
 
        
         
		\  
 308  
 MkvI'N  sali  in  Arü([uipa  in  Per u  auf  d e m  Mi irkl e  Kk'ine  Ri-üdclieii  einer  feinen  Erde,  welche  von  d e n  F r a u e n  zum  E s s e n  gekauft  wiirilen.  
 D i e s c l b » !  »der  eine  andere,  eben  T o n r a  güuaniiLe,  Erde  wird  mit  d e n  Coca-Rläl ter n  gekaut,  in  Pillenforni  gebracliL  und  diese  l'illen,  
 svcIcIh!  sich  jeder  selbst  macht,  werden  zum  r i cbr auch  des  T a g e s  aufbewahrt.  Von  d e r  in  La  Paz  verkiiuiliclien  auf  diese  Arl  essbarcu  
 K r d e  ei'hielt  ich  v o r  e inigen  Jahren  eine  kleine  Probe  durch  Herrn  Leop.  v.  Bucu  zur  raikroscopischen  L'rüfnng.  Sie  ist v o n  F a r b e  iiellg 
 r a u ,  braust  niciil  mi l  S ä u r e  und  schwärzt  sich  beim  Glnlien,  dessen  Fortsetzung  die  u r sprügl iche  Farbe  zicnilicii  wieder  herslellt.  Mit  
 W a s s e r  beleuchtet  zcrnillt  sie  leicht  und  m a n  e r k e n n t  dann  viele  schwärzliche  Theilchen  in  einer  weisslichen  Grundmasse,  welche  viele  
 ( ¡ l i m m e r s c h ü p p c h e n  und  q u a r z a r t i g  glänzende  Theilchen  enthält.  Unter  dem M i k r o s c n p  erscheint  die  G r u n d m a s s e  einem  unregclmässig  fein  
 z e r t h c i l t e n  Trachytstaubc  ähnlich,  mit  Crystal lspl i t ter n  und  g a n z e n  prismatischen  und  rundlicli  polyedrischen  Crystidlen.  Die  fast  einem  
 S t e i u m a r k  äimliche,  aber  niikrQScnpisch  davon  sehr  verscliiedene,  Grundmasse  ist  e inf a c ldi chlbr c chend,  wie  Gl a s s l aub,  und  n u r  d i e  v e r - 
 e i n z e l t e n  Crystallsplitter  und  Crys t a l l e  geben  F^arbeu.  Zwischen  den  Z ä h n e n  ist  diese  E r d e  mild  aber  knirschend  und  b a t  e inen  thonartigen  
 ( i e s c h m a c k  und  Ge ruch.  Von  o r g a n i s c h e r  Reimiscbung  fand  ich  ni e  eine  Spur.  
 1! 1! A  S  I  L  I  E  N.  
 D C L V I I - n C L X V I .  
 A l l s  Rvasilieii,  wi'lclies  vom  L a  IMala  bis  z u m  Ama z o n a s  fast  die  ganze  miulci-e  AusbroiUing  Siid-Anierika's  um  den  Aequalcr,  
 voir  33"  S.I! .  b i s  4 '  N.l!.,  einnimmt  iiud  besonders  die  Ostsei t e  des  Wc i t lbe i l s  helicrrscbt,  sind  seit  dem  Jai i f e  1839  v o n  m i r  Mittbei- 
 ImigiMi  über  das  kleinst e  Leben  gemaelit  ivoi-den.  Die  e rst e  Form  bat  d e r  Di cht e r  nnd  Na tur for s ebe r  Adaloeut  von  Ciiamisso  s c h o n  1 S 1 5  
 a u f  iler  Weltiirascglung  mi t  KoTZEnuF.  an  der  brasilianisclien  Küste  im  J leer e  beobaclitct  und  1 8 2 0  i n  den  Novis  Aclis  Nalurae  curios.  
 Acail.  Leopold,  als  Varamccium  ooemiicum  bescbrieben.  Sein  Gefalirte,  Dr. E s c n s c n o L Z ,  corrigirte  ihn  in  d e r  „ I s i s "  und  n annt e  es  1 8 2 5 ,  
 d e n  damaligen  die  L i t l e r a tur  erfüllenden  Ideen  von  thier isch  belebten  I'flanzensamcn  gemäss,  einen  Samen  von  Arlhonema.  Von  m i r  i s t  
 ilie  Form  1S3S  z n r  G a t tun g  Aslnsia  gezogen  worden,  weil  ich,  nach  umständlicher  Besprechung  des  Gegens t ande s  mit  m e i n e m  Freunde  
 VON  Cn.wMsso,  die  F o r m  docli  für  e i n  l'olygaster  erkannte  (s.  vorn  S.  286) .  Andere  17  oceanisclie  Formen  wurden  von  m i r  1 8 4 4 a u s  
 l i r a s i l i e n s  Meeren  aligezeigt  ¡Monatsber.  S.  193).  Die  erste  Festlandform  Brasiliens  ist.vom  Reisenden  von  Maiitios  beobachtet  worden,  
 u n d  nach  dessen  Jlanuscriiiteu  wurde  sie  1 8 3 1  v o n  Agabdu  als  Frusitdia  conspurcans  iiu  Conspcctus  crilicus  DiiUomaceanim  ]iublicirt.  
 D i e s e  mi r  u n b e k a n n t  gebliebene  Form  habe  ich  1 8 3 8  zwe i f e l h a f t  zu  Navicula  ¡¡raciUs  gezogen  (S.  1 7 6  u n d  2 3 2  der  lufusionstbiercbeu).  
 I m  Jahre  1839  h abe  ich  dann  aus  d e r  von  meinem  Freunde  v.  Maiítius  mir  übersandten  Probe  des  e s sba r e n  Lettens  vom  Amazonas  
 5  Formen,  unil  ebeudaraus  1 8 4 1  1 1  F o rme n  vei-zeichnet.  Im  letzteren  Jahre  wurden  von  m i r  n o c h  aus  Wu r z e l o r d e n  der  Scr. L O w ' s c h e n  
 G r ä s e r  12  A r t e n ,  und  e b e n d a r a u s  1 8 4 3  2 4  A r t e n  verzeichnet,  so  dass  ich  i m  letzteren  Jahre  im  G a n z e n  36  F o rme n  aus  B r a s i l i e n  namhaft  
 m a c h e n  konnte  (Monatsber.  der  Ber l .  Akad.  1 8 3 9  S .  1 2 8 .  1 8 4 1  J u n i .  Abbandl.  der  Akad.  über  das  mikros cop.  L ehe n  in  Amer ika  1 8 4 1 ,  
 g e d r u c k t  1843  S .  1 9 3 ) .  Da  e s  mi tbi n  bei  dieser  verbältnissmässig  zu  kleinen  Zahl  an  einer  Uebersicbt  dos  k leinen  Lebens  in  Brasiliens  
 g r o s s e m  Ftstlande  noch  fehlte,  so  w a r e n  die  Mater ial ien,  welche  Herr  IIeiimaís  Encke  vom  R i o  C o n i g o  aus  R i o  J a n e i r o  1851  einsandte,  
 s e h r  willkommen,  luiil  es  gelang  daraus  6 7  Forme n  zu  entwickeln  (ilonatsher.  der  Ber l .  Akad.  1851  S .  4 7 5 ) .  Seitdem  habe  ich  noch  
 d i u ' c l i  ilen  ileissigen  Bryologon  D r . Gaul  MijLi. E i i  in  Halle  einige  brasilische  Mooserden  aus  d e s B o t a n i k e r s  Babst  auf  d e r  I n s e l  St.  Cathar ina  
 S ü d - B r a s i l i e n s  gemaebton  Sammlung  erhalten.  Eine  durch  PoEPPic'vom  oberen  Amazonas  mitgebrachte  Mooserde  und  C o n f e r v e  des  See's  
 v o n  E g a ,  s o  wi e  v o n  D r .  Guavannes  mitgebi-achte  Erde  von  S t .  Paul  sind  andere  Stoüe,  aus  d ene n  sich  allmälig  eine  verhältnissulässig  
 b e f r i e d i g e u d e r e  Formenzahl  vom  B i n n e n l a n d e  sowohl  als  v e n  d e r  R ü s t e  hat  zusanmicns tcl len  lassen.  
 D i n - c b  die  e igent l iündicl i e  Landesbildung,  wonach  die  g anz e  Breite  Süd-Amerika's,  J a s  ganze  Ostland,  eine  durch  Flüsse  meist  
 s o  modilicirte,  oft  b e d i n g t e ,  Oberlläche  ist,  dass  die  grossen  Masserläufe  ihren  Ursprung  von  einem  verbältnissmässig  schmalen,  aber  
 V u l k a n -  und  s c ime e r e i che n  Westrande  neh^ien,  tritt  mi t  N o t hwe n d i g k e i t  der  Cha r akt e r  eines  sehr  gleichartig  vertheilteu  kleinen  Lebens  
 h e r v o r .  Die  F o rme n  des  Ama z o n a s  bis  , zui ' .  M ü n d u n g  an  der  b ras i l i schen  Küste  geboren  oft  mi t  grosser  W'ahrscbeinlichkeit  den  Audes- 
 G e b i r g e n ,  Colund)ien's  und  P e r u ' s  ursprünglich  an.  Für  d e n  u r s p r ü n g l i ch e n  Küsten-Cbai'akter  ist  d i e F o r m e n r e i h e  der  Insel  St.  C a tha r ina  
 w i c h t i g ,  da  si e  von  d e n  Flüssen  des  Fes t landes  und  deren  Quelien  nicht  inlluenzirt  ist  u n d  n u r  d e n  Lnf t s t iömunge n  gewisse  Uebereins 
 t i m n i n n g  vcrilanken  m a g .  
 B r a s i l i e n s  niikrosco])ische  Lebens formen  sind  noch  besonders  deshalb  einer  gespannten  Aufme rks amke i t  Werth,  weil  di e  Constanten  
 g r o s s e n  Stauhorkane  nnd  auc h  die  Constanten  Staubnebel  des  a t lant ischen  Oceans  in  einer  Beziehung  zu  S ü d -Ame r i k a  bis  zu  j ene n  äijtiat 
 o r i a l e n  und  südt ropi s che n  Gegenden  hin  zu  s tehen  scheinen,  wo  senkrecht  aufsteigende  stetige  warme  Luftsti-öme  das  k leins t e  Leben  mi t  
 " n  die  obere  Erdalinosphare  zu  bewundernswerther  Verbreitung  fortzureissen  geeignet  sind,  worüber  bei  Guiana  und  Columbien  sich  
 w e i t e r e  Nachweise  fniden.  
 6 5 7 .  .Moos-Erde  von  E g a  a m  o b e r e n  Ama z o n a s s t r ome ,  ilem  Ma r annon .  Professor  Poei'I'IG,  der  k ü h n e  Natinf 
 o r s c h e r ,  welcher  zuerst  und  allein  von  Per u  quer  durch  das  cent ral e  Süd-Amerika  bis  zur  Os tküs l e  Brasiliens  beobachtend  reiste,  hat  
 v o n  E g a ,  e i n e m  kleinen  Dorfe  und  b rasi l ianischen  Militärposten  am  schönen  See  b e i  d e r  M ü n d u n g  des T e f e  in  d e n  M a r a n n o n ,  eiii  Moos,  
 lliipnuin  aciiminiihifiim,  mitgebracht,  von  d e m  m i r  D r .  Cahi.  Mü l l e u  1852  eine  kleine  Probe  sandte.  In  5  Analysen  der  sehr  kleinen  
 S n b s l a u z m e u g e  waren  2G  Formen  erkennbar:  23  Polygasteru,  3  Pliytolitharien.  Frafjilaria  mlslralis  und  fíacitlaria  auslralis  simi  die  
 v o r h e r r s c h e n d e n  Foniien,  alles  Uebrige  ist  einzeln.  Die  Spongol i t l ien  deuten  auf  SponfjiUa  Erimceus.  Gidlionella  /jrauulala,  besonders  
 proi'cra  sind  nicht  selten.  Emwlia,  Fragiliiria  und  Piiimdaria  enthalten  bemerkenswerthe,  aber  keine  neuen  Lokalfornieu.  
 6 5 8 .  Oscillarien-Ueberzug  d e s  E g a - S e e ' s .  Prof.  Poeppig  erwähnt  in  seiner  Reisebeschreibung  II.  S .  4 3 3  d e r  aulläll 
 e n d e n  Erscheimmg  des  cent ralen  Brasiliens,  dass  sich,  wenn  nach  den  t ropi s che n  Bogen  die  S t r öme  schwellen  und  d a s  L a n d  der  Wälder  
 ü b e r a l l  einem  inselreichen  See  g l e i c h t ,  die  r u h i g e n  Gewässer  auch  mit C o n l e r v e n  schnell  bedecken.  Er  s a g t :  „Conferven  in  d e n  Süs swas ser n  
 309  
 i d e n ,  die  dichtesten  
 isca  und  vermeiden  
 d e s  tropischen  Amerika  sonst  seltene  Erscheinungen,  bilden  mit  d e r  w u n d e r b a r s t e n  Schnelle,  in  Zeit  von  emige n  Stun  
 D e c k e n  über  weite  Seen."  Eine  ilieser  Conferven  sammelte  Poeppig  auf  d e m  E g a - S e e .  Die  ISrasiher  nennen  sie  Oja  
 s i e  beim  Baden,  weil  sie  das  Aus fal len  der  K o p n , a a r e  bewirke.  „Wem,  die  H o c hwa s s e r  1  bis  2  Tage  auf  den  heg  
 s t a n d e n  haben,  erzeugt  sie  s ich  mit  s o  unglaublicher  Schnelligkeit,  dass  plötzlieb  des  M o r g e n s  der  ganze  Spiegel  
 g r ü n s p a n g r ü n e n  Decke  belegt  erscheint.  Winde  und  S t r ömu n g e n  zerreissen  diese  bald  wieder  und  Inhren  sie  d e n  
 s i e  in  Atome  aufgelöst  verscbwin.let"  (S. 4 3 2  Note).  Diese  Conferve  des  E g a -Se e ' s  hat  Kunze  in  FnoniEPS  N«t,>  
 s t e n  Flächen  ged 
 e s  Sec's  mit  einer  
 I l a i i | i l s l r o i n e  zu,  w o  
 e n  XXXV.  8  als  neue  
 S i e  sei  der  L.  aeruginosa  AcAiuiirs  verwandt.  Da  ich  v e rmu t h e n  musstc,  dass  mit  (lieser  Coiilerve  
 A r t  Lyngbija  versalilis  genannt,  
 m a u c l i e r l e i  Polygasteru  gleichzeitig  sich  eniwickeln  würden  
 d a s  Gewünschte,  welches  mehrfach  
 P a p i e r  angetrocknetes  mehrere  Zoll  breites  Original-Exemplar  erhielt  ich  zur  Prüfuii^  
 D  e rbat  ich  mi r  v o n  Poeppig  aus  Kunze's  Nachlass  die  O r i g i n a l e  und  erhielt  
 h o h e m  Interesse  ist.  Kukze's  Exemplar  war  nichl  ziigänglicb,  aber  ein  iinderes  gleichzeitig  aul  
 :'iri  
 E s  ist  dabei  in  alter  sehr  verblasster  Sehr  
 i l a s s  es  i m  De c embe r  1 8 3 1 v o n  d e r  O b e r l l ä c h e  des  E g a - S e e ' s  entnommen.  Diese  grünspanfarblge,  einem  so  l e i n l a s n g e i i  Ihiiitche  
 g e z e i g t  
 ä h n l i c h e  Substanz,  dass  
 E i n e  der  2  Ilauplformen  besieht  aus  r u n d e n  grün  
 e i i m e h m e n  als  di e  B r e i t e  der  bandar t igen  zweiten  F o r m  beträgt,  
 w c i c h e  bei  u n s  ans tat t  di  
 d i e  Fasern  dem  blossen  Auge  uiisichthar  sind,  besteht,  meiner  Prüfling  nach,  aus  3  verschiedenen  Pllaiizei  
 K ö r n c h e n ,  von  d e n e n  6  auf  ' j i s  e iner  par .  L ini e  g e h e n  ( =  'h-M'"}  nnd  2  m e h r  Baui  
 S i e  hat  viel  Aehnl ichkci t  mit  d e r  in  F l o c k e n  vertheilteu  Caccodea  viriiü:  
 e w ö b n l i c l i e n  Trichodesmium  Flos  aqnae  das  B l ü h e n  der  Gewä s s e r  zuweilen  bedingt,  hat  a l u  
 d i e  Form  einer  sehr  zarten  Ulveubaut  ohne  Viertheilung  der  K ö r n e r .  Die  zwei t e  Ilauptform  lüsst  sich  einer  /«i i j / a  
 i c h  würde  sie  nicht  den  unheweglicheii  Lynghjen  zuzuzählen  geneigt  sein,  vielmehr  des  r a p i d e n ,  die  Oscdlanen  
 W a c h s l h n i n s  halber  f ü r  e ine  OseiUaria  halten  (0.  msaliUs].  Die  ' / n i  par . L i n i e  breiten  Bänder  haben  schmale  Glieder,  
 a u f  ihre  Breite  gehen.  Die  g lat ten  Enden  spitzen  sich  etwas  zu.  Ausserdem  sind  seltnere  kurze,  wenig  brei tere  Kelten  einer  d e n  Odonlell,  
 A r t e n  ähnlichen,  
 n  uese  ^....„x  .  •  o  -  j„  Ma s s e  befindlichen  nichlk  
 1  ,:...i  ..;„„  II,,;,,.,  ni e r e i i l ö r m i f f e  Kleine  oamen.  sieniariise  iiiid  glatte  einfache  Pflanzenhaare,  von  di  
 p l a t t e s  a  
 g e t r o c k n e t  iiielir  
 v e r g l e i c h e n ,  allein  
 h a r a k t e r i s i r e i i d e n ,  
 v o n  denen  3 — 6  
 d e n e n  der  
 h e r  weichen  Form  vorhanden.  Zwischen  diesen  verfilzten  feuerflüchtigeii  Pfiaiizen  habe  ich  bei  2 0  Ana lys e n  2 3  Formel  
 • d i g e  Ar ten  feuerbeständig  sind,  erkannt:  15  P o l y g a s t e r u ,  J  Phytolitharien.  Davon  sind  die  5  zablreicbsten  Formen  in  
 • i g e n  Mooserde  übereinstiimncnd,  keine  ist  e igentbüml icb.  Unter  5  noch  
 r c h e n  sinil  eine  kleine  Bivalve,  nierenförmige  kleine  Samen,  sternartige  und  
 ,  beiden  Enden  stark  verdünntes  und  gespi tztes ,  meist  gedrehtes,  auflallend  ist,  weil  es  a n  Closlermm  eriiiuert.  
 D i e s e  Formen  haben  das  w e i t e r e  Interesse,  dass  sie  a u s  d e r  R i c h t u n g  der  s ü d p e r u a n i s c h e n  Anden  mit  ilem  Tefc  
 d e n  Ega-See  bildet,  ans  G e g e n d e n  stammen  mögen,  die  h i e rmi t  zum  e r s ten  Male  in  einigen  Lebensformen  charaktei  
 GaUiunella  granulala  nnd  procmi  hier  eine  so  intensive  und  extensive  Verbreitung  habei  
 n i i s c b u n g s t h e i l  sie  b i l d e n ,  beacbtenswertl  
 . F l u s s e ,  welcher  
 i r t  werden.  Dass  
 i s t  des  Pas sat s taubes  halber,  dessen  llau|it- 
 Nttvictda  gracilis  erläutert  auch  vielleicht  die  FrusluUa  conspurcans.  Aus  E g a ,  a l s  Centriini  
 S ü d - A n i C T i k a ' s ,  sind  hier  4 2  F o rme n :  3 2  Polygasteru,  5  Phylolitbarien,  5  andere  Formen,  verzeichnet.  
 6 5 9  Schwarze  G r a s -Er d e  v o n  P r a y a  s e r n  a m  b a t y  h a .  Die  kleine  Probe  ist  mi r  vom  Prof .  Kuntu  als  A n h a n g  des  
 Eriocaulon  modesUm,  einer  Resiiacec  der  SELLOw'scben  Sammlung,  1841  g e g e b e n  worden.  Der  g e n a n n t e  Ort  ist  unbekannt .  Da  es  in  
 M i n a s  Geraiis  ähnlich  klingende  Orte  giebt  und  d e r  B o t a n i k e r  Se l l o w  dort  reiste,  so  i s t  d i e s e  Provinz,  deren  Wasser täuf e  z u m  S a n  Kranci sco  
 m e s s e n ,  der  w ahr s che inl i che  Sammelort,  auch  deutet  der  N ame  auf  d a s  d e r  K ü s t e  fernere  Binnenland.  Die  E r d e  ist  ein  ast  sandloser  
 u n d  kalkloser  Humus  aus  s t a r k  verrotteten  fast  nnkenntlicb  körnigen  Pnanzentheilchen,  gemischt  mit  v i e l e n  Phytohtharien  und  I  cdygastern,  
 d e r e n  erstere  überwiegen.  Im  Ganzen  fanden  sich  bei  1 0  Analysen  2 9  F o rme n :  15  Polygasteru,  14  Pliytolitharien.  Unter  den  hytol 
 i t h a r i e n  sind  viele  Spongolitlien  mit  AmpUdiscm  als  Tbeile  von  Süsswasserscriwämmen  (Spongdla  lacuslris)  und  viele  UhoslyUdmm  
 quadratum,  rüde,  Trahccula  ohne  Clepsammidium.  Unter  den  Polygas ter u  sind  HinmnUdium,  Desmogomnm  und  Fragmente  
 viridis  zahlreich,,  das  Uebr ige  vereinzelt.  Aiifrallend  und  ganz  örtlich  ist  bi s  jetzt  Eunolia  Elephas  
 i n  wciche  
 s i n d .  flesmidimB  ist  benicrkenswer t l i .  Der  Mangel  an  S a n d ,  Bcsinidraiii  und  die  Spongolith  
 s p r e c h e n  dafür,  
 n a s s e n  Sumpfboden  des  tiefen  W'aldes  angehört.  ^  ,  ,  ,  •  c  
 d e r  i'inmd.  
 E x e m | d a r e  gesehe  
 äs  die  Pflanze  de  
 6 6 0  Schwarzer  H u m u s b o d e n  von  S a n  A n t o n i o  do  m o n t e .  Auch  diese  E r d p r o b e  erhielt  ich  1 8 4 1  v o n  e i n e r  Se l l o w - 
 s e h e n  Gramince  des  K n - . T u ' s c l i e n  Herbariums.  Der  m i t  v i e l e n  anderen  gleiebnamige  Or t  m a g ,  d a  die  P r o b e  mit  d e r  v o r i g e n  gesammelt  ist,  
 S a n d t h e i l e h e n  mit  Glimmer  und  grünen  Crystallprismen  
 e h e i i f a l l s  im  Inner n  von  Minas  Geraös  liegen.  Die  H umu s - E r d e  zeigt  quarzi  
 f e i n e r e r  Sand  viele  organische  Kieseltbeilchen,  Pliytolitharien  
 i n  einem  braunen  mit  P f lanzenres ten  gemischten  Mulme.  Dabei  liegen  ab  
 u n d  Polygaslern-Sch,alen,  keine  Kalktheilchen.  In  1 0  Analysen  waren  4 0  F o rme n :  14  Polygasteru,  24J'bytolitbar,en  
 P l i y t o l i t h a r i e n  sind  überwiegend,  Lilhoslylid.  Clepsammidium  nicht  selten,  SpoU;  
 d e n  vereinzelten  Polygasteru  nicht  selten,  "  •  "  - 
 2  Crystalle.  Die  
 l i t h e n  aber  fehlen.  Arcellae  und  nifßugiae  sind  unter  
 Eunolia  Camclus  und  Telruißijphis  sanimt  Surirella  oblonga?  sind  bemcrkenswerth.  Letztere  
 i s t  nur  in  Bruchstücken.  Areclh  americana  wurde  1 8 4 1  a l s  n e u  b e z e i c h n e t ,  ist  n u r  e inmal  und  unvol lständi g  v o r g e k omme n ,  ,1er  Arcella  
 consb  Ida  nah  I  „ „  „  „ ,  P  | „  s s s c h I a m m  d e s  R  i o  C o  u T  g o  i ii  B  i o  J  a n  e i R o .  Mein  verehr ter  College  H r . E.xcke,  d e r  A s t r o n o m  
 i n  Bertin  hatte  seinen  Sobn,  den  K a u fma n n  Hebmann  E.ncke  i n  Ri o  J a n e i r o .  1850  a n g e r e g t ,  von  dort  einigen  Flussabsatz  zur  mikros 
 c o p i s c h e n  Untersuch,in"  für  m i c h  zu  über senden.  Es  wurden  am  7 .  April  2  Blechbüchsen  voll  je  verschiedenar t igen  Flussschlicks  des  
 R i o  Conigo  heim  Städtchen  Nova  Fryburge,  der  S chwe i z e r -Coloni e ,  eingesammelt  und  ich  erhielt'dieselben  am  14-  S c p l cmh e r  1 8 o 0 .  
 A m  9  Juli  1851  h abe  ich  d e r  B e r l ine r  Akademie  von  d e m  R e s u l t a t e  der  P r ü f u n g  Nachricht  gegeben  (Monatsber.  I s 5 1  S .  4 / 5 - 4 , 9 ) ,  
 i n d e m '  ich  aus  beiden  Materialien  67  F o rme n  verzeichnete:  3 7  P o l y g a s t e r n ,  2 8  Phylol i tba r i e n  u . s .w.  Es  w a r e n  di e e r s t e n  fest  bestimmbaren  
 m i t  der  O e r l l i c b k e i t  bezeichneten  Snsswasserforraen  B,-asiliens  in  reicherer,  einigermassen  das  dor t ige  L e b e n  bezeichnender  Anzahl.  Weitere  
 D u r c h s i c h t  bat  diese  Zahl  jetzt  auf  9 4  e rhöht :  4 8  Polygastern,  4 3  Pliytolitharien,  1  Pol len,  2  Crystalle.  Die  M e h r z a h l  der  I ' o r n i e n  ist  
 i n  beiden  Snhslanzen  gleichartig.  Die  e r s t e  derselben,  durch  gelbbraune  F a r be  ausgezeichnet,  enthält  sehr  viele,,  schon  dem  b lossen  Auge  
 a l s  glänzende  Pünktchen  ersclieinende  Glimmertheilcben.  Die  Hauptmas se  ist  ein  glimmerreicher  feiner  quarziger  Sand,  vielleidit  ein  
 T r ü m m e r z u s t a n d  von  Granit,  Gneiiss  oder  Gliminerscliiefer.  Die  abgescblenimte  feinste  Masse  wurde  in  3 0  Analysen  nadelkopigrosser  
 T h c i c h e n  geprüft  und  h a t  b i s  h eut e  8 0  Formen  erkeuneii  lassen:  4 3  Polygastern,  3 4  Phytolitbarien,  1  Pollen,  2  Crystalle.  Der  leine  
 S a n d  und  feiner  Mul m  herrschen  vor,  d a zwi s c h e n  liegen  zahlreiche  Phytolitharien,  auch  viele  Polygastern.  Unter  den  letztere:  
 linmla  ß  brasUiensis,  eine  wohl  eigentbümliche  etwas  gespitzte  Form,  und  Achnanlhes  venirwosa  sehr  haulig  
 -  vielleicht  eine  Achnmtiws  -  nicht  selten.  Unter  den  Phytol i thar ien  sind  Lilhoslylid.  Favus  und  bidens  häullg  und  ausgezeichnet.  
 i s t  Cocconc'is  
 a u c h  Etinotia?  curiiialn