
 
        
         
		i :  
 Pinnularia  Gaslrum  .  .  
 s  gibba  .  .  .  
 *  inacqualis  .  
 s  lanceolata  .  
 *  macilenta  .  
 t  viridis  .  .  .  
 ,  —?....  
 *Iìhaphoneis  lanceolata  .  
 Sphaerosira  Volvox  .  .  
 Siauronäs  gracilis  .  .  .  
 i  phyllodcs  .  .  
 5iauroptera  granulala  .  
 a  Microstaur.?  
 Slephanodisms  sinensis  
 Surirella  bifrons  . . . .  
 s  ?  elliplica  .  .  
 i  sigmoidea  .  .  
 splendida  .  .  
 i  —?  
 Synedra  Eittomon  .  .  .  
 f  spcctabilis  ?  .  .  
 =  Ulna  
 *Snringidium  venlricoswn  
 Trachclius  Anas  . . . .  
 tf  Lamella.  .  .  
 s  voraa....  
 Trachelomonas  laevis  .  
 *TriceraUum  Favus?  .  .  
 Vorlicella  palellina  .  .  
 Xanthidium  coronalum.  
 f  hirsulum  .  
 Phytolitharien  :  58.  
 ^Imjj/itdueiis  anceps  .  .  
 «  clavatus  .  .  
 i  obtusus  .  .  
 Lilhasleriscus  luberculalus  
 Lilliochaeia  appendiculala  
 Lilhodermal.  gemmaluin  
 f  rcliculalum  
 Lilhodontium  Bursa  .  .  
 f  furcatum.  
 f  nasulum  .  
 a  PlaUjodon  
 Lilhoslylid.  Ampliiodon.  
 f  &ifo?icarwm  
 i  calcaralum.  
 i  '  Catena.  .  ,  
 *  ciovaium  .  
 s  Clepsammid.  
 f  coccodes  .  .  
 i  crenulalum.  
 f  denticulatum  
 f  Emblema.  .  
 e  Formica  .  .  
 f  liirlum  .  .  .  
 tf  irreguläre  .  
 f  lacerum  .  .  
 e  lacve.  .  .  .  
 BUmci 1-ï.râe.  KllBft-sl  
 UDII  ein loa.  (Yuits«- 
 (si-iiwa)  1841.  
 IS40.  1 847.  
 A.  1Î.  
 1834.  
 1  2  3  
 -1- 
 -1- 
 4  
 -1- 
 5  
 +  -+1-   
 ++   -1- +  
 +  
 +  
 +  
 -1- 
 ++   
 -l- 
 -t- 
 -+1-  
 +  
 +  
 +  
 +  
 +  
 +  
 +  
 +1  
 +  
 +  
 ++   
 32  
 -1- 
 ÜU  
 +  
 S  3  
 -1- 
 -1- -1- 
 +  +  
 4 - -1- 
 -t- +  
 ++   -l- 
 -H  +  ++   -1- ++   -1- 
 -1- 
 d - +  
 +  
 -1- -1- +  -1- 
 -t- 
 +  
 -I- 
 -1- -l- +  +  
 +  
 -+t-  
 +  
 +  
 +  +  +  +  
 LHhoslylid.  obliqmm  .  
 f  Ossiculum  .  
 s  otaium.  .  .  
 i  Pes  . . .  .  
 f  Pecleii  .  .  .  
 »  quadralum.  
 i  •rude....  
 #  Serro  .  .  .  
 i  sinuosum.  .  
 t  sj}tnu^osu>n.  
 >  I'rabecula  .  
 f  unidenlalum  
 i  venlricosum  
 Spongolilhis  acicularis.  
 i  amblyolrach.  
 s  ampkioxys  
 e  Si.  Andreae  
 fi  Aralrum.  .  
 f  aspera  .  .  ,  
 *  s  cenocephala  
 *  i  Clavus.  .  .  
 s  cylindrica  .  
 s  Eruca  .  .  .  
 f  fistulosa  .  .  
 a  foraminosa  
 i  Fuslis  .  .  .  
 *  #  Gigas  .  .  .  
 t  Monile  .  .  
 f  mesogongyla  
 t  oblusa  ,  .  .  
 a  philippensis  
 *  a  selosa  .  .  .  
 Weiche  
 Pflanzentheile  :  6.  
 Parcnchyina  plaiilarum  
 Pilus  Onnlhorhampkus  
 a  simplex  laevis  .  .  
 5eminui«m  reniforme  .  
 a  Filicis  .  .  .  
 Fungi?  .  .  
 Ràderthiere  :  2.  
 Bracluonus  urceolaris  .  
 Lepadella  emarginata  .  
 Polythalamien  :  4.  
 *Aspidospira  sinensis  .  .  
 *yonionina  hetcropora  .  
 *Planulina  vitrea  . . . .  
 *Rolalia  —?  
 Zoolitharien  :  1.  
 Coniostylis  
 Summe des Or|;aniscliun  104  
 Unorganisches:  2.  
 Cryslallprismen,  grün  .  .  
 (jlimuier  
 Ganze Summe  19C  
 Klans-sl  
 (AínliekUns) 
   
 1S34.  
 L - :  
 DAS  VOEWELTLICHE  KLEINSTE  SOSSWASSER-IEBEN  IH  CHINA.  
 S c h o n  seit  alten  Zeiten  kennt  man  in  China  essbare  Erden,  und  e s  ist  sehr  wahrscheinlich,  dass  mehrere  unter  denselben  
 g e m i s c h t e  oder  reine  tripelartige  Süsswasser-Biolithe,  d.  h .  s o l c h e  Erd-  o d e r  Steinarten  sind,  deren  Elemente  ans  Ueberres te n  des  mikros 
 c o p i s c h e n  Lehens  vorherrschend  bestehen.  Im  Jahr  1 8 3 9  h a t  der  verdienstvol l e  Physiker  Ilr.  BIOT  in  Paris  eine  Zusammenstellung  der  
 N a c h r i c h t e n  darüber  der  französ i schen  Akademie  der  Wi s s e n s c h a f t e n  niitgethcilt,  wozu  sein  Sohn,  der  Orientalist  BIOT,  Uebersetzungen  
 a u s  den  chines i schen  und  japanischen  Origiualwerken  gemacht  hat.  Dieser  Aufsatz  ist  i n  den  Aumles  de  ckimie  et  de  physique  1839  
 Yol.  LXXII  p.  2 1 5  gedruckt.  Durch  die  Güte  des  S inologe n  und  Akademike r s  Hrn.  SCHOTT  in  Berlin  habe  ich  noch  einige  andere  
 N a c h r i c h t e n  aus  chines i schen  Quellen  erhalten,  welche  hier  niitgetheilt  werden.  
 D i e  älteste  Nachricht  ist  v o m  Jahre  7 4 4  p.  C.,  u n d  si e  wird  im  naturgeschichtlichen  chinesischen  Werke  Pen-tsao-kang-nui  
 u n t e r  dem  N ame n  Schi-miän,  S t e i n -Rr o d ,  oder  Miän-schi,  B r o d - S t e i n ,  erwähnt,  aus  d e m  s i e  i n  die  japani s che  Encyclopädie  überg 
 e g a n g e n  ist,  deren  Text  Ilr.  BIOT  übersetzt  hat.  Das  P en- t sao  bemerkt,  nach  llrji.  SCUOTT,  dass  sich  mehrere  Substanzen  in  Steinen  
 l i n d e n ,  die  m a n  g e n i e s s e n  könne,  namentlich  ein  g e l i e s  Mehl  und  e ine  fettige  Flüssigkeit,  die  der  w e i s s e  Yü  (ein  Stein)  öfter  eiitbaltcn  
 s o l l ,  daher  auch  Fett,  Mark  oder  Schleim  des w e i s s e n  Vii  genannt .  Eine  beim  Genuss  das  L e h e n  verlängernde  erilige  Substanz,  Schi-niiö  
 g e n a n n t ,  fmdet  sich  in  d e m  s ehr  glatten  Steine  Ilon-schi,  welchen  man  für S t e a t i t  hält,  unil  mag  d emnac h  zersetzter  Steatil  sein,  welche  
 S l e i n a r t  auch  in  Neu-Caledonicn  gegessen  wird,  wie  i n  No. X I V  d ieses  Werkes  S.  1 0  mitgetheilt  ist.  Der  S c h i -mi i n  wird  mir  in  Zeiten  
 d e s  Missivachses  als  ß r o d  genossen  und  ent s teht  dann,  wie  e s  hcisst,  bald  hier  bald  da.  Die  I leichs-Auualen  der  Chinesen  haben  das  
 E r s c h e i n e n  jedesmal  gewissenhaft  verzeichnet,  beschreiben  aber  die  Si ibstanz  mit  keinem  Worte.  Das  Pen- t sao  fühlt  an:  Unter  Kaiser  
 I l i u a n - t s u n g  von  der  grossen  Dynastie  T'ang,  im  dritten  Jabre  T'ian-pao  (744  p.  C . ) ,  war f  eine  Quelle  in  Wn-jin  (jetzt  Liang-tsclieu-lii  
 i n  der  Provinz  Kan-sn)  Steine  ans,  di e  sich  in  ßrod  verwamlelten  und  v o n  d e n  A rme n  eingesammelt  nnd  g e g e s s e n  wnnlen.  (SCHOTT).  
 U n t e r  dem  Kai s er  Ilian-Tsung  derselben  Dynastie,  im  vierten  Jahre  der P e r i o d e  Yüen-ho  (809  p.  C.)  lösten  sich  die  S t e ine  auf  
 u n d  wurden  Mehl.  (BIOT).  
 U n t e r  dem  Ka i s e r  Tschin-Tsung,  der  Dynas t i e  Sung,  im  fünften  Jahre  der P e r i o d e  Ta'-tschong-Tsiang-fu  (1012  p.  C.)  im  vierten  
 M o n a t ,  entstand  in  Tsy-tscheu  (jetzt  Ki-tscheu  in  P'iiig-yang-lii  in  der  Provinz  Schan-si)  eine  Ilnngersnoth.  Da  brachten  die  B e r g e  von  
 l l i a n g - n i n g ,  einem  Districte  dritten  Banges  ebendaselbst,  ein  mineral isches  Fett  (Steinfett)  wie  einen  MehUeig  hervor,  ans  dem m a n  
 K u c h e n  hacken  konnte.  (SCHOTT).  Alle  fenchten  Infusorien-Erden  sind,  ihrer  Feinheit  halber,  für  d a s  Gefühl  fettig.  
 U n t e r  Jin-Tsung,  im  siebenten  Jahre  der  P e r iode  Kia-yeu  (1062),  entstand  Steinmehl.  (BIOT).  
 U n t e r  Tschi-Tsung,  im  dritten  Jahre  der  P e r i ode  Yüen-fong  (1080),  lösten  sich  die  S l e ine  auf  u n d  wurde n  Mehl.  Alle  diese  
 A r t e n  von  Steinmehl  wurden  aufgesammelt  nnd  v o n  d e n  A n n e n  gegessen.  (liioT).  
 A u c h  neuerlich,  in  den  Jahren  1831  —  1 8 3 4 ,  sind,  nach  den  Mi t the i lungen  lies  chinesischen  Missionärs  MATIIIEU-LV,  der  sich  
 i n  der  Provinz  Kiang-si  aufhält,  dergleiclien  Erden  in  China  aufgefunden  und  bei  der  g ros s e n  l lungersnoth  als N a h r u n g  genossen  worden.  
 E r  meldet  im  Jahre  1 8 3 4  {Anndes  de  la  propagalion  de  h  Foi  No.  XLYJII  p.  8 5  Sept.  1836):  „Mehrere  unserer  Christen  werden  gewiss  
 i n  diesem  Jahre  Hungers  sterben.  Nur  al lei n  Gott  kann  bei  so  grosser  Notli  hellen.  Alle  Erndten  sind  durch  das  A u s t r e t e n  der  Flüsse  
 w i e d e r  fortgeschwemmt  worden.  Seit  3  Jahren  nährt  sich  eine  zahllose  Menge  von  Mens che n  von  der  B i n d e  eines  hier  einheimischen  
 B a u m e s ,  andere  essen  eine  leichte  weisse  Erde,  die  m a n  i n  einem  Gebirge  gefunden  hat.  Diese  Erde  ist  n u r  für  Si lber  zu  bähen  und  
 n i c h t  jedermann  kann  sie  sich  vei-schaffen.  Das V o l k  hat  erst  (!)  di e W e i b e r  verkauft,  dann  Söhne  und  Töchte r,  dann  die  Geräthschaften  
 n n d  Ilausrath,  zuletzt  haben  sie  di e  Häuser  eingerissen  um  das  Ho l z  zu  verkaufen.  Viele  von  ihnen  waren  noch  vor  4  Jahren  reiche  
 L e u t e . "  Auch  der  Mi s s ionär  RISIEAÜ.T  sehrieb  in  der  Mitte  des  Jahres  1834  a u s  der  P rovinz  Hu-kuang,  dass  daselbst  viele  chinesische  
 C h r i s t e n  sich  von  i h m  d i e  S terhesacrament e  geben  liesscn  und,  d i e  S tunde  voraussehend,  wo  si e  d e m  H u n g e r  erliegen  müssten,  wirklich  
 s t a r b e n .  (Annales  de  la  propagalion  de  la  Foi  No.  XLYIII  p.  61).  Die  überaus  dichte  Bevölkerung  und  di e  alles  nothwendig  benutzende  
 I n d u s t r i e  bedingen  bei  zerstörenden  Erdbeben  und  U e b e r s c hwemmu n g c n  dergleichen  Verhältnisse  in  China.  
 D i e  Gegenden,  wo  sich  Steinbrod  gefunden  hat,  s ind  1)  die  nördl iche  Provinz  Sehan-si,  2-3)  ilie  Küsten-Provinzen  Schan-tong  
 n n d  Kiang-Nan  an  der  M ü n d u n g  des  gelben  Flusses  (Hiiang-Im),  4-5)  di e  Provinzen  Hu-kuang  nnd  Kiang- s i  im  Tha l e  des  blauen  Flusses  
 ( Y a n t s e - k i a n g ) .  Es  ist  sehr  wünsehenswerlh,  dass  dergleichen  Erdarten  in  ihrer  Masse,  Oertlichkeit,  Mächtigkeit,  Verbreitung  und  ihrem  
 g e o g n o s t i s c h e n  Charakter  bekanntwerden.  Die  beiden  meiner  Analyse  zugänglich  gewordenen  Formen  solcher  Erden  machen  wahrscheinlich,  
 d a s s  alle  ilergleichcn  Massen  vorweltlichen  Ablagerungen  angehören,  deren  einige  sehr  wahrscheinlich  tripelartige  Süsswasser-Biolithe  von  
 I n f u s o r i e n  sind,  während  andere  als  lettenartige  Mischlinge  und  w ahr e  Letten  erscheinen.  
 2 9 5 .  Weisse  e s sbare  E r d e  v o n  1 8 3 4  a u s  C h i n a .  Im  Jahre  1 8 4 1  erhiel t  ich  durch  Hrn.  v.  I Iuj i i !oi . n T  von  Pari s  eine  
 P r o b e  der  e s sharen  weissen  Erde,  welche  die  f ranzös i s che n  Missionäre  ans  China  nach  Paris  gesandt  hatten.  Es  war e n  2  Stücke,  deren  
 e i n s  zwei  Zoll,  das  andere  1  Zoll  Durchmesser  hatte.  Die  Ma s s e  ist  kreidearti g  weiss,  aber  so  leicht  wi e  Kieselgi ihr  oiler  Meerschaum  
 unil  etwas  fettig  anzufühlen,  nicht  abfärbend,  doch  sehr  mürbe.  An  einigen  durch  feine  Bisse  vorbereiteten  Absonderungsfläehen  ist  e i n  
 r o s t r o t h e r  Farbeanllng,  der  aber  nur  äus serl ich  stattlindet.  Mit  S ä u r e  berührt  erfolgt  kein  Brausen.  Nach  der  chemischen  Analyse  ist  
 e s  nur  k iesel saure  Thonerde,  deren  Leichtigkeit  überaus  aulfallend  nnd  e igenthüml ich  ist.  Geglüht  nimmt  sie  eine  graue  Farbe  an.  Di e  
 m i k r o s c o p i s c h e  Analyse  hat  in  1 5  Proben  gar  k e ine  organische  Mischung  feststellen  können.  Von  M e e r s c h a u m  ist  die  mikroscopische  
 A n s i c h t  dieser  Substanz  ganz  und  gar  v e r s chi eden,  auch  fehlt  aller  Talkerde-Gchalt.  Mit  d e m  s teinmarkart igen  Kaolin  hat  d i e M a s s e  viele  
 A e h n l i c h k e i t ,  aber  die  gi-osse  Leichtigkeit  nnd  d i e  sehr  abweiclieiule  Form  der  mikr o s c opi s che n  Bcstandtheilehen  scheidet  sie  ebenfalls.  
 U n r e g e l m ä s s i g e  meist  rundliche  Körpereben  sehr  vcrscliiedener  Grösse  mit  w e i c h e n  stumpfen  Umrissen  setzen  die  ganze  Masse  zusammen.  
 W ä r e  es  v iel leicht  die  A b l a g e r u n g  eines  Niederschlages  heisser  kieselerdehaltiger  Gewässer?  Aus  i n  d e n  U n e b e n h e i t e n  der  glatt  geschabten  
 n a t ü r l i c h e n  Obcrlläche  zurückgehliehencn  schwärzlichen  Erde  lässt  sich  erkennen,  dass  das  F o s s i l  nicht  aus  d e r  Mitte  von  G e s t e i n ,  sondern  
 a u s  einer  schwarzen  Dammerde  ausgegraben  wird.  Vergl.  No. 2 9 4 .  
 2 9 6 .  Gelbe  e s sbare  E rde  a u s  C h i n a .  In  England  erhielt  ich  1 8 4 7  b e i  me ine r  Anwesenheit  in  einer  der  g ros s e n  geol 
 o g i s c h e n  Sammlungen  zu  London  eine  kleine  Probe  dieser  aus  d e m  Graue n  fast  schwefelgelben  Erde,  als  essharer  Substanz  aus  China,  
 o h n e  weitere  Bezeichnung.  Sie  gleicht  einem  feinen  Leiten,  ist  nicht  abfärbend,  aber  leicht  brüchig  und  plastisch.  Sie  braust  nicht  
 m i t  Säuren  und  wird  heim  Glühen  erst  schwarz,  dann  etwas  röthlich.  Die  mikr o s c opi s che n  Elemente  derselben  sind  ein  nicht  sehr  feiner  
 d o p p e l t l i c h t b r e c h e n d e r  meist  quarziger  Sand,  umgeben  von  e inem  geringen  feinen  Mulm.  Dazwischen  sind  vereinzelte  kleine  grüne  und  
 w e i s s e  Crystalle,  auch  Glimmer  und  Phytol i thar i en,  mit  s e l t ene n  Spuren  von  Polygas t e rn-Scbal e n  und  S t e inke rne n  von  Polythalamien.  In  
 1 0  Analysen  fanden  sich  1 4  Formen,  nämlich  1  Polygaster,  9  Phytolitharien,  1  Polylhalamie,  3  Crystalle.  Dieser  Analyse  zufolge  ist  
 d e m n a c b  die M a s s e  eine  Lehm-  oder  Letten-Art.  Die  s ämnUl i c h e n  Phytolitharien  sind  darin  in  einem  angei'ressenen  löclirigeu,  fast  zelligen  
 Z u s t a n d e ,  gerade  so  w i e  s i e  i n  vorweltlichen  Tertiär-Schichten  vorzukommen  pflegen.  Die  A n w e s e n h e i t  von  P o l y t h a l ami e n ,  und  namentlich  
 d e r  Texlilaria  (jlobidosa  in  einer  Erdschicht,  vermuthlicli  des  Innern  Festlandes,  deutet  auf  Kreidehi ldungen  in  der  Nähe  des  Ortes,  
 o d e r  doch  im W a s s e r g e h i e t  des  F lus s e s .  Es  scheint  sich  hierdurch  festzustellen,  dass  der L e t t e n  wie  j e n e  esshare  Rauch-Erde  Tana-amhn  
 i n  Java,  der  er  sehr  ähnlich  ist,  eine  auf  Kreide  aulliegende,  oder  durch  Kreidetrümmer  gemischte,  Tertiär-Süsswasserhildung  im  
 S i n n e  der  n eue r e n  Gcognosie  ist.