am geringsten im Winter, während für die höheren Thalstationen
die letztere Jahreszeit das Maximum, der Frühling das Minimum
bildet.
Das Monatsmaximum fällt bei den höchsten Gehirgsstationen
auf den December, bei den Uebergangsstationen auf den Oktober
und in der Ebene auf den Juni. Ihren geringsten Werth erreicht die
Niederschlagsdichtigkeit im April bei den Gebirgs- und Uebergangsstationen,
im Januar bei den Stationen der Ebene.
7. Am häufigsten fällt im Ober-Elsass Schnee im December.
Ein secundäres Maximum des Schneefalles haben wir im März.
Während man im Durchschnitt von Ende März bis um die
Mitte November in der Ebene und im Sundgau keinen Schnee zu
erwarten hat, stellen sich im Mittel im Gebirge die ersten Schneefälle
Mitte Oktober, die letzten hingegen noch zwischen Mitte und
Ende Mai ein.
Mit steigender Höhe vermindert sich die mittlere Dauer der
schneefreien Zeit, welche (1881—90) im Gebirge mit 144 und in
der Ebene mit 236 Tagen ihre Extreme erreicht.
Der grosse Belchen weist bereits in der kurzen Zeit des Bestehens
einer meteorologischen Station daselbst (seit 1. Juli 1888)
bedeutend extremere Schneeverhältnisse auf. Im vierjährigen Mittel
(1889 92) hat er nur 114 Tage schneefrei. Die längste schneefreie
Zeit betrug bei ihm 1889 fünf Monate, die kürzeste in dem
vierjährigen Zeitraum nur 78 Tage. Seit dem 1. Juli 1888 ist auf
dem grossen Belchen einmal im Juli und einmal im August Schnee
gefallen, so dass hier kein Monat ganz frei von Schnee gewesen ist.
8. Der gewitterreichste Monat ist im Ober-Elsass der Juni.
Wintergewitter sind hier sehr selten beobachtet worden.
T a b e lle 1.
S t a t i o n
Flussgebiet
Geographische
Länge östlich von
Greenwioh
Geographische
B Auffängefläche
über dem Meer
Breite
Höhe der
Beobachtungszeiträume,
welche
für brauchbar befunden
sind
Verwaltungen
bezw. Institute, von
denen die Stationen
eingerichtet sind
Hüningen . . . Rhein 7° 35' 47° 36' 247 1877—92
1887? 1888?
W. 1
Salzlecke . • . V 7 28 47 48 229 1885-92 F . 2
Altbreisach . . ■ ■ n 7 35 48 02 193 1874—92
1890 +
W.
Ottendorf . . . Larg 7 12 47 28 450 1888—89. 1892 I . 8
Wolfersdorf . . Rhein-
Rhöne-
Ganal
7 06 47 38 295 1875—92
1885?
W.
Dammerkirch. . Larg 7 07 47 38 330 1881—88. 1890—92
1888 t
I.
P f i r t ................. 111 7 19 47 30 500 1881—83
Roppenzweiler . 7) 7 20 47 32 365 1881—85 ■¿¡¡ppl
Altkirch . . . . » 7 14 47 38 317 1881—907 D.4
Tagolsheim . . » 7 16 47 39 300 1881—92 . I.
Mülhausen I. G. »■ 7 20 47 45 250 1880—92 I.
Mülhausen Z. G. » 7 20 47 44 300 1881—92 |¿ b v ’rf
Alfeld................. Doller 6 52 47 49 620 1889—92 M.5
Sewen. . . . . » 6 55 47 48 502 1879—92 M.
Oberbruck . . . 6 56 47 48 460 1880-92 I.
Masmünster . . » 7 00 47 46 410 1880—92 I.
Niederburbach . Burbach
(Doller)
7 03 47 46 370 1882—87 I.
Sentheim . . . Doller 7 05 47 45 365 1880—89
1885?
I.
Oelenberg . . . 7) 7 13 47 45 ¡285 1880—92
1892?
I.
Heimsbrunn . . V 7 13 47 44 267 1880—87 I.
Dörnach . . . . » 7 18 47 45 248
oGO
1 ol> CO rH
P.®
Wildenstein . . Thur 6 58 47 59 570 1880—88
1885 und 1888?
I.
1 W. = Wasserbauverwaltung. 2 F. = Eorstverwaltung. 3 I. = Industrielle
Gesellschaft zu Mülhausen. 4 D. = Meteorologischer Landesdienst.
6 M. = Meliorationswesen, j® P. = Privatstation. 7 bloss die Hydrometeore benutzt,
da der Regenmesser ungünstig stand und die Schneemessungen unbrauchbar
sind. 8 Aus D ie t z Les pluies en Alsace-Lorraine de 1870—80, Strassburg
1883, S. 25.