
©er Sfetfen- fe ^5cffefpo^ Jße^t nufer efcei“:>^f6fl|’ett"^if^ 'Ä^ni' # ^ ^ ^ c tu f e
für Sfertnebebörfrtiffe lein betne¥fen«werthe« -#ebänbe. -'©etm Umheoftr eifern bemerftfen wir an
ben $änferft nitb -©arten einer uUgewBhnftihöt SBafferffUt, weldoe- bot einiger
:^étt- bfè Shffij&föw ^iJttgeftt^b^cite.' wie■ bte 'State ergahlten, „utglBhfich
auf etïte fdhfedenertegenbe IBJéife cWcfefthfeoüen nnb ‘Weit über bte Ufer getreten, ^a#e':'bé®éi'ffttt
bent ‘ SSÖüten feiner 3ßogeri-'j9t0e« jèrtrüwmert, wa« ihm' erreti^bar trttry unb barfCH^; §üuS*
gerüth unb gange ©ebäube mit fttS jbrt^tsnb, ft$ wieber Ctüf feinen früheren ©timb gu*
rüdfgegogen." - ïDtefeë * etgèrtt^iimïid^e jr rorfjer burch Sticht angegeigte SfufWaften be«-SBleere«
wefthe« awh aiWferWSrt«, nament!# auf -Snfeftt, btëwêüêtt Jbeobathtet wirb, ‘ïoWwt auf
StéttWon nicht feiten oor unb 'trtrb obn-ben ©ewehwern ber pfiffe meljr- gefürstet-' af« 'bM,*
fthfinunfte dÉiiMfïürm. ' iöïaw nimmt cüt> baf bie 1Ra8 be Wnr-ée, fff nennt 'matt fóféhe
■MeereöfchWeffungert; but# Wéitixb' börüberjte^enbê Drïatte oetntféuht tóetbetf; fie -frnben fauftt'
f i# !# tn ber ■:f($i5ttèn73ufreveil ram Sfprif
gWtfdhen ben'JJiabfarenen unb bent Stof bet guten Hoffnung am weiften oon ©tiftntêtt. hete*
gefugt werbeft- lä f bffeuér- ■-<$£$■ bewerft man iJt^t^Wori-ben $ta§ be waïöe; nut- öngeftte
grofe ©ogen eerrathen, baf etWaS: ©efonbere« int ©erïe -fel
Um adjtUho begann ber ©teftwagen, wie wan bie ©Wigettcea-ber Sfteffagërtèb
iw^èrttlé#iunf SÜéuiion woï aw beften begetchnen ïann, feiné gafrt. ©füéfticher SSeife wären
nicht fa btófe-l5«frgifte bayaf« ber ©«gen numetórte.'®!^bïüte-;5cibfte^'’ fortft hätten Wir art«
arg.gufammenbröngen wüffen.. 2Btt "fuhren eine ©trede lang an betó buttïfen; fanbigen®ttaabe
hut, battnüb erliste '^iöièrè-vfj®8 ©afet«. .©ie ©träfejSJBS gut’.erfaften urib-an otêfen
@teften rbn ^tcwäbiumen nwfäumt ^a su a rin a lät&riflKrä ljaW^^benfeï&W7 tDeI(bêSU)ir
fsdfton auf SDÏauritiu«, aüf ben ©efdjeften unb, in ahnl#er '2trt wenigfteft«, 'cntdf' aitf ©att*
ftbow tonettvföeitttïfabwu 'Stoffäft^s war^Mb - grefe fiptgahf ootr ©tsaren '(Murtifi’ aber
Merle des Philippinen; AcridotMeres tristis Viteiö.), welche -auf ber ©träfe unb in ben
:§eäbern nmhethüofien:unb4öbr-beW-iSBagen |er oon Saum gu Saum fïogen. -.'©ie werben
iÄ#Ät ;‘®aiftiäter • ber Kolonie geehrt, weif !fWf'fieh f^on webrmaii"a{a auêgegelthöehNl'etb*
t^ierberrtlget bewäfrt pattem, '■^re-'^eftbicftte erinnert a» bäö ©^ictföï ber ©beïftngé unter
.^mbri^ bew Bwetten bon ^reufen. 3w ‘3afre lT65; würben fie bón bem fniftüerbiefttên
^uiore eingefüfrt:,. batniSfie-ben SSerwüftungen bet ö»n Wiabagagfar etngbfêlïebpöt, Offen
SfäerBau unmöglich ma^enbot §euftbre<äen etrtert' ©awm festen. JEf# bfe Sietf 'öbröBer,
btfbete bei ben Sfderbauern ■ 'bie-. SltetÄitrtg auêf . baf : bie ■ © tÄ a n% Sb ©Meretön
wut ben ffefbertt wejg)kftenr>, iTtaatt . eröffnete b ^ a f t ettten S3ern^(f)^uttgl!rieg• gegeti ble rti|=
fielen ©pere, :^Wef^er iberen SuSrottuttg pr.''#»fge ^atte. ©afb fteffte
3?öt^wenbig!tö. fteraua, noe| etnmaf ©tare etnjufü^ren, unb. um^biefts; rar- Sigerti1 ober
unberftönbtgen ffetnben jBeffetgu. fcbtibett/ erftef man ein SSerßot ber-^gb iaUf j^arftUê" Inb
affe anberen ©Bgel, beffen Ueßertretung au gweten mit einer ®efbßttfe bbu fünffginbert graftïèn,
nn ©!fctöen mit Sbbeêftrafe (?)eg;ea^nbet warb; ea würbe 'fegto unterfagt, ©tare tm Käfige
$B fctöew ©att^btef^r©|u^ÄentK|rten Ä nii^ÉlteS ^ ^ ftilifin auferö#etttf!^er ®eife
unb frafeu, %afê fie feine .gmihbrecfcn me§r »örfanben, autß bte 'üßüigeu Äerfe finweg-,
fobaf? = ßereita Sßorb- be @aint: Student, wefiber ju Sfttfattg btefeö' -Qfa^rbünbertê bie
3ufef burd?for[c£)te, über baê faft öcfftge ge^fen berlÄtfeften ffagte. uu® war eö 'bet
nuferen SBanberintgeu in ber* ■Üfmgegenb .Són.. @fift©eml aufgefaffen, ; baf wir Stifet utib
ä^uliibea ©et^ier nur feften fibifefeu' ßefamen -Unb juWeift uur feft^e ärteu, weft^e gefegt
tu.^wfs ober unter ©teuten; feßeU; vbamatö aßer^ batten Wir ben iSrunb ^tetbott bet -örrge^
rädften 8a^reëjeit • sngefc^rteßen.
ïïtaef) euppe ©tunte : fe^neffö^%a|tt- erreii^ten wir © ti ißauf, bie fsaufjtftabt einer ber
grßfjten ©emetnben unb> wenigftenß. je^t noiß, bie jweite ©tabt ber 3tfef. ‘ ffrii^er war- biefe
Drtféaft'Wiet. ßebeutenber, aföh©fc: ©eni^, ■ biente fie..bocß. ,fagar ein? ^eit fang ofa- © i| ber
9ieatraamg‘ aber ge^u.fte -ftetig jurü« -unb 'berfiert .biet namentfi^- an bie'raf^ ft<$:
auWwinaenbe §anbef8ftabf © t igiferre... l@fc ißauf ift bet © i| m tä 2fffifenfofe$ «nb
eintó SriBunafeê- erfter ^ f ta n j, wirb Belbe jebo^-ßafb' uatß ©t gierte üBerfiebefm fefen,
wenn ©icë ttic^t Bereit^ geföa$at ift. ©ag biefa ©tabt, wor aften anberen/ber Sufeft ßegttw
ftigt bw^,;eute.' :bortrep(^e;:9^ebe, fiiß .fo.wtbßrtfetf^aft entwiöeft, f^reißt man ber Ur» '
ietfëfofigféit über- iß f ^ e tt ifiret ©ewoJ^ner ju, wetc^e fief? auf ben (Sebanfen gefteift faßen,
esinnffe.-w ber «ct^e- ber ©tabt--(in ber flammigen Unb wm gtngfanb gefä^rbeten
8ag»ne) ein ftoftft^er §afen gebaut Webben, Wafcenb b«b bte Sai füböfttidft bom Sag fa
Öoitffa^es ebnen roßforamen geftügettben natürlichen §afen bietet Slnftatt nun t^re ©tabt
Ä?r wenigjte^bfe an bem SSerfe^r ßetheiftgte« §änfer borthin Su berfegett, geben, fte ft#
tbatenfofen Ifagen hin, b.a|.ihr ißfw-nicht bie.-geWünfthte ©eachtung finbet-. . r
v.-, ©ie ©tabt,©t ^anf-.bemt ©trgfen grnbe,
eüte grofe;< aber mittefmäftg gebaute Jir^te, einen hübf^en ©afar, eine ^taferne; wefche früher
WgggjtnÄrj.'-fttbifehen Sowpagnie war, ein^w^itaf unb ein grofea ®efangnif; bte übrigen
®ebüub%.fowie <n# Jne- $0$ bewérfeitawerth,
beftomehr aber gefiel unê bie afferfiebfte Umgebung. SBären j; SS. bie mit prächttgen ©än*
men gegierten ;3fttfagen .in ber Iftähe ber 8agwte (éiang). beffer tm ©tcnibe .gehaften, ..fb
Bnntw^fie btr fthiJnfte.©b»siergcmg-ber 3ttfeft fein. ? '
8fn taffen ,©trafene<Sen .fahen wir grofe Jtnfehfagesettef, weühe’ bte lïonjerte bon Sfeijer
nttb SBehB für bie näthften ©age rerfüttbtgten;, ©wtebe»'brrntgtert bie-einer w g f^ en
reitergef#chaftr „wef^e fchon feit,> eitriger geit< in einer grofen ©ube ©orfteünngen gab.
äöit -trafen, fgäter. Uttfere- ©trtuofen; fie fatten, wie. aridh .te-@t< -©eritó, wo fie .in bem
f#öttett Sweater,.bor boftem -§anfe gefgieft, retcftftch geerntet unb woftten ftch wun na^
ÜRanrtSue?: Wenbett.
. ütaifbem'- wir1; in /bem ©afthofe ber ©tabt-ein gutes gtühftütf eingenowmen, friegen
wir wieber. in -ben ißoftwagen. ©tófer waren wir immer in ber ©jene gefahren-, feft aber
wanb-fichiber SBeg mach- einer ffetfen Inföfe ber gt«wf'ejbon ©t. iß auf erngor. @ne
SJtenge Staben trieben mit-' ©töden nnb ißeitfehe® bie. äftauftfiere unb ißferbe unfereS
fpanne& 'Unabfaffig an; auch ber Sutfcher tfat-rebfich feine, ^fft^t,; fobaf wir h^ttig bor*
toärtgi. famen. ©ben- angelangt, genoffen-wir einen affertiebften ©tief auf bie.gerabe unter
uns ftegeribejutn einem SOSafbe oon &mbbäumen utti> ^afmen fafbberfteifte ©tabt.v. ; -
j ©af,. man bie ©träfe bm ©erg hinauf gefiihrt;hatte, wdhrenb ^ bo^. fo einfa^ gewefen
ware^fie^fäng^ be« ©tranbe« fortfaufen jtt taffen, wnnberte uri«:-ni^t wenig. UnferlRöfe^
gefüh^e: wftärte un«, baf &#ere« afterbing« mehr mm -Sntereffe ber Monte, (grftcreS.abet
in bem betiSudergflat^et gewefen wäre, beren ©iebereten f # jumeift in Wer § # e befiüben.
©iefe« angefebenen Herren fatten, ató -bie Slnfegung ber 3Htnbftrafe befthfoffen würbe,, im
gonfeil génétaf threv^nficht bur#gefe|?t, m#t ohne wefentfich oon ben feitenben Sngenteurett
unterftüt^ gu werben, ,tt>et#c auf biefe Irt. Wehr ®efb ntW @hte gn1 oerbienett gebauten.
3e?t#at man eingefehen, wie f#te#t bawaf« bie> fofotrie: oon ihren ©eawten unb- ©ertre»
tem berathen Wrio, unb h<*t, trofj ber grofmt ©ßfer, wefdhe ©ie3 erheifcht, eine neue ©träfe
föngfibe« ©tranbe« hin gefegt; man hofft, baf bie geringeren Unterhaftung«!often berfetben
aßwähßfh ^ ©#c#eit wieber etnbringen.- / \, r: ; - • ,
SBir befattben.un« fe|t in einem weiten, oon hohen ©ergen utw geföwänben einge^
iihfoffetfe« ^afbïeffef, in bem hetfeften nnb troftenften ©heäe ber 3nfel. ©te äöinbe, welche
in biefen ©retten Scthr an« 3 ^ ein oon ©ften her wehen, entfaben fi# ihre« ©nnftgehafte«
gröftesntheifê'fthon auf ben hohen ©ergen, welche fie überfchreiten müffen, nnb berühren
bie tiefere, öon ;ber; ©onne.;bur^3fühte 89ttbfehaft auf ihrem SÖßetterwege nur wenig, fiftuten