an ihrem ißSeftabbange einigen Dueßen Ent*
ftebung. Unter einer-IfJalme,. toeldhe ben ®ipfel biefer fiüftenfette frönte-, Ite^ bie ermübete
iReifegefeßfchaft fidh, ttieber. ©on bter aus eröffnete fidh ein rei&enber iöltef in, eine mirtber
troefene, oon einer jtoeiten §ügelfette abgefehMfene Ebenem frifdhe ®raSpdhen,toecfyfeßen
mß ©uf^i; unb SBalb | | | | es togr baS oon früher §gx woblbefartnte ißarflanb beS Innern.
Oem entfprechenb geigte auch baS SSbterleben gröfere SIRannichfaltigfeß. SBäbrenb man in
ber Süftenlanbfdhaft nur einige iRbtnoceroS gefeben unb eine SHefenfdhlange oon.oierjebn g n |
Sänge .bet. fieben ^otfc ©iäe. erlegt bfltte, jäblte man hier oon einem fünfte aus fedhSjtihn
©irafen, bereu fdhlanfe ^älfe mß bem leidet gebömtm Raupte b.o<h über ben Jöüfdhen
feptoanften, toeiterpin aber • jeigten fiep größere OruppS oon Orpp * unb Subu*9lntilopen, unb
auf ben bügeln fletterte eine ^Jaoianpeerbe umper., toejepe bei ipren paftigen ©etoegungen
eine SRenge ©teine perabroßen maepte. 3JHt neuem Sßfiute fliegen bie fReifenben bergabwärts;
apf jebem ©epritte faft fapen fie ettoaS 9ieueS unb SlnjiepenbcS ^ oießeiept ba| ber lange,
lüftige ÜRarfcp -burdp bie bornenreiepe SSilbnif baS ®emüt für bie ©dpönpeiten biefer frifepett-
Ebene empfänglicher gemacht patte. UntertoegS fepeuepte matt oft granfoline, ^cafen unb
größeres SBilb, namentlich aber fßerlbüpner in HRenge auf, patte auep baS ©lü<f, ßReprereS
für- bie Südpe jn erlegen. Eine ©cpßbfröte oon über jtoei g n | Sänge muffte man, um bie
fräfte ber Seute |U,fdponen, Ifegen laffat. Eine eigentbümlicpe Sintilope toar baS toefent»
lidpfte ©tücf ber ifagbbeute. OaS ^intertpeß beS lebpaft gefärbten SpiereS war aufer*
orbentlidp ftarf entwicfelt unb pocpgetoölbt, toäprenb ©ruft unb ©orbeptpeß oerpältnilmätig
fepmat. erfdpienen, auep ber §a!S nadp bem Hopfe ju fepr bünn tourbe. Oer Körper mal
ojer gu | oier &oß rpeinl. in ber Sänge,' brei guf gept B°ö am SBtoerrift, ber $als jtoet
Srtl Jtnri 3bö; iRafe unb ÜRauI waren fcptoarj, bie $aare ftarr unb oon gleicpmäfiger
fudpSrotper garbe , nadp bem Seibe ju aber mattro.tp,
- hinter bem jtoeiten, mit Jßalb bebeeften. ^öpenjuge jeigte fiep ber fogenannte ©ee, baS