14 P t y o d a c t y l u s g u t t a t u s .
breit; Lippenschuppe lang, schmal. Nasenlöcher klein, vorstehend, vorn
von der Rüsselschuppe begrenzt. Augen grofs, rund, gelb, mit schmaler,
senkrechter, schwarzer Pupille. Der hintere Rand der obern Augenlieder
hat einige kleine, dornartige Schüppchen. Ohröffnung lang, eng. Unterseite
des Kopfs mit sehr kleinen, runden Schuppen besetzt. Hinter den
unteren Lippenschuppen befindet sich noch eine Reihe grofser Schuppen
von verschiedener Gestalt.
H als kurz, mit mehreren Seitenfalten; die Beschuppung mit der des
Hinterkopfs übereinstimmend.
Kör p er fast gleichbreit; die Hauptbeschuppung des Rückens ist der des
Kopfs ähnlich, aber aufserdem ist er mit zahlreichen gröfseren, runden,
konvexen, zuweilen fast pyramidalen Schuppen ziemlich regelmäfsig besetzt.
In eine Linie vom Hals bis-zum Anfang des Schwanzes würden 36
bis 40, über die Breite des Rückens aber gegen 10 solcher Schuppen kommen.
Die Schuppen der Unterseite sind klein, flach, etwas eckig; zwischen
den Hinterschenkeln am gröfsten.
Schw anz flach-gerundet, sehr undeutlich geringelt (über 20Ringe),
dem Körper ähnlich beschuppt; nur verlieren sich die gröfseren Schuppen
nach der Spitze zu. Unten, eine Linie von der Basis, auf jeder Seite 2
gröfsere dicke, abstehende Schuppen und noch näher am After jederseits
eine kleine Querspalte.
Beine. Die Beschuppung ist mit der des Körpers ziemlich gleichartig,
jedoch befinden sich nur einige gröfsere Schuppen auf der Oberseite
der Hinterschenkel. Die 4 ersten Zehen der Hinterfüfse sind an der Basis
mit einander verwachsen; die 2. und 3. am stärksten. Alle Zehen auf der
Unterseite mit einer Reihe Schilder besetzt und an der Spitze auf beiden
Seiten flügelartig erweitert Diese Erweiterung ist vorn zugerundet, an
der Spitze ausgekerbt, oben schuppig, am Rande gezähnt, unten durch Lamellen
fächerartig gefaltet. Der kleine, gekrümmte, scharf zugespitzte
NagFeal rstbehet dine sd eler bAeunskdeernb uTnhg.iers. Die ganze Oberseite röthlich-braun;
auf dem Kopfe mit undeutlichen, auf dem Rücken mit deutlichen, dunkleren
und weifsen, gerundeten Flecken besetzt. An den Beinen sind die
Flecken mehr bindenartig. Der Schwanz hat gegen 10 weifse Binden, die
mit ihren Zwischenräumen gleiche Breite haben. Unterseite einfarbig weife
Die Färbung erhält sich im Weingeist ziemlich gut.
S t e n o d a c t y l u s s c a b e r . 15
Folgende Abänderungen einzelner Individuen sind vorgekommen:
a) die gröfseren Schuppen des Rückens sind fastkegelförmig; b) die dunkleren
Flecken der Oberseite fehlen; c) alle Fleckender Oberseite sind mehr
oder weniger verschwunden; d) die Lippenränder sind grau gefleckt.
Vaterland. Aus der Gegend von Tor im petraeischen Arabien.
Auch am Sinai. In felsigen Gegenden und am Gemäuer alter Häuser.
Die hier beschriebene Art ist mit Ptyodactylus lobatus zwar nahe verwandt,
jedoch wohl schwerlich nur Abart desselben. Auch abgesehen von
der ganz verschiedenen Färbung, so hat Ptyodactylus lobatus, den wir
aus Egypten besitzen, einen schmälern Kopf, weitere Ohröffnungen, deutRlicühcekreen
sScchhuwppanenz.ringe, feinere Beschuppung und eiförmige, gröfsere
Taf. 4.
(Fig. 2.)
S t e n o d a c t y l u s s c a b e r .
(Mus. Prancof.) »
Rauher Stenodactylus.
Diagnos. Stenodactylus, corpore supra cinereo, maculis inaequalibus, brunneis; dorso squamulis ex
triangulo subpyramidalibus, seriebus transrerse et longitudinaliter dispositis.
A u s m e s s u n g e n .
Zoll. Lin. Zoll. Lin. —— . ■ 22%
1 1 - IV,
m % v a - 3!/,
it ai 1
HH M
2- 52»/,
Länge, . v . . . . . . . . .
Grüfste Kopfbreite vor den Ohren ..
Von der Mundspitze bis zu dem Ohr
Von der Mundspitze bis zum Mundwinkel
................................................
Entfernung der Nasenlöcher . . .
Entfernung der hintern Augenwinkel
Entfernung der Ohren . .* . . .
Weite der Ohröffnung . . . . .
Breite des Halses . . . . . . .
Länge eines Vorderbeins von der Armhöhle
bis zur Spitze der Mittelzehe.
B aum enlänge...................................
Zweite Zehe ............................... .
Mittelzehe
44
2/3 6
3 vs
4%
S/4 3’/,
9
VA
2'/a
2 SS
Vierte Zehe ..........................................
Fünfte Zehe . .....................................
Gröfste Breite in der Mitte des Körpers
Länge eines Hinterbeins von der
Schenkelhöhle bis zur Spitze der
Mittelzehe ..........................................
D äum enlänge..........................
Zweite Zehe . ................................
Mittelzehe ..........................................
Vierte Z e h e .........................................
Fünfte Z ehe..........................................
Breite der Afteröffnung.....................
Länge des Schwanzes vom After bis
zu der Spitze ...............................
Breite des Schwanzes an der Basis .