
üDîettt Slbenbbrob beftanb.auS einer S u p e Don ©afelbouißon, ans Br0b.,;'$tcifdh ttttb
gebermurft mit ©rüffeln bon ber ©arften’fdhen fabrif in. Sübed. Solche Surft; melche mit
feinem Rett in tuftbidhte Bledhbüdhfen eingelaffen tft unb îo ftch beliebig lange, hält, ift- ein
magrer S&dcrbiffen unb, mie überhaupt aßc bie fogenannten Eonferoen (©fins ober Seif*
bleche ber ©ngtänber), fleifdh;, fifch; Suppen, ®entüfe u. bgt, in pgelötheten iSïê(^>ï>üc^>fett,
ein fepr bequemes Sîeiféna^rungSntittel. JSei Heineren SluSflügen ober bei Steifen-'-lättgS ber
Eifte menigftenS finb fie unfehlbar, bei fie einen ausgezeichneten Sohlgefdhntad hefigen.unb
bie Sßtögftdhleit geben, eine fröftige Stahrung in menigen Sßinuten !§etjufteHen$ felbft bei
Steifen in baS innere, mo • man bodh fo befdhränft ift -in SDtitteïn put §onftijaffen,-'ïantt
man nicht umhin, einige folget ©ofen p r Starfung Eranler unb ®enefenber ntitpnehnten,
umfo eher, als bie leeren (Sefäfc.nodh g u tp bertoenben ftnb, ’um Heinere ©fiere £uftbit^t
unb infeftenftdher p oerbaden.
: ©te Stadst mar heß unb .Hihi, bie Quedftlberfäule beS ©hermometerS? fanï bis'auf
2° 9t», flieg aber mieber bis auf -4°,6, als einige Stunben oor Sonnenaufgang-;etrf ftarler
Giebel p faßen begann, ©ie mittlere ©agesmürme mar na^ep 8 S^St.’-gemefen, berat fooiel
Zeigte bas Soffer in ber oorerma^nten ißfit^e.- ©a- ©ieS im 3itni: mar, alfo zur -M*
teften 3eit, fo muffte bie ©entpetatttr beS Wahres meit* ^ e r fein; ^ fie iä|t- f«^ auf.;ebfôâ
13° St. beregnen. Stach oielfadhen, an oerfc^iebenen Drten ber 3fttfel - angefteßten Beobach*
âujtgen finît nämlich bie Särme bei einet Erhebung um je 250 üffîêter um WH,©.; - an. 'ber
Eüfie betrügt, fie burdhfdhnittttbh •• in *2000 Hßeter.-^ij^e; S°! mentger
b. i lßVa® © ober etmaS mehr als 13° St.
ffür gemblplidh me^t auf ben fpi>hcn im .^rareren ber 3nfel bie- Stacpt über bet/Sitfb
getqbmegS ua<| ber. ^ f t e p , ete iambm'inb, am ©age-hingegen ritt Dftfüboftminb,. ber
fßaffat. Huffäßig ift eS bem Steifenben, baf er bei einer,gemiffen Sr^e^tog oft in Stébel
unb Siegen mgnbert, maprenb unten fotool mie - auf- ben ^öc^ften Eu$|m-/ber:-Rimmel
lein Söjttcben zeigt» ©ie. Schicht biefer feuchten ©ünfte haftet aber bem falten ®ebirge -aïs
folgern-an, ift alfo eigentti(^‘mi|t,©aS> maS man unter*. Sotten Oerfte^t, eine frei ütt?"ber
Suft fc^mebenbe 2(n$äufung oon theilmeis oerbidhtetem Safferbarttpf. - '■ ©fefé ©fcheiriung/'feàf
bie oberften ®ipfel bie Stebelbcde überragen, exXföct fidh barauS, baff-fie-müht mehr* oon bem
fernsten Süboftpaffate getroffen merben, fonbern fefon, mettigftenS. p? .gemiffen Ifetfètt, im
Bereiche beS oberen rüdfehrenbett ißaffateS Kegen,1 meiner im ^et^eften- ®ÜrteI ber’ @rbe
auffteigt unb in aßmä|Bdh,,abnehmenber nach beiben fßolen p abfßefjt;' '
SÖBeii bie bienten 9îegennebei (brumes),, mie .fie in bem mittleren (gebieten ber SBërge
©ourbonS oft tagelang berrf<ben,- bem. äSanberer unb Säger nic^t feiten vgefä^r-bief>' merbett,
meigerten «meine fp |re r fi<b, baS Aiager p oerlaffen •, ba ;fte «jéjoeb' ben ®eg genau fannten,
liefen fie fitb enblic^ p r ffmtffepntg ber Steife bemegen. , ^yüitfein^aïb1 Xt^ar. ioerïieBëït mir
unferen 8agerfla|. ©n frifc^er iffiinb trieb uns feine, eifige ©röffd^en • entgegen■%&
matzte btc am meiften auSgefcçten ©beitei-beS ®eftef)tS faft -erftarren ; bie f^ü^rer 'fcfpl^
ten ftcb mit ber ,£>anb gegen> bie fd^neibenbe. Saite, id^ «mictelte midf) in mein ^fatbc ,'SÜS
mir ^ö^er ïamen, mürbe es etmaS i;eßer, unb um fed^Sbreioiertei tt^r maren mir bjereits
oberhalb beS StebeiS.. ©aS SÖoiiettmeer be^nte fic^ .unter unS. gieid^ einer meiten, m|if^
K(^en, : ent' menig: gemeßten Sbene aus, nur oom f^iton beS^ Steiges/®-ranb "©ênarb
unb ißuifan, ben ^bd|ften fünften beS. ®ebirgeS, überragt; in ber ferne merbedte es bie
@ee unb oerfd^mamm mit bem ®efic^tSîreiS, fonft Ratten mir,^fagten bte^ f titrer,- oießei^t
bie Snfel SDtauritiuS p fe§en beiotntnen alSiettten feurigen Streifen an ber- ®renje pififen
ituft. unb SSBaffer. : •
Sur^ natbbem mir ben Staubregen ober .Siebei oadaffett./ • bot. fic§ uns ein fträ^Kges
Sd^aufpel. S ir ftanben am Stanbe beS oon bem (Sefpri^el erfüßten. ^ätteffeis een
Salajie, meiner eben anfittg, oon ber Sonne beleuchtet p merben; ba gemährten mtr, auf
bie Stebelmanb gemalt, einen ooIiftänbig/gcf)l,o4f;eneu Stegenbogen ober oieimehr einen
StegenlreiS. Sein fuffunft mar uns fo - nahe, 'baf ein oorgebaltener Stod bis in bie
prten färben hineinreidhte; ber ^öhefuntt beS SreifeS mochte iaum oterjig bis fündig f u f
feuf entfe,rrtt fein», ©r mar in etma einem h ^ e n rechten SinM oor uns .aufgeruhtet,
mgbrenb. ein getebhfiKchet Stegeitbogen mit feinem - ^ij^efjunbte pmeift auf ben .iöefchäudr
herabgenetgtfp fein fd^ernt, als« ob «er nah überfaßen müßte, (Sitten berartigen Stegen*
preis-.foß man» bismeilert unter-'gtnfttgm «Umftänben ■ oon -ben SÄcrften ‘ eines S^iffeS mS
beobachten iönnett, nur baf 'er bann' magerecht, unter beut Beobachter liegt mie- ein'Rtt^,
rnelhW auf ber ■ Stebefenaffe < fchmimptt,
-Bon ber - Saberne beS SJiufarbS ;an ift 'bet'-Sß-fbgfnpnmuchS jteötKh ffärlich-' ©>ap
fämmtlih' emtanbt Sfßeitte-Begleiter'etsühlten'mir,v früher--mären bie
fhbttftert«Bufh^cclbe,- oon ben/fogeftanttten SlmbaoiileS-be'S § a u tS -(4 ^ )
bebedt’^ge^efen, einige Stetfieübe über »hätten1 -Kidhtfinniger Seife-ben Beftanb burdh feuer
IjerftM^ ',®te-tSfutt!enl beS BrattbeS- fa§ man nod^^beuflidh a n ' <.beft‘- 'Oerlohlten Sleftdn
unb Stämmen; feine Urheber maren' letoer, mol aus - übergroßer' Stachficht ober Stahläfftg»«
» beOetreffenben JBehbrbett-{- unbeftraft 'geblieben. > ©n heftige, orlanähtiKher Sturm
I(oouK de. .-veüli-J hotte -oWe, ber 'abgeftorbenen StämmhetP"bbr‘ 'einigen- Sßotraten gefrtidt.
©uwihtr-foß auh^bet'Äg'unterhalb'bet: (Saoerne be§^SRufarbS,omeIdher früher pmltd}
Ibequeft mar, ’föd ungangbar .gemorberä fent’/^bettn eine-SJtettge 'ftlS' Slnhalt bienettbe Büfcfye
I rnurb'p .meggeriffett pnb burh benJ- begleitenbert Stegen gattp flächen hteabgefchmemmt mit
I Ißeü« ,ma'S‘ barauf:A b barän imar. -
Skt)-' -Iqngetm-1 S^igen ' lämen mtr- auf bie*' faft-- 'gäi$'. lofyte, ' ßur 'mit SÖtöoS üttb
fl‘ech®t^bedt|^bene, ajiS oseldher-'-ftch^bsr 'hi> # ;6‘"® ^ P ‘'beS' ®ebirgeS/-ber'i^iten beS
19ieige|!*Vfeo|>ebt; ihpbeftirnmte burdh Barometerablefung? ihre §öhe J11 &0©0 ftcfd i©to meiften
I memetl öeute oerliefen mtdh hier/ um fnii bem entbehrlichen ®ebäd&-tßcdh ber fettmärtS-' gele^
genet^(S4'0‘ew e -‘bit fö®r, unferem’>- h'eütigen- Stähtlager,"^ p-:<gehem Ueberaß auf b'ern
Sege vfanbeu-toir-SlnSblühuhgen oo'n -.büunenyr-anberthalb ßoß hohem ©tSfäulcheu: '-Sie
maren$ mit* einet tfdhtrohen-Schi'ht' empor gehobener -®;be bebedt-, fobaf-män, menn mau odtt
oben baraüf fah, uoch^mirllich -ifeften-Boben' oor fidh-p hoben glaubte, '-©ras §erausmadhfeft
fotchen ©feS‘*hgt fdhbn manchen' Sattb^der -auf biefdn Bergeshöhen- in 'S-rftauhen'«gefeht. ©c
I hätte oießeldhb' SlbenbS oor jbie-'-^d'h^/ meldet1 er fc^lief, deMge Sifteu gefegt ümb’--fah
beim ^uffiefen ‘ am ■ ahberen ältorgeüf r-baf: - btefe ein Stüd> ärt ben Boben gefunfen maren.
I ®|;oi|ba(hteVer an eine'ouÖanlfdhe ©eftheinung,'ober em' ©bbeben'; er.ging näher, um bie
<Sqij|&|genaU' p uoterfudhen, ba- fättl- auh er in ben Bobett 'thf^ber mahre §ergan^ -mürbe
ihüt Har, unb bife/fo fhneß*">ent*morfeneu ''©rHärUngSöerfudhe^-ftürjtett-in- ftch'- felbft p
iammett'cm^btererbbebedten ©sptldh'en, melche bap Sßeranlaffüng^gegebert?3ludhr cbei
uife hät man ' bismeiten '-®h(egenh&it9 5fhlh’^erlihd-'fösoegetpton- p beobeuhten-y namentlich
trenne eine Mte IHtacht--' einem - martrfen ©age-' gefügt 'äft,s!^©S fmb» oerfchiebene ©!läs
I xungÄ ;biefer eigenthümlidhen Srfheiuung:>aßfgetaucht1; ich' h ^ 6 fblgenbe- -für ^te- mahr*
idhemtidhfte-fr.oaS b’te',.feudhte ©rbe erfftßenbe Saffer folgt bei bem Slbtnhlen berfelben feiner
Reigiuftg, p Iriftaßifirett’, unb formt -ftdh"'p Heinen'-.ißxtSmen, melchdi/'-bä ^fte beträdhtKdhe
leere Stäume gtoif^ett'-iä:^»foffen /»»it&er3 *bieV©berf£ä<he euporfieigen müffen unb Pabei eine
leidhtpSdhidht 'Oort ©rbe -ober -SRooS p it fidh nehmen, fobaf ber Beben ganj unoerättbert
er|dhdinfe,'mährenb er bodh hohl-mub rnorfdh tft. ©te-felbe -Steigung' p r Bilbung fotcher
©sfäßfiheft »-gdigf" ftch ouch trt'Sdhueelagetft;«* tbelpe bei ber Särme -beS oorauSgegangenen
©age^ 4iS ' in - baS 3nrterftei hmeiu feitet mürben unb - bann nach einer falten Stacht
miebeb our/fff-toren; hier bemerlt man *fieJ jedoch 'oerhältnifStäfig fetten, meit bie Säulpen