
 
        
         
		Dr.  IlEDENitdjiG  in  Folge  m>iincr  Miltlioilungcii  zu  übcrsenrlen  dio  Geßlligkcit  gebahl,  und  es  verbinden  sich  damit  althistorische  Nachriclilen  
 einer  bildsamen,  sehr  iciehten  weissen  Erde  von  Titane,  welche  aui"  Kaiser  JUSTINLVI^'S  Rcfuhl  in  Uhodus  zu  Ziegelsteinen  verarbeitet  
 wurde,  und  die  den  in  der  Arcbilectur  Epoche  machenden  T>au  der  Kuppel  der  Sopbienkirche  zu  Conslantinopel  bedingte.  
 DAS  JETZIGE  KLEINSTE  OD  E  R F L Ä  C O E N  -  L E B E N  IN  KI.E  IN  -  A  S I E N.  
 Die  3  Oertlicbkeiten  des  mikroscopischen  Oberfläcbenlebcns,  von  denen  es  hislier  möglich  war,  Materiiüien  zu  erlangen,  sind:  
 Bagdad,  Aleppo  und  der  Olymp  bei  ßrussa.  ÜLIVIEH  sammelte  die  ersten  zwei  Proben  im  Jahre  1804,  die  letzte  bat  Prof.  Kocn  1845  
 niitgebracbt.  
 XL\ll  
 ERDMISCIIUNG  ZWISCIIKN  BAGDAD  UND  KERMAXSCIIAn  
 An  einer,  in  KUNTH'S  Herbarium  übergegangenen,  von  OLIVIER  gesammelten  Art  der  Pflanzengattung  Ouosma  iandcji  sich  geringe  
 ßrdtlieiicben.  Es  sind  daraus  folgende  16  dort  einheimische  Eormen  ermittelt  worden:  
 P o l y g a s t e r n :  5.  
 Eunotia  amplnoxys.  
 '  gibbernla.  
 Gallionella  grnnulata.  
 Navícula  af/inis.  
 Pinnuluria  lorealis.  
 P h y t o l i t h a r i e n  :  6.  
 Lithodoiitium  Scorpius.  
 Lithosti/liiUimi  crenatum.  
 '  denticulatim.  
 '  laeve.  
 LHhosUjlidinm  ohliquiinu  
 Í  rude.  
 Weiche  PÛaazentheile  :  1,  
 Pilus  0rnfthorhamphus.  
 K a l k s c h a l i g e  Polythalaxuien  :  3.  
 Rotalia  —  ?  
 Tcxtilaria  glohnlosa.  
 Pohjthalamii  fragmpntuin.  
 Anorganische  Formen:  1,  
 Crystnliprisnicn,  schön  grün.  
 Aus  diesem  Verzeichniss  ergiebt  sieb  durch  die  Polythalamien,  als  alleinige  Meerwassc.rgebilde,  dass  die  dortige  Humusdecke  
 mit  Ki'oidetrümmern  gemischt  ist,  indem  die  beiden  bestimmbaren  Polythalamien  der  Kreide  angehören.  Uebrigens  sind  sämmtlicbe  16  
 Formen  weit  verbreitet  und  ohne  Character  für  den  Ort.  
 X L V I T I .  
 ERDMISCUUNG  ZWISCHEN  ALEPPO  UND  MOSSÜL  
 Icli  erhielt  durch  die  Güte  und  Tbeilnahme  des  Herrn  Prof.  RUNTU  die  an  einer  Anchusa  und  einem  LUhuspermim,  weiche  
 beide  ÜMviEii  gesammelt  hat,  anhängenden  lehmartig  gelbhchen  Erdtheilchen,  die  ich  zwar  gesondert  anaiysirt  habe,  hier  aber  im  Resultat  
 zusammenfasse.  Es  fanden  sich  folgende  27  Formen.  
 P o l y g a s t e r n :  II.  
 Arcella  constricta.  
 '  vulgaris.  
 Desmoneïs  haleppensis.  
 Difßvgia  areolata.  
 oligodon.  
 Eimotia  amphtoxys.  
 Navícula  affinis.  
 Pñmnlaria  borealts.  
 Stanroneïs  —?  
 Synp.drn  Eutomon.  
 Ulna.  
 P h y t o l i t h a r i e n :  13.  
 Lithodontinm  Bursa.  
 Í  furcatnm.  
 '  iiasutum.  
 Lilhodontium  platyoäon.  
 Lithostylidinni  Ainphiodon.  
 Í  angulatnm.  
 »  clavatum.  
 «  denliculatnm.  
 =  laeve.  
 t  quadratiim.  
 rude.  
 i  Serra.  
 Weiche  Pflanzentheile  :  1.  
 Pilus  Ornilhorampims.  
 P o l y t h a l a m i e n :  2.  
 Rotalia  —  ?  
 Textilaria  globulosa.  
 Auch  diese  Erde  ist  lehmfarbig  und  kreidehaltig,  übrigens  aber  als  entschiedene  Süsswasserhildung  durcli  die  zalilreichen  
 Phytolitharien  bezeichnet.  Unter  den  Formen  ist  eine  dem  Orte  ganz  eigentbümliche  Desmoneis  huleppensis.  Aehnliche,  aber  nicht  dieselben  
 Arten  sind  bisher  nur  fossil  beobachtet,  und  es  kommen  auch  in  Kleinasien  drei  andere  Arten  derselben  Gattung  als  Restandtheile  
 von  Gebirgsarlen  vor.  Eine  zweifelhafte  jetztlebende  Form  wurde  von  Hocharmenien  verzeichnet.  
 33  - 
 X L I X .  
 OLYMP  DEl  BRUSSA.  
 II  mitgebrachten,  Pllanze  des  Olymp's  haben  sich  in  anhangender  Erde  
 P h y t o l i t h a r i e n :  17.  
 Lilhodontium  fnrcatum.  
 i  platyodon.  
 ?  rostratum.  
 Lit hosty  lidium  Amp  Mo  don.  
 angulatnm.  
 clavatum.  
 :  Clepsammidium.  
 crenatum.  
 !  denticulatum.  
 Î  Formica.  
 i  laeve.  
 !  quadratum.  
 ?  rude.  
 »  Serra.  
 i  spimilosum..  
 Trabecula.  
 Spongolithis  acicularis.  
 Weiche  Pflanzentheile:  S.  
 Pilus  laevis  Simplex,  
 f  basi  txirgidus.  
 >  basi  constrictus.  
 '  spiriger.  
 Pollen  Pini  majus  laeve.  
 f  granulatum.  
 s  mi7ius.  
 Seminulum  triquetrum  {Filicis).  
 Anorganische  Formen!  2.  
 Crystailprismcii,  farblos.  
 Quarz-Sand.  
 VOM  MYSISCIIKN  
 Von  einer  durch  Dr.  TiimuR  gesammelten,  von  Prof.  Koc  
 5 3  mikroscopisclie  Formen  feslstellen  lassen.  
 P o l y g a s t e r n :  26.  
 Arcella  constricta.  
 Í  Enchelys  a.  
 '  f  ß  grandis  
 '  Globulus.  
 Í  reticulata,  
 i  vulgaris.  
 Campylodiscus  Clypeus.  
 Difßugia  areolala.  
 =  laevis.  
 Í  oligodon.  
 Eunotia  amphioxys.  
 Ä  gibba.  
 Fragilaria  diophthalma.  
 5  rhabdosoma.  
 Gallionella  crertala?  
 Í  granulata.  
 Gomphonema  gracile,  
 llimantiáium  4rcMS.  
 Navícula  affinis.  
 Í  gracilis.  
 '  obtusa.  
 Pinnularia  borealís.  
 Surirella  Cratícula,  
 í  undulata.  
 í  ?  (microcera.}  
 Trachelomonas  laevis.  
 Unter  diesen  53  Formen  sind  uur  2  charaktergebende:  Arcella  Enchdys  ß  grandis  und  Gallionella  crcnata,  die  zwar  bekannten  
 Formen  sehr  nahe  verwandt  sind,  aber  doch  auffallend  constante  besondere  Merkmale  haben;  so  ist  letztere  stets  an  den  Enden  <ler  
 Glieder  enger,  in  der  Mitte  derselben  etwas  hauchig.  Vielleicht  sind  es  besondere  Ortsformen.  Dass  die  Gattungen  Arcc//«,  Difßvrjia  
 und  Surirella  in  mehreren  Arten  vorkommen,  zeigt  nur  au,  dass  der  Boden,  in  dem  die  Pflanze  stand,  etwas  feucht  und  lorfarlig  war.  
 Besonders  bemerkenswerth  sind  noch  die  mit  vielen  inneren  Spirallinien  versehenen,  daher  gedrehten  Zwirnflechten  ähnlichen  Pflanzenhaare  
 {Pilus  sfiriger),  deren  Pflanzen  nicht  bekannt  sind.  
 V E R G L E I C H E N D E  ÜBERSICHT  
 DES  JETZIGl «  KLELNSTEN  OBERFLÂCHEN-LEBENS  D)  laEIN-ASIEN.  
 P o l y g a s t e r n :  30.  
 Bagdaü.  \!oni.o.  Olrmp,  ttiKilaa.  Al«p|i.>,  Olj-mp.  
 l  2  3  1  2  3  
 Aredia  constricla  . . . .  +  Syncdra  Enlomon  . . . .  +  
 i  Enchelys  « . . .  +  Uhm  +  
 i  '  ß  grandis  
 4- 
 +  Tmchclomoìias  laevis  .  .  +  
 i  Globulus  . . . .  +  5  11  20  
 5=  reliculala  . . . .  +  PhytoUtharien  :  21.  
 «  vulgaris  +  +  Líllwdunlium  Bursa.  .  .  +  
 Campijlodiscus  Ciypcus  .  +  furcaíum  .  +  +  
 Dcsmoncis  haleppensis  .  .  +  f  nasuliím.  .  ++   Difßugia  areolala  . . . .  +  +  f  platyodon  .  
 +  
 i  laevis  +  j=  roslratuw  .  +  
 #  oligodon....  +  +  Ï  Scorpius  .  .  4?  
 Eunotia  amphioxys  .  .  +  +  Liliioslylid.  Amphiodon  .  +  +  SS  gibba  +  s  annulatum,  .  +  +  
 f  gibbenila  . . . .  +  s  clavatum  .  .  +  +  
 Fragilaria  diophthalma  .  +  ï  Clcpsammid.  +  
 s=  rhabdosoma  .  +  f  crcuatum  .  .  ++   -i- +  +  
 -+i - +  i  crenata  .  .  .  +  Í  Formica  .  .  .  +  
 Gallionella  gramilaia  •  .  -i- +  denticulatum  
 Gomphonema  gracile  •  .  +  Í  lacvc  . . . .  +  +  +  
 Ilimantidium  Arcus  .  .  .  +  ?  obliquum  .  .  +  
 +  +  +  Í  quadratum  .  
 +  +  
 i  gracilis  . . . .  +  s  rude  +  +  +  
 s  obtusa  +  Í  spijiulosum  .  +  +  Pimiularia  borealis  .  .  .  -i- +  +  s  Serra  . . . .  +  +  
 Slauroneis  —  ?  +  Í  Trabccula  .  .  +  
 Surirella  Craticula  .  .  .  +  Spongolithis  acicularis  .  
 +  '  ?  (microccra)  .  
 14  n  
 '  undulala.  .  .  .  +