
 
        
         
		3.  Der  Einfluss  der  Seehöhe  und  der  geographischen  Breite  auf  
 die  betrachteten  Temperaturen  erscheint  im  Feldboden  auffallender  
 wie  im  Waldboden. 
 Der  Gang  der  Unterschiede  der  Temperaturen  der  Luft  und  
 der Bodenschicht  1,20 m im Feldboden  entspricht dem im Waldboden. 
 Der  Jahresbericht  der  forstlich-meteorologischen  Stationen  in  
 Elsass-Lothringen  von  18871  enthält  die  Mittelwerthe  der  Bodentemperaturen  
 1878—87.  Ich  stelle  die  für  unsere  Frage  in  Betracht  
 kommenden  Werthe  zusammen. 
 I.  1878—87. 
 Feldboden Waldboden 
 Luft 1,20  m ¿/L.-B. Luft 1,20  m ¿/L.-B. 
 1.  Hagenau  . . . . 
 2.  Neumath  . . . . 
 3.  Melkerei  . . . . 
 9,8° 
 8,6 
 6,7 
 10,5° 
 9,3 
 6,9 
 — 0,7°  
 1— 0,7  
 - 0,2 
 8,9» 
 8,2 
 5,4 
 8,1 » 
 5,7 
 +  0,1 »  
 8 - 0 ,3 
 H.  1882-91. 
 Feldboden Waldboden 
 Luft 1,20  m ziL.-B. Luft 1,20  m zfL.-B. 
 1.  Hagenau  . . . . 9,4° 10,0° — 0,6« 8,5° 8,6» ¡§ -0,1 » 
 2.  Neumath  . . . . 8,4 8,9 — 0,5 8,1 7,7 +  0,4 
 3.  Melkerei  . . . . 6,6 6,9 — 0,3 5,6 5,5 +  0,1 
 Die Werthe  der  ersten Periode  zeigen  denselben Gang  wie  die  
 der  zweiten;  letztere  sind  ihrer  Grösse  nach  etwas  geringer.  Der  
 Einfluss  des  sehr  strengen Winters  1891  kommt in  jenen Zahlen zum  
 Ausdruck. 
 3.  Jahres-  und  Monatsmittel  der  Temperatur  der  Luft  und  der  Oberfläche  
 des  Bodens.  Einfluss  der  Schneedecke. 
 a)  F e l d b o d e n . 
 A.  1. Die  Bodenoberfläche  ist  im  Jahresmittel,  sowie in  allen Monaten, 
   bis  auf Februar  und März,  wärmer  als  die Luft.  Im  Juni 
 ist  dieser  Temperaturüberschuss  am  grössten. 
 Für  andere  Erdorte  sind  bezüglich  der  Jahresmittel  ähnliche  
 Werthe  schon  früher  gefunden  worden.  So  bestimmte  z.  B.  R e ic h 2  
 die Bodenoberfläche im sächsischen Erzgebirge im Jahresmittel 0,95° C.  
 höher  als  die  mittlere  Lufttemperatur.  S t a p f f 8  hat  auf Grund  sehr 
 1  1.  c.  p.  22—23. 
 2  B e o b a c h t u n g e n   über die Temperatur des Gesteines  etc.  in den Gruben  
 des  sächsischen  Erzgebirges  in  den  Jahren  1830—1832.  Freiberg  1834.  p.  122,  
 124;  cf.  auch  Zeitschrift  d.  Oesterr.  Ges.  für  Meteorol.  1.  XII. 1872.  p .   387. 
 3  L e s   E a u x   du  t u n n e l   du  St.  Go t h a r d .   1891. p.  104.  Studien 
 über  die  Wärmevertheilung  im  Gotthard.  I.  Th.  Bern  1870.  p.  20. 
 zahlreicher  Messungen  am  Gotthard  für  die m i t t ^   
 zwischen  der Bodenoberflächentemperatur  t  und  der Lufttemperatur 
 folgende  Formel  berechnet. 
 j   =   3,937 -  0,411 T -  0,0029 T2 
 Diese Formel  auf  eine Reihe  anderer Beobachtungsorte  weiche  
 ähnliche klimatische Verhältnisse  zeigen,  angewendet,  gab 
 welche  wir  sie mfüitr  %Me lkerei,  so  finden  wÄir  f S l f ^ Ä d '   1   S - J  =   1,1  ,  wahrend 
 achtung  1,3°  ergiebt. 
 Diffe ren z en   d e r  T em p e r a tn r  d e r B o d en o b e rfla ch e  n n d  Lu ft. 
 Monat 
 J a n u a r. 
 Februar 
 März  . 
 April  . 
 Mai  .  . 
 Juni 
 J u l i .  . 
 August 
 September 
 October 
 November 
 December 
 Jahr 
 Hagenau 
 0,6  
 - 0 , 3   
 —   0,6  
 0,6 
 1.7 
 2.7 
 2.7  
 1,6  
 0,6  
 0,3  
 0,4  
 1,2  
 1,0 
 Neumatb 
 1.3  
 0,3  
 0,3 
 1.3 
 2.5 
 3.7 
 3.3  
 2,0 
 1.5  
 1,2  
 1,2 
 1.8  
 1,7 
 Melkerei 
 0,9 
 0,3 
 - 0 , 3 
 0,1 
 1,9 
 2,8 
 2.5 
 2.3 
 1.6  
 1,1  
 1,0  
 1,6 
 1.3 
 2  Mit  der  Erhebung  des  Ortes  nehmen  die  Jahres-  und Monatsmittel  
 der  Luft-  und  Oberflächentemperaturen  ab.  Die  Abnahme  
 ist  am  geringsten  im  Januar,  am  bedeutendsten  
 die  Luft  im  Juni,  für  den  Boden  im  April. 
 Januar  
 Februar  
 März  .  
 April  .  
 Mai  .  
 Juni  .  
 Juli  .  
 August  
 September  
 October  
 Novembe  
 Decembe  
 Jahr 
 T e m p e r a t u r d i f f e r e n z e n 
 d e r   L u f t   
 zwischen  
 H.-N.  I  N.-M.  I  H.-M. 
 0,2 0,5 °,7 
 0,4 1,5 1,9 
 1,2 2,3 3,5 
 1,5 2,6 4,1 
 1,7 2,2 3,9 
 2,0 2,3 4,3 
 1,6 2,1 3,7 
 1,3 1,9 3,2 
 0,9 2,0 2,9 
 0,8 2,0 2,8 
 0,7 1,5 2,2 
 0,6 0,8 1,4 
 1,0 1,8 2,8 
 d e s   B o d e n s   (Om)  
 zwischen  
 H.-N.  N.-M.  |  H.-M. 
 —.0,5 
 - 0,2 
 0,3 
 0,8 
 0,9 
 1,0 
 1,0 
 0,9 
 0,0 
 - 0,1 
 - 0,1 
 0,0 
 0,3 
 0,9 
 1.5  
 2,9 
 3.8 
 2.8  
 3,2 
 2.9 
 1.6 
 1.9  
 2,1  
 1,7  
 1,0  
 2 2 
 0,4 
 1,3 
 3.2 
 4.6 
 3.7 
 4.2 
 3.9 
 2.5 
 1.9  
 2,0 
 1.6  
 1,0  
 2,5 
 1  cf.  S ta p ff,  Ein  paar  Worte  über  Bodentemperatur  u.  s.  w.  
 ■fts  i . . . rioninmo  1R93  r,  381. 
 Zeitschrift