Tab. 1. Fig. 1.
„ 2.
„ 3.
Tab. 2. Fig. 1.
» 2.
1 3.
» 4.
Tab. 3. Fig. 1.
» 2.
„ 3. BWwS
„ 5.
Tab. 4. Fig. 1. g „ ' 2. „ 3.
Tab. 5. Fig. 1.
„ 2.
„ 3.
jErklärung der Tafeln der wirbellosen Thiere.
a. Discosoma nummiforme. b Ver-
ticaldurchschnitt. c. Horizontaldurchschnitt.
a. Thalassianthus Aster, b. Verti-
caldurchschnitt, woran das Innere
des Magensacks zu sehen, c. Horizontaldurchschnitt.
In der Mitte
des Magensacks, zwischen diesem
und der innern Wandung der äufse-
ren Bedeckungen, die Fächer für
die Eier. d. Verästelter Tentakeln-
stamm, vergrößert. e. einzelner Ast.
Actinia quadricolor.
Phascolosoma (Siphunculus) lon-
gicolle.
a. Mundöffnung, b. After.
Phascolosoma (Siphunculus) car-
neum.
a. Mundöffnung, b. After.
Ochetostoma erythrogrammon.
a. Mundöffnung, b. After, c. Mündung
der Ovarien.
Holothuria umbrina.
a. die Rückenseite, b. die Bauchseite.
Planaria zebra.
a- die Rückenseite, b. die Bauchseite-
Planaria bilobata.
Planaria bituberculata.
a. Rückenseite, b. Bauchseite.
Planaria limbata.
a. Rückenseite, b. Bauchseite.
Planaria Gigas.
a Rückenseite, b. Bauchseite.
Tritonia rubra.
Tritonia glauca.
Tritonia cyanobranchiata.
a. Rückenansicht, b. Seitenansicht.
Pleürobranchus citrinus.
a. Seitenansicht, b. Rückenansicht,
c. Bauchansicht.
Pleurobranchus Forskälii.
a. Rückenansicht, b. Seitenansicht.
Plocamopherus ocellatus. *)
ä. Rückenansicht, b. Bauchansicht.
Tab. 6. Fig. 1. Chondrosepia loliginiformis.
b. vergröfserter Saugnapf.
„ 2. Eierschläuche einer unbestimmba-
baren Cephalopodenart.
Tab. 7. Fig. 1. Aplysia Argus.
„ 2. Notarchus laciniatus.
a. Rückenseite, b. Bauchseite, c.
geöffnete Rückenseite, a.a. die
obern oder Rückenfühler, b. männliche
Geschlechtsöffnung, c. weibliche
Geschlechtsöffiiung, d. Drüsenwulst,
welcher den blauen Farbenstoff
absondert, e. Kieme, f.
After, g. Zurückgelegte Mantellappen.
Tab. 8. Fig. 1. Doris sanguinea.
„ 2. Doris fumata.
„ 3. Doris albolimbata.
a. Rückenseite, b. Bauchseite.
Tab. 9. Fig. 1. Doris punctata.
„ 2. Doris quadricolor.
„ 3. Doris obsoleta.
„ 4. Doris tinctoria.
- „ 5. Doris pulchella.
Tab. 10. Fig. 1. Doris pallida.
„ 2. Doris impudica.
a. Rückenseite, b. Bauchseite, c.
Seitenansicht.
„ 3. Doris infucata.
„ 4. Eolida bella.
„ 5. Parmophorus australis.
a. Rückenansicht, b. Bauchansicht,
c. die Kalkschale.
Tab. 11. Fig. 1. Phyllidia pustulosa.
a. Rückenseite, b. Bauchseite.
„ 2. a. u. b. Bulla smaragdina.
a. Fleischiges Schild, ß. Kieme, y.
die Kalkschale, 8. der After, s.
Männliche Geschlechtsöffnung.
„ 2. c. d. Die Kalkschale von Bulla
smaragdina vergröfsert.
„ 3. a. Vermetus inopertus. Das Thier
in seiner Kalkschale.
*) Irrthumsweise s c h r e i b t H r . y. C n v ie r im d r it te n B a n d e s e in e r N e u e n A u sg a b e d e s R è g n e A n im a l, d ie se s G e s c h le c h t
H r n . L e u c k a r t zu . B e m e rk e n m u fs i c h , d a fs ic h s o lc h e s , s o w ie a u c h d ie G e s c h le c h te r D is c o s o m a , T h a la s s ia n th u s , O c h e to
s to m a u n d C h o n d ro s e p ia b e r e its w ä h r e n d m e in e s A u fe n th a ls in A frik a a ls n e u e G e s c h le c h ts fo rm e n e r k a n n te u n d b e s c h rie b ,
m ith in la n g e Z e it e h e ic h H rn . P r o f e s s o r L e u c k a r t k e n n e n le r n te u n d m it ih m in B e r ü h r u n g k am . E d u a r d R iip p e il.
Fig. 3. b. Das Thier aus der Schale gezogen,
alle Theile in der natürlichen Lage.
3. c. Erklärung der einzelnen Theile,
ce. der Fufs, ß. die Mundöffnung,
y. die Ruthe, 8. die Fühler, t. die
Kieme, £. der After, rj. der Anheftmuskel.
Zu bemerken ist noch, dafs die
Figur 3. c. verkehrt lithographirt
wurde; denn die Kieme mufs auf
der linken Seite, der After auf der
rechten gestellt sein.
12. . . Arytene vaginifera.
Fig. 1. a—e Gehäuse.
a. Vollständig, tt) Andeutungen
der zweischaligen Muschel, b. Unterer
siebförmiger Theil, u) Längsspalte
in der Mitte des siebförmigen
Theils. c. Ansicht der oberen
Oeffnung der Schale, d. Oberer
Theil der Schale, mit mehreren
ringförmig vorragenden Blättern,
e. Profilansicht des unteren Theils.
„ 2. Das vollständige Thier, aus dem
Gehäuse genommen,
a. Afterröhre, b. Athemröhre. c.
Kleines Loch im Mantel, d. Spalt
i'm Mantel an der untern breiten
Flächendem Spalte im Siebe des
Gehäuses correspondirend.
„ 3. Hintere den Schalenrudimenten
zugekehrte Fläche,
a. Längsmuskelu die den Mantel
zusammenziehen können, b. Zwei
oblique Muskeln zur Anheftung
des Thiers, c. c. Undeutlich durchscheinende
innere Organe, d. Aeus-
sere Häute auf dem Mantel, mehr
oder weniger gerunzelt, durch die
Zusammenziehung des Thiers.
Fig. 4. u. 3. Der Mantel geöffnet und zurück-
gelegt.
a. Kleines Loch im Mantel, b.
Spalt unten, c. Die vier freien
kiemenähnlichen Lappen am Maule,
d. Kiemen, e. Fufs. f. Maulöffnung.
g. Fühlerähnliche Vor-
ragung vorn am Fufse. h. Leber,
i. After, k. Längsgefäfs an der
innern Fläche des Mantels. 1. Geöffnete
After- und Kiemenröhre,
m. Dunkelgefärbter Theil der innern
Mantelfläche.
Fig. 6. Unterer und hinterer Theil des Leibes
vergröfsert.
a. Fufs angedeutet, b. Vorkammern
des Herzens, c. Herz. d. Die
Vorkammern einschliefsende Membranen
(Herzbeutel), e. Verlauf
des Darms, f. After, g. Leber.
Fig. 7. a. Mantelparthien. b. Linke Hälfte
des Fufses innen, wrorin der geöffnete
Darm c. verläuft, d. Inneres
Aussehen der Leber, e. Ende des
aufgeschnittenen Darms, f. Kiemen.
Fig. 8. a. b. Innere Bildung des der Länge
nach aufgeschnittenen Fufses.
a. Natürliche Gröfse. b. Vergröfsert.
a. Fühlerähnliche Verlängerung
daran, ß. Zellulöser Theil mit
den vermuthlichen Eikörnchen, y.
Durchschnittenes Darmstück, mit
der w'eichen Nahrungsmasse darin.
8. Grobkörnige Masse des Fufses.
Fig. 9. a. Kiemenstücke, Rückenseite, b.
Leber, c. Darmende. d. Nervenknoten.
e. Die beiden oberen davon
ausgehenden Nervenfäden. f. Die
beiden unteren Nervenfäden.