6
Taf. 2.
S t e l l i o v u l g a r i s .
{Baud.)
Gemeine Dorneidechse.
Daud. rept. IV. p. 16.; Lin. Mus. Adol. Friedr. p.37. Lacerta Stellio ; Schinz, dasThier-
reich von Cuv. U. p. 49. Stettin cordylea; Descrip, de l’Egypte, reptiles p. Mr. Geoffr. St.
Hilaire, pi. 2. fig. 3. Stettion ties andern; Merr. Syst. der Amph. p. 55.*) Agama cordylea,
Hardun der Araber.
Diagnos. Stellio, fusco-griseus; squamæ majores in dorso albido, maculis ochraceis nigrisque adsperso;
cauda squamis carinato-spinosis, fasciis ochraceis, ad apicem nigra.
Au sme s s u n g e n .
Zoll. Iân.
Länge . ............................................... ^ ^
Gröfste Kopfbreite am Hinterrande der
Ohren ............................................... 1 6
Von der Mundspitze bis zum Ohr . . 1 2%
Von der Mundspitze bis zum Mundwinkel — 11
Entfernung der Nasenlöcher . . . . — 4 / a
Entfernung der hintern Augenwinkel . — 8
Entfernung der O h re n .........................1 1
Breite der OhröfFnung..................... ..... j 3
Höhe der O hröfFnung.......................— 2
Breite des H a ls e s .............................— 11
Länge eines Vorderbeins von der Armhöhle
bis zur Spitze der Mittelzehe . 2 4
Daumenlänge.......................................— 3 l/ t
Zweite Z e h e ......................................— 6
Mittelzehe...................................... . ' 6
Zoll. Lin.
Vierte Z e h e .................................................— °
Fünfte Zehe . . . . . . v 5
Gröfste Breite in der Mitte des Körpers 1 10
Länge eines Hinterbeins von der Schenkelhöhle
bis zur Spitze der vierten Zehe 3 6
D aum enlänge.....................3V5
Zweite Zehe..................................... • • — '
Mittelzehe . . . . ] ............................ — 81/»
Vierte Z ehe................................................... 1 V'/i
Fünfte Z e h e .......................... . V . — 8
Breite der Afterfalte . . . . . . . — 8
Länge des Schwanzes vom After bis zur
S p itz e ............................................... . 1 4
Breite 6 Lin. vom After . . • * —'
In der M itte..................... ..... . . • • — ^
An der S p itz e ..................... ..... . . . — 1
B e s c h r e i b u n g .
Schneidezähne oben 4, selten 3, unten 4; Eckzähne in jeder oberen
Kinnlade 1, unten keine**); Backenzähne in jeder Kinnlade 10 bis 15’
* *) Die anderen Synonime, siehe Merr. 1. c.
**) Da die entfernt stehenden Schneidezähne ganz von der Gestalt der Eckzähne sind, bo können
die hintersten in den unteren Kinnladen auch ebenso richtig für Eckzähne angesehen werden.