
 
        
         
		n  o  CMl  -  A  R  M  E  ^M  E  N.  
 Eupl.ra.-u.dMuradg«bici.  ^^^^^  Gn.slen,  Kurgebiei.  CAUCASUS.  
 Lithodoiilium  furcatum  
 nasuUim  
 i  plalyodoH  
 i  roslraluin  
 i  Scorplus  .  
 Uiliostylid.  Amp}nodon  .  
 ^  angulalum  .  
 i  annulalum  .  
 «  biconcavum  .  
 :  calcaraluin  .  
 Catena  .  .  .  
 i  clavalum  .  .  
 i  Clepsammid.  
 »  crenaluvi  .  .  
 i  curvalum  .  .  
 i  denliculnluin  
 s  Formica  .  .  
 Ä  granuUilum  .  
 •.  hispidum  .  .  
 1  laeve  . . . .  
 i  obliguuin  .  .  
 5  Ossiculum.  .  
 i  quadralum  .  
 ^  Rhombus  .  .  
 i  llcclanyuliim  
 i  rude  . . . .  
 5  Securis  .  .  .  
 =  Serro  . . . .  
 i  scrpenlinum.  
 ;  singulare  .  ,  
 spimdosum  .  
 i  Taunts  .  .  .  
 i  Trabecula  .  
 i  «>i(i(Uum  .  .  
 »  unidcnlalum  
 t  venir.  
 Spongolilhis  acicularis  
 i  apiculata  
 i  aspera  
 >  CruxAndr.  
 5  Erinaceus  
 i  vlrairifin  .  
 s  foraminosa  
 g  Fuslis  .  .  
 i  mesogongyla  
 ;  robu.  
 Triccros  ?  .  
 W e i c h e  Pflanzentheile  
 Fichlen-Pollen  
 IMlaiizeiihaare,  einf.  glnlL  
 Í  slornformig  
 ;  schnall  
 P o l y t h a l a m i e n ,  
 Grammaslomum  connivens  
 Planulina  porosa  
 ¡Iiliola  curva  .  .  
 í  elongala  
 Rolalia  globulosa  
 i  quatenia  •  
 Tcxlilaria  globulosa  
 <  slriala  .  
 B á d e r t h i e r e .  
 Callidina?  
 E n t o m o s t r a c a .  
 Cypris  
 U n o r g a n i s c h e s .  
 BimsleinspliUer  . . . .  
 Crj'stallsñulcn,  weiss  .  
 í  grünlich  
 Cryslallcuben,  weiss  .  
 Crj'slalldnisen  
 Die  I M  aller  in  d.n  Caucasuslimacrn,  nämlich  im  Caucasus,  ll.cl.i.micnien  und  P.nlus  Msher  heol.achlelen  l^rm. n  belriigt  
 IQ^  Pnh-.steni  124  Piivlolill.arien  50,  nebst  19  andoren  beslim.nbaren  cl.araktcrisirendcn  F o , w o r . n l e r  8  kalkscha  .gc  der  Vor- 
 ,  •  l o  i inl r  M.ür  snurvllialamion  aus  den  Gebirgsniassen.  Die  letztem  lassen  erkennen,  dass  n,  Ilncbannen.en  sowolü  als  im  Ca..- 
 v ^ - h a n d e n  sind.^  Himstein^agmente  nnd  in  Was ser  und  S . u .  nnlO.liebe  ^ s t a l l e  lassen  tracbU.scbc  
 Gebh-gsvevbaltnisse  n.anniehlacb  durch  das  Miskroscop  erkennen.  is t  selten  vorgekonnnen  
 Was  die  Vertlieilnug  der  mikroscopiselien  Formen  anlangt,  so  sind  in  den  28  LnkalitaLen  beobachtet:  
 Amphora  libijm  1  
 Piunularta  viridis  \  
 Liilwdoutiim  rostralìtììt  Í  
 lìlìwstijlidinm  qnadrahmj  
 Lilhosli/lidinm  Serra  1  ^  
 SpongoUtliis  acicularis  I  
 Güiiipliottßma  lanceolittiim  
 Cocconeììia  ìeptoccros  
 Difßngia  areolata  
 Navícula  Bacülum  
 Lithostylidium  Ossicitlum  
 Lithostijlidinm  rude  21  mal.  
 EuHOlia  amphioxys  23  mal.  
 VinnuUiria  horcalis  
 LHiioslylidinm  denticulatum  
 LUhosUjUdiMii  laßvc  15  mal.  
 lUhodonlhm  furcatnm  j  ^^  
 Litlioslglidiim  angulattm  ^  
 Goinphonema  gracile  
 LitkostyUdiumAmp}nodo7i\  uyfiugm  areouna,  ^  ^  
 10  mal.  
 21  niiil.  
 i  clavatnni  
 ,  Trahecula  
 Slauroptera  parva  
 Synedra  Entomon  
 13  mal.  
 Ulna  >  11  
 Lithostylidium  crenatum  
 s  serpentinnm  
 Í  unidentatuin  
 S o  scllcne  Formen  class  sie  in  .leii  28  Loki.liläl.en  nm-  einmal  boohaehtet  wurden,  sin.l  l'olygastrica  56,  IM.ytulilharii  16  
 v o r g e k o m m e n .  Mithin  sin.l  die  grossere  IlSlftc  der  Polygaslcrn  68,  und  von  den  Pl.yloliUiarienforinen  34,  ül,er  2  DriLlliede,  meln-faeh  
 a u f g e f u n d e n ^ « o i ^ ^ i j n . ^ ^ ^  je,.  Tabelle  isl  zu  bemerken,  dass  noch  einige  Formen  darinnen  nachgetragen  sind:  zn  Tseharbubnr-Su  Difßiitjia  
 m-amkita  und  LülwslyUdium  obliqmim.  GaUimdla  Gosdmdkcus  isl  zu  Coscinophaena  gezogen;  zu  ßaskan  isl  Emwlia  Spiuienih  naebg 
 e t r a g e n ;  zu  Cbynuys-Su  sind  Gomphonema  gracile  und  Navicula  Silictda,  zu  Muscb  Coccoucis  l'hceiihda  und  SurirMa  Moe.rta  ,pectm  
 n a c h g e t r a g e n .  
 VOnWELTLlCHE  MIKB 0 S C 01> IS CHE  SOSSW ASSE  H  -  0 KGAN ISMEN  .4LS  GEB I HGSM AS SE  DEIl  C AU C A SUS  -  L AN D E II.  
 Nicht  bloss  die  neueste  Oberfläche,  auch  allere,  tiefer  liegende  Erdschichten  und  Gehirgsmasscn  hestehen  im  Caucasus-Gebiet,  
 z um  Thcil  "anz  und  gar,  aus  mikroscopischcn  Süsswasserlbieren.  Es  sind  bisher  zwei  Oertlicbkeilen  fossiler  Ablagerungen  solcher  An  
 zu  meiner  Kenntniss  gekommen.  Der  jelzige  Direclor  des  Bergcorps  in  Sl.  Petersburg,  Obersllieutenanl  von  IIelmei.sen,  halte  mir  1843  
 im  December  eine  weisse  Erde  vom  Dorfe  Surdseli  bei  Achalzik  zur  Prüfung  übersandt,  und  1845  erhielt  ich  bei  der  Rückkehr  des  
 P r o f .  Kocii  von  seiner  zweiten  caucasiscben  Reise  eine  Mergclprobe  von  llidscha  bei  Erserum,  welche,  meiner  Analyse  nach,  ebenfalls  
 diesen  Verhällnissen  mit  folgenden  Einzelheiten  angehört:  
 XLV.  
 T E i r E L - B I O L l X I l  VOH  SUEDSELI  BEI  ACDALZIK  IH  GEOKGIES.  
 H e r r  vos  IIe l j i e h s e n  bat  mir  scbriftlicb  folgende  ¡Nachricht  über  die  Ocrllichkeit  gegeben,  welclie  als  vorhäufige  i\Iilthcilung  
 b e r e i t s  im  Jahre  1843  in  den  Monatsberichten  der  Berl.  Academie  p.  43  gedruckt  ist.  Die  mikroscopische  Analyse  isl  seitdem  wiederholt  
 und  cnveiterl  worden.  „Das  Stückchen  weisse  Erde, "  schreibt  er,  „aus  dem  vulkanischen  Itezirke  des  Transcaucasus,  dürfte  Ihre  
 A u f m e r k s a m k e i l  vor  Anderem  in  Anspruch  nehmen.  Diese  Erde  hildel  ein  Lager  von  14  Fuss  engl.  Dicke,  liegl  auf  vulkanischer  
 l i r e c e i e  und  ist  von  verschiedenen  Sedimenlschicblen  oder  auch  von  vulkanischer  Asche  bedeckl.  Der  französische  Ingenieur  CAnTEims,  
 ilcr  hei  dem  Gcneralgouvernemenl  im  Caucasus  angestolll  ist,  hat  diese  Lokalität  uniersucht  und  giebl  davon  folgenden  Durchschnitt.  
 E s  folgen  von  oben  nach  unlen  :  
 0)  tlionigcr  Sand  und  vulkanisclie  Asche;  
 b)  rolhcr  Tliüli  mit  Klescigerñll;  
 c)  eisenschüssiger  Thon  mit  Scinvefet;  
 d)  grobliörniger,  gi-ünlicller  Sanilslein;  
 e)  rellicr  Thun  mit  Schwei'elpartliien  ;  
 f )  weisse  Tlionschichl  (1-1  Fuss  mäclitig,  ;uls  dieser  ist  die  l'rojje):  
 g)  vullvanischc  Ascile  und  Breccie;  
 I I )  gi'üner  Tluin  und  Congtumeral;  
 i)  Basidi;  
 le)  Porphyr."  
 „ D i e s e  Verhältnisse  linden  sich  in  einem  Hügel,  15  We r s t  von  Achalzik,  beim  Dorfe  Surdseli.  Die  Höbe  dieses  Hügels  soll  80  
 S a s c b e i i  (560  Fuss  engl.)  betragen."  
 „ D a s  isl,  was  wir  von  dieser  weissen  Schicht  wissen,  in  der  ich  deutliche  Infusorienresle  entdeckt  habe,  die  ich  Ihrer  Uiiters 
 i i c l n i n g  und  Bestimmung  bestens  empfehle.  Ich  glaube  Bacilltiricn  crkannl  zu  haben."  
 Die  übersandte  l'robe  isl  von  Farbe  weiss  und  leicht  wie  Meerschaum,  aber  mürbe  und  abfärbend  wie  Kreide.  Das  Vorkommen  
 g l e i c h t  am  Meisten  den  von  Basaltlulfen  in  wiederboller  Folge  üherlagcrleii  Infusorienscbichten  bei  Cassel,  und  dem  von  gellossenein  Basalt  
 ü b e r d e c k t e n  Lager  des  Mont  Charray  im  Departemenl  de  TArdecbc  in  Frankreich.  (Vergl.  d.  Monalsber.  der  Berliner  Acad.  der  Wissensch.  
 Octoh.  1842.  p.  270).