wir ftanben oor ©ageShefle auf,'genoffen um acht Uhr ein treffliches, warmes f^üffÉd,
beftehenb ans fiaffee ober (EÇoMabfe, gebratenem Sammfïetfch, |nt^n pber k iSeeffteaf, Sar»
toffëln, unb SîbÉbroby ' ciÂetteten bi-ÿ gegen jtoei Uhr-, nahmen baranf ’ etjt rêtd^ôïtigeë
SRittagcffen bon .ähnlicher 3nfoetnnten|e^ung tote bas $rühftüd ein unb begaben unS, fo&atb
btc §tçe ein/wenig nachgelaffen, in baê greie, um -3fnfet nnb ffefflarib ïenrten (jaleritén unb
unfere Sammlungen - ju berboüftânbigen. 39alb -gingen, toit ju $üße, bafb fuhren 'toit in
einem allerliebften, bout Sultahn • pon Sanfibar geliehenen SSoote ■an' ben UfeÜn ‘-beS
SReereSatmeS boit SûtombaS §in , unb immer teerten toir ^ ' ' h b i é n ' r ^ r  e b é m
(Sefe^enen unb Erlebten ^etnt. Solche MSflnge, -bon benen toir uns nur toWSh Siegel*
Wetter «blatten liefen, waren für uns tfêeùftnge fine 'tf eff I«hè SSorfc|ÙK: für- lie îünftige
iReife, toir gewöhnten uns babei ân $the unb Slnftrengungen- unb' -lernten mit ben (Stt-
gebcrenen umgeben. ©er SÔaron, Sorallt nnb Slrtbrof*- %gèrf /unterwegs - ber 'ff|gb, 'auf
größere Xffitxt, namentlich auf SBögel ob, wàhrenb ici) hauptfädfith Den ffcntg bon 3rifeften
übernahmt., îb unb |u ïprachen toir in einer Schädtba ober sjjfbanjnng bor, uttt fut S* fit frifct)-
çjepflüdtej) SoîoSnüffen ober an „üïMlbh bon ber Suh weg-" p erguicten. ©ei anbretfenber
æunïelheit féfrten'’ toir nach* ^aufe, prüä, nahmen banach 5E$ee unb Ménbrob Teai, arbeiteten
noch ein wenig ober fließen ' einige ftartieen Schuch> Unb be'gabén- unS- gegen lO'-Uhr^n
öett, um am SDtergen toieber beizeiten t^ätig' fein'ju tonnen. ©te regelmäßige SeberiS*
Weife unb baS gefunbe, angenehme Slima bön ÜRotftbaS berfe^ften ‘nicf>t, ben jwr%föh4ftefita
Einfluß auf-unfep^Ækftnben auSjuübettf wir fümrttelfet Kräfte,'toef^e, wie wir‘-h®ff®f‘, ‘für
lié ®auer ber Steife in baS -innere-auSretchen werben. 3ngleich malten toir uns mit b'er
^flanjen * -unb ©hiertoelt einigermaßen belangt unb brauten währenb Ser Wentgen ©ochen
unfereS ÜtufenthalteS eine redjt anfe^nti^e Sammlung“ auf. hierbei unterftuijte uni' bie
3ugenb bon SBîombaS beretttoifligfi, anfangs fretltch oft ut üngefcfytcfter ©eife, benn matt
brach ben Çeuf^reeEen bit Sprtngfüße aus, bamit fie nicht fb’ ifiift"OntïDmm'èn füntften,
unb beruhte anberc Untaten mehr, welche baSUn Sfôettge -§ö-beigebraehte für unfere M p
luugeji untauglid; machten tfj
3Rit ben ij^igeforanen tarnen toir täglich in Berührung;; EuneS-SageS/hs 'toar'Eribe
Sluguft, jum Stenf ahrS-f-eftf ber (Suaheli, hatten wir Gelegenheit, finem‘hb(î)ft attjie'hèriben
S<hauff5iete beijutoohuen : ' bie Eingeborenen führten auf etnem freien tßtatge auferhatb 1er
Stabt einen 2fotä 'auf, GS'toar .ein-Seb‘en tote auf unferen 3ahbmärttensbDer SSogeffthiefen,
nur baf bort, auf ber ffeftwiefe ju SRontbaê, bie Sftenge ' ÜÄaftnigfaltigfeit -ber Sehaü*
ftetterf nichtifo grof War. Ueberaü, wohin toir uns toaitbten, begriifte man nnS mit frejtifb*
iid;em jamho (guten Xag). 0'ffenbar erfreut mnb gee-hrt 'burth 'unfere hohe ©egentoart,
räumte man imS Die'beften ißtäjge ein, brachte unS- fegär bf«'-Wenigen Stühle herbei, to ^ e
m ^ r ftähe aufjütetben toaren. Ittte Xheöuehmet- crm 2anje, .ÜJtartner wie grau&t,' hatten
ft<h aufs Sefte gefugt b. h- buntfarbige Steiler oîtgqôgên,' baS-^aar jü wuttbertt^en Catien
anfgethürmt, bie-Stirn mit gelber unb bie Stugenränber mit fi^toarjer ifarbe befdhättert.
3>ur^ ‘btefe SRätereien gewannen bie fonft fo friebtiihen Seute ein- gattg erf^rectfitheS 3t^=-
fehen, fobaf man ftch oor ihnen hätte fürchten: fönnett,' toettn nicht aus IPäenen unb ©eberben
3tfier hie tachenbfte grShtiä)teit geleuchtet hätte. ®er ïang feïbft befteht tu einem einförmigen
ipin» unb Vergehen mit feierlichem Schtoenfen ter Schtoerter. Çierju ettöneit ’'eigenthünt^
liebe, übrigens re^t anmutige SJMobien in 3Roü, biStoeiteft oqn einem gellen, triüernben
'•bèr.'»8wnitât 8®crffet#; eines fonberbaren muftfatifthott- (SerätfeS
— uebeneinattber gebunbene, mit Sanb ober Erbfett gefüllte S^ilfftüdett, welche oon bem
ctttStbenben Süttftler auf bas Ssbhaftcfte' gefchüttelt werben. 1 Sluffältig War eS uns, bäf
oiele tötänner in fjrauentracbt unb Leiber in IBtanneStleibung langten ; in Sattfibär; hatten
Wir folche SRummerei niemals bèübahtet, Setttt ©egg^ett bef^enït bie'ifttfifer
jttit eiif^m jthater. Sied) -am • attberett 5£age waren bie guten Seute fo gtütttich utü> banlerfiMht>
baf 'fie oor unfer ^>äuS tarnen, um bem. grofmftt^en Sh®1^ ein Stünb^n ju bringen
—. hiefer‘ttahm es für •gefdh'shon an nnb<èntlieû lie ;Sünftler mit einigen' frfunblichen Söorten.
Einft '-befugte unS ete 355 a t amb,a h ärn-pt fin g mit fetnerf1-flauen, ein echter foge=
nannter SBtfber, i etliche ^agereifèn 1 bon h^eï «nS bèm inneren gebür%J SDer ©aron
hatte btefen 2Ränn fomm'en laffen, um bon àhm Vkiffymfyten über fein ?anb einjnjiehen.
Er geigte ihm mtf? ben Seineto/bte ^errltthfeiten unffereS -^auShalteS ntUb”ent|ië|; f t reichlich
befchenfb, 'Ment, toaS fie fahenf-fhenbeten fiesthren ungeteilten ;-m feinen leuferungen ‘oft
fehr fbafhafteu Setfall, noch als g e lb e r, §mtklabungSgewehre, Stedbegen unb1 bie
ïïtufi! einer 3iehha^ntonita''bewunbetteu^fie feie ©efehrigteit unferer Sinbhuube, ; Uebtr bkfe
geriethen fie im Wahren^Sinne SeS* 4S3®rteS aüffer fiel; bor - Sta'unen unb Entlüden, ©af
ein jpunb auf ein. ©ort feitteS( ©ebieterS .-'hin /,güten .©ag" fagt; wie- fie t ftch auSbrüdten,,
b. h- bie fJfote gibt,. [chien- ifym. unerhört ; -als er aber oettenbS über einen borgeholteuen
StocT ffwong, hi« unb. jurud^fo oft man eS bejflanigte, wollten fie bor ’Aachen berften tttib
fi^‘ gär'nicht wieber beruhigen: *Eine^am 2lbenb angejünbete Statete-brachte tiefen .Einbrud
herbor'f, fie erfchraten getoaltig über baS braufenbe unb' jtfdjfenbe geuer, welches-- bis
ju ^ b.en .(^fernen önborftieg-.imb bei bem ^erünterfaüett fogar^ einige berfetben mit
herunterrif (eS toaren nämtirh einige- Somhttngeln int- Sahf«- @te werben na^'- ber §eim»
tehr in t^r ©orf ben lautlos faufcheuben StammeSgenoffen ©unberbtnge bon ben Weiten
gremfeltrfgew erge^ït ^nfeenr bon ber ÜÄa<ht, welche liefst über ^bie'Elemente- beferen, non ber
Slugheit-, bur^h welche fie- ju aüenr©fefen befähigt Werben nnb Welche fie fogas bèm- 2$iehe
mitjutheiioüberftehen.
UeberauS nü^ltch fur uns .waren bte^©teuftet bon- SERuftefa,- >bem-- Sohne DéS
^efarngStottumutbanten.. Er weilte Don früh- biS'MenbS in unfereut-ipante, nm fortwährenb
jur ^ctub feinbeforgte allerlei Mfträge, begleitete uns auf ben »Msftügen, -borfchaffte
uns über# gaftfrenubfiche S(ufnah«te, toufte Streitigfetten- mit ben Eiugeborerten burd)
einen ÜRachtfpruöh fchneü entfdheibm, ■ tnrj, war uns geräbejn;unentbehtfidh'- ' ibar uns
SllfeS in-Mem. SRnftafcrift* ©fdhemmebart -ober ^auptmann bon einer Schar '©etubfehen,
wohnt' aber nicht,, wie fein -Sätet, in ber geftuttg, fonbertt intfemer eigenen 'Çmttê tn b'er
Stabfc ©ir-gingen öfters bort öorüber unb liefen, unS .-für turje 3eit-.-auf ber .iRuhebant
untere beut Schattenbache .mebér;* bann tarnen feine-grauen heoauS unb brachten-uns
grüßte, ober ÆoîoSnùffe p r Erfïtfchnng.. -®iefe ©etber, eine Slraberut' auS SDtaSfat unb
bretv-sber nier iïiegerimien non ber htefigen ,,.hettfatbtgeu: Maff^' Wwrb^ burchaus-’îtichtt'fo
ftreng. gehalten,'als man ©tes bon .ctrabifchen grenten • gewöhnlich glaubt. äMelfetcht hat
unfer Umgang bortheifhaft anf-'-ihren Eheherm ^gèwirft erntb ihm beftiramt, toentgftenS-unS
gegenüber- bon ber bbgefchmbdten.,: fwrren -@ÿte'-feines .üSolteS' abjugehen. ■SiecGrfehrten
ganj harmlos unb ptrautiih mit nnS, tarnen fogaritetnige 3Rale nad): @onnenunterg<utg (bei
Züÿè bürfen fie nicht auSgehen) in unfer ^)äuS, um1 bie 'fier aufgefpeicherten ©urWerbinge
ja betrachten. -Sumer brachten fte bin îleineS ©èfdhent mit, bon bém fie..wußten, ';beÿ: e i
uns Wteube madçen würbe, eine fchöngeflochtene Ä ö e , . eine Der rdgenbeac-ßtoergantilopen: beS
t!anbeSy einen . tobhifohü16^ ^ 611 ^eiStncben- a mehr; i^tachbem bfle unS Durch i^r tinb=
liehe« fragen unb. Klaubern ein* Stünbchen unterhalten, entfernten fie fieß, nicht ohne 'bom
iöaron befchenft worben ju fein, unb jtöar mit ©emf.was auchfofehen ©amen am meiften
greube macht, nut einem- fchörten, btanfen X^ateac*
Sht toerDef lachen, wenn td? Euchfage, bäß- ich- nur ibenf9tuf -etneS guten SlrgteS ertoor*
ben habe. :©ieS tft absr bunhauS nicht fb- fchwer, wie Sfw bielleicht benft. Är^bfcSteirtung
einiger Weniger Çeilmiitef tennt -unb eS' oerfteht, Die -§inberniffe hinwegjntäumen, welche bie
Sranfen : ^ f t ber heüenben ÿiatnr in ben ©eg legen, ©er.wirb, unb wcout er noch