aö4
Saare unentbehrlich wäre. Km anbem Sage jebocp gingen fie mit ben Steifen herunter,
ba fie wopl einfapen, baß fte eS mit einem ÜJlanne oon feften ©ntfcplüffen p tpmt Ratten.
35er ©erfepr mit ihnen war fortan ein fehr freunbfcpaftttcher: bie Kelteften brachten brei
Riegen an ©orb unb erHärten in übermäßiger ©egeifterung ober SDemutp, baß fie Köe beS
„großen Jperrn" ©Haoen mären unb ihn fogar pöper arteten als ben SDluIungu b. i (Sott.
©on Sölanamfunbe an waren bie Krümmungen beS gtuffeS bei weitem nicpt mcpr fo
bebeutenb als bei Jpinbi. Kn ©teile ber Knftebetungen ber ©Haben unb ber Safegua
traten jept, ebenfalls am linfen glußufer, Heine ®Brfer ober einzelne Jütten ber S a b u n i ,
eines jerftreut tebenben unb palbunterbrücften ©allaftammeS. 3n ben jwei fotgenben IReifetagen
paffirte man oier folcher- 9iieberlaffungen. S o bie Jütten nic^t bereits leer ftanben, flüchteten
bie Snfaffen eiügft beim Sßapen ber gremben, obgleich ihnen ber ®olmetf(per ernjutigenbe
Zurufe nadhfanbte; waprf (peinlich hatten fie ©ruttb genug, jebem ffremben fcplimnte Kbficpten
Zutrauen. SDeden benupte bei einem Halte bie (Gelegenheit, fiep bie innere ©nricptuttg
biejer bürftigen S o p n ftä tte n anpfehcn. ©ie waren oon patbfugetfürmiger-©eftalt unb bloS
am oberen Steile mit ©raS unb bürten ©lüttem bebecEt; jebenfatiS bienten fie nur für jeit*
wetligen Gebrauch. Kn HauSgerütp fanben fiep thßneme Kocpgefcpttre unb hölzerne SEöpfe,
letztere oermutlicp pm Kufbewapren oon ©etreibe beftimmt, ferner einige Häute, Heine,
aus Seber ober ©trop geflochtene Saften, g-ifcpfßrbe, getrodnete gleifcpftreifen, auch
SDieffet ober eine SabafSbofe. . Sin 3ebrafcpabel, welcher in einer ber Ipütten tag, bewies,
baß bie Sabuni ihre jebenfatiS ärmlichen Saffen gefcpidt p brauchen wußten; eine 2ßenge
abgenagter gifcpJöpfe unb leerer ©cpnedeltgehäufe ließ errathen, welcher Krt ihre iftaprungS*
mittel finb. ©onberbarer Seife häufte in einer ber Jütten auch ein aapmeS 3<pneumon,
welches waprfcheintich ben Kinbern pm ©fielen gebient hatte. Sn einem anberen SDorfe
fah man einige fünfzehn ©üffetpömer, auf pübfcpe Seife georbnet, auf bem ©oben liegen.
3n bem nßrblichften ber Sabunibßrfer Waren bie Jütten anberS eingerichtet unb. weit bauer*
hafter gebaut. SDaS eigenHicpe Sopngebüube ftanb pei-bis brei guß pocp auf eingerammten
pfählen; jWifcpen tepteren fah man bisweilen Kfche unb Kohlen, bie Ueberrefte eineS:ffeuerS,
weither bie Seute angejünbet haben mochten, um fiep gegen bie feuchte KuSbünftung ber Srbe
ober gegen bie © te le g e n p frühen.
S aS wir außerbem über bie S a b u n i wiffen,. oerbanlcn wir ben ^Beobachtungen
©rennerS, weither auf feinen fpüteren Reifen ßfterS in ©erüprung mit biefem ©Stichen
Jam. ©ie wohnen bis p brei (Grab fübt. ©r. hinab unb nehmen überall eine abhängige,
gebrücEte Stellung ein. ©ie hoben eine hellere Hautfarbe als bie ©omüti unb im ©egenfap
p biefen burcpweg gutmütige ©eficptSjüge unb wolliges $ a a r ; oon ben Kngepörigen ber füb*
afrilanifcpen ©ölJerfamilie aber uitierfcpeiben fie. fiep wieber burcp ein gebrüdteS, unterwürfiges,
fdheucS Sefen unb burcp ben ÜRangel ber fiufiigfeii unb ©etbftjufriebenpett, welche bie Sieger
in hohem ©rabe Jennseicpnet. ®ie ©pracpe. ber Sabuni hat nadh ©renner mehr ©er*
wanbtfcpaft mit bem ©uapeli als mit ben 3biomen ber ©alla unb ©omati; fie - bebienen
fi<h berfelben aber nur wenn fie allein finb unb fprecpen im gewöhnlichen ©erfepre baS ©alla,
ober oerftehen eS wenigftenS. 3pt bemütige'S Sefen macpt fie bei ihren ftoljen unb herrifchen
Stachbam p einem' ©egenftanb ber ©erachtung. Senn fich i* jwei ©alla fchinpfen, fo
hört man nicht feiten bie beteibigenben Sorte: „beih ©ater war ein ©unil" Sin anberer
®runb ihres geringen KnfehenS bei ben ©aHa ift' ber, baß fie in SiahrungSnoth baS
gleifch oon unreinen Spieren, oon glußbferben, KroJobilen, felbft oon gefaHeuem, bereits
oerwefenben ©ieh genießen. S ie bie (Galla unb ©omali leben fie hauptfüblich oon ber
3agb. ©ie pchten übrigens auch HeineS ©ieh, jeboch feine Dtinber, weil in ben oon ihnen
eingenommenen Sanbftrichen bie Sfetfe*§liege ®ieS unmöglich macht 3 |re erbärmlichen
Jütten hoben wir fdhon Jennen gelernt; fie ftnb auch am Sabufthiftuffe, wo ©renner^ ein
05
am lütJen Ufer gelegenes Saget Oon fieben* bis achthunbert Sabuni befucßte, nicht bauet»
haftet unb gleichen am weiften ben leichtgefügten ^ufluchtftätten ber (Galla. 3hre lo b te n
begraben bie Sabuni bort im Säger, an berfelben ©teile, wo bie ©chlafftetle beS ©er*
ftorbenen ftanb: biefe wirb eingetiffen, ber Seichnam auf bie ©rbe gelegt unb über ihm ein
öierffuß hoher $ügel aufgeworfen, weither mit einem bithten 3aune oon abgerinbeten weißen
©tetfen umgeben wirb, bie oben pgeffnht unb mit rother (grbfarbe bemalt finb.
©gentliche Häuptlinge haben bie Sabuni nicht; auf ihren Sanbentngen jeboth gehorchen
fie ber ffühbung eines: Keiteften. ©ie flehen, wenigftenS am Subuf^i, gewiffermaßen
unter bem ©thufee ber ©alla unb entgehen fo ben Stathftellungen ber Kraber, benen fie als
vortreffliche ©Haben witüommen finb. 3htetn Hait8e Juöt Umherfthweifen unb ihrer ©theu»
heit gemäß würben ■ fie, wahrftheinlith nie in ©ephung p cmberen'©ßtfern treten, .wenn fie
nicht burth ihre leibmfthgftliche Blöße pm KautäbaE hfetßu oeranlaßt würben. Kber auch
bann oerleügrten fie ihre ©geüart mcht; tfie legen ihre Saären außerhalb ber Knfiebelung
nieber unb Warten gömlbig,. bis-fie aufgeforbert Werben, näher p iretem', ©huet^efthrei
unb Sütmen taufthen fie ihr Stfenbein unb Sübhonig gegen iabaf, eiferne Sanjenfpihen unb
grobe ©thurjtüther, unb eben fo ftiH, als fie gelommen, lehren fie tn ih*e Sälber unb
©teppen jurüd, um erft nath langen ÜRonaten wieber bie -Hänbler p befuthen.
Siach ben foeben gegebenen Knbeutungen über ihre ©inneSart erfdjeint eS natürlith, baß fie
ff rem ben gegenüber nicht, feinbfelig auftreten: ment barf fith ohne ©ebenfen ihrer Rührung
unb ihrem ©huhe anoertrauen. Unb in biefem 3uge tommen fie wieber ben ©atta- nahe,
welche benjeitigen, ber ihr Zutrauen gewonnen ober ft<h unter ihren @<hulj gefteHt hat,
gleichfalls'.nicht Beläftigen. : BÜaubjüge, wie fie bie ©aHa Heben, ober blutige f^en^ioie
bie ber ©omali, finb bei ihnen unbelannt SErohbem gehen fie bei ihrer ruhelofen, ent»
behrungSreithen SebenSWeife -bem .allmähßthen KuSft erb en entgegen, ©ne fchrecfli^e ©ewopn«
heit namentlich tragt bap bei, baß ihre Sfahl immer geringer wirb: ihre grauen treiben
fich häufig bie SeibeSfruthi a b— ein ©ebrauth, welker unter ähnlichen ©erhättniffen auch
in Kuftralien horrftht’l 3u ihrer (Sntf^ulbigung läßt fiep fagen, baß fie auf ber Sanberfchaft
ihren Stachlßmmlingen nicht immer bie nöthige ©orge -.wibmen JBnnen, unb baß ipr ©taube,
„biefe unfertigen menfehtichen Sefen Würben oon bem aüfdjaffenben ©eifte p Kffen geftaltet",
fie feiner ©erfünbigung bewußt werben läßt SieuerbütgS hot fich eine bebeutenbe KUjapl
Sabuni .in bem aufblüpenben ©attarenhe:Situ niebergelaffen. ©ie- haben pier ipre SebenS»
weife oeränbert, finb feßhaft geworben unb oermifepen fich utit ben anberen ©ewopnenr beS
SanbeS, was gleichfalls bap beiträgt, ipr Kufhßren cKS ; eigenartiger ©tamrn p befepteuntgen.
Siacpbem ber Seif am 25. unb 26. Kuguft wieber gehalten patte, um neues ©rennpotj
einpnepmen, gelangte er in fiebenftürti>iger ffaprt nach Segere. ;®idpt. hinter ber.iDrtfchaft
fließ er plßhticp;,. ohne baß irgenb ein Kujeicpen bie ©efapr oerrietp, :mit ©ewalt auf-ben
©runb. @r faß auf einem ©teinpaufen -feft unb brepte fiep; als bie ©tafepine niept- mepr
arbeitetej vWie auf einem Rapfen- ringsum. StüdwürtSgepeit, p r ©eite siepen mit einem an
Sanb befeftigten fEaue, KuSfepijfen ber Sabung aus bem ©orbertpeil, KtleS n i|te SiicptS,
fobaß man fiep- entfließen mußte, -auep 'bie 'Kopien p ' Ißfcpen.: <$rft am 9iaipmittag beS
folgenben SageS, als .baS ©epiff ooHftänbig. auSgeräumt war, Jam man wieber frei; man
ging in angemeffener ©ntfernung Obn ber geflprlicpen ©teHe;- einige.;punbert ©epritt .weit
ftromabWorts, oor Knler. ffotgenben 5EageS würbe ebie'Sabung wieber eingenommen, bann
nocp ein SEag auf HotjfäHen oerwenbet.
Säprenb bie SÖtannfcpaft :am@cpiffe befchäftigt war,. patte ®ecfen bie £)rtfipaft Segere
befuepb,, in welcper er fepon eorper burep auSgefc^bte ©oten patte ©rfunbigungen. einjiepen
feffen.;ii. ®ie Sinwopner waren. bei betbett ©efuepen fammtlicp. geflo|en, unb äWar;-inj:folcher
». J. »ctfen, «nfni IT.J ^ 20