
 
        
         
		"P  
 K'i  
 /  IL.  
 It  ;  
 118  
 Jlimanlidixan  Zijgodon  .  
 Monogramma  Irinodis  .  
 NavicuUi  affinis  . . . .  
 i  Jiacillum  .  .  .  
 '  Semen  . . . .  
 i  Slylus  ....  
 Pinnularia  aflinit  .  .  .  
 bacitlaris  .  
 >  horealis  .  .  
 *  dccurrens  .  
 ^  gibba  .  .  .  
 s  lanccoliUa  .  
 i  Lcgumcn  .  .  
 '  macilenla  .  
 c  mesolyla  .  .  
 :  PiSCiCuluS  .  
 >  PI at y soma  .  
 f  viridis  .  .  .  
 =  viridula  .  .  
 Sinuroiicis  gracilis.  .  .  
 '  indica  .  .  .  
 '  PhociiiccHlcr.  
 *  Semen  .  .  .  
 Sliiuroplera  Microstaurat  
 SurirvUa  bifrons....  
 i  ?  curcula  .  .  
 -  euglypla  .  .  .  
 Sffiiedra  E»lnmon  .  .  .  
 Ulna  
 Phytolitliarien  :  40.  
 LitlinsteriscHs  iubcrcuiatus  
 Litbodonlium  Bursa  .  .  
 s  furcatum  .  
 '  nasulum  .  
 i  ro.firfl/uwi  
 '  Scorpius  •  
 Lilhoincsilcs  ornatus  .  .  
 Lilliosphaerld.  irreguläre  
 l.ilhoslijlid.  Àmphiodon.  
 nngulalum  .  
 biconcavum  .  
 clavalum  .  .  
 ++   4- 
 +  
 +  
 +  
 I.  II.  III.  I V - V .  V[.  vif.  v i l i .  IX.  X.  w.  
 Lilhostylid.  Clepsammid.  +  +  +  +  +  
 +  
 CJ'eiiu/aiu?n  +  
 f  c u n ' o i u m  .  .  +  - 1 - 
 >   +  +  - 1 - +  - 1 - +  
 1  Emblema  
 irreguläre  .  
 lacerum.  .  .  
 +  
 +  
 -i- 
 - 1 - +  +  
 laevc  . . . .  +  +  +  +  +  +  +  
 obliquwn  .  .  
 Ossimlum  .  
 ova(U7U  .  .  .  +  
 ++   
 i  quadratavi  .  +  +  +  +  - I - +  +  +  - 1 - +  
 i  rude  . . . .  +  +  +  +  +  +  +  
 i  Sccuris  .  .  .  +  
 \  Serra  . . . .  +  +  +  sinuosuììi  ,  .  
 spinulosum  .  
 ++   +  
 +  - 1 - 
 f  Trabccula  .  +  +  +  +  
 1  unidenlalum  +  
 +  
 Spongolilhis  acicuUiris.  
 +  +  +   - h  +  
 +  
 >   ajiiculala  .  +  +   
 «  asp  era  .  .  +  +   
 i  cenocephala  +  
 i  Fibula  .  .  +  
 1  fislulosu  .  - H ?  +   +  
 i  oblusn  .  .  +  
 philippensis  +  
 B e s o n d e r e  1 3  2 1 )  l ü  •1(1  S  1 2  5  7  f .  S  1 0  
 w e i c h e  P f l a n z e n t h ,  :  2 .  
 Oscillaloria,  h e l l g r ü n  .  +  
 b l a i i g r ü n  .  +  +  
 R ä d e r t h i e r e  :  2 .  
 Callidina?  
 ?  +  
 F a d e n - W ü r m e r :  1 .  
 Aiigiùllula  longicauda  .  +  
 U n o r g a n i s c h e s :  l.  
 C r y s l a l l | i r i s m e n ,  g r ü i i l i c l i  +  +  
 119  2 0  1  G 9  1  2 2  !  3 1  1  2 1  1  2 0  1  2 2  1  n  1 1  1 5  I f ì  
 1  
 119  
 All  eine  Jcra  Stephiiiwdiscus  Epidendron  verwaniltc  Form  sein,  was  weiterer  Aufklärung  l)edurr.  Aredia  granulala?  würde  dann  auch  
 mil  Are,  cmuUcicola  weiter  zu  vergleichen  sein.  Diese  Aelinliciikeilen  sind  selir  aiillallend.  —  Ist  es  gleieliartigei-  Luftstaul)?  
 243.  Faruerde.  IV.  Die  I'rohc  gleiclil  einem  schwarzen  üraunkoldenstauhe.  Ich  erliielt  sie  von  l'rol'essor  Ku s z e ,  weiclier  
 die  Farnkräuter  der  Scnmo'schen  Sammhmg  hearheitet  hat.  Quarziger  Sand  bildet  mit  übenviegonilen  schwarzen  verrotteten  l'llanzentheilcn, 
   ciiigeinengten  Polygastern  und  Phytolitharien  die  Masse.  Poiygastern  fanden  sich  in  It)  Analysen  nur  3  Arten,  diese  aher  seinzahlreich, 
   die  gewöhnlichen  AVeltforoien,  Exuiotia  amphioxys  und  Pinmäaria  horealis,  am  meisten,  Phytolitharien  15  Ai-ten.  Ueberdies  
 landen  sich  glatte,  innen  mit  Spiralfädcn  versehene,  Ilaare  und  drciecluge  Farnsamen,  zusammen  20  Formen.  
 244.  Farnerde.  V.  Ebenfalls  eine  dunkel  schwarzbraime,  mit  scharfem  Sande  gemischte  Erde,  welche  ich  von  Prof.  Kunze  
 erhielt.  Sie  ist  ähnlich  gemischt  wie  vorige.  In  10  Analysen  fanden  sieb  6  Polygastern,  19  Phytolitharien,  im  Sande  grüne  Crystallprisrnen,  
 zusammen  26  Formen.  Die  Phytolitharien  siud  zahlreicher  als  die  Polygastern,  nuter  denen  Arcellac  und  Difflitfiiae  vorherrschen.  
 245.  Faruerde.  VI.  Auch  diese  von  Prof.  KuHzii  gesandte  Erde  ist  ilunkel  schwarzbraun,  mit  vielen  groben  Pllanzentheilen  
 gemischt  und  sandhaltig.  In  10  Analysen  wurden  IG  Polygastern  und  13  Phytolitharien  erkannt.  Die  Mischung  ist  den  vorigen  Erden  
 ähnlich,  Polygastern  weniger  zahlreich  als  Phytolitharien,  keius  vorherrschend.  Euaslrmn  ansaium?  ist  in  erdigen  Lagen  und  an  2  Orten  
 aullallcnd.  Folgende  Formen  sind  im  Nilgberri-Gcbirgc  beobachtet:  
 C C X L - C C X L V .  
 SILGIIElllü-GEBIRG  IS  CESTKAL-DEKKAE  
 Schon  im  Jahre  1S43  erhielt  ich  durch  Ilm.  Professor  Ciiii  Kocu,  damals  in  Jena,  drei  Erdproben  aus  den  Nilgherri-Gebirgtn,  
 welche  sich  au  Pflanzen  erhalten  hatten,  ilio  der  Missionär  BEaiUAliD  ScuMin  in  seine  Vaterstadt,  Jena,  gesandt.  Es  wurden  damals  der  
 lierliner  Akiidenne  der  Wissenschaften  7  Formen  (6  Infusorien)  in  Zeichnung  und  Präparaten  vorgelegt,  welche  daraus  ermittelt  wartn.  
 (S.  Monatsbericht  1843  S.  104.)  Eine  erweiterte  Revision  dieser  Erdproben  mit  verbesserten  Beobachtungsmethoden  hat  späterhin  eine  
 weit  grossere  Formenzahl  erkennen  lassen,  und  neuere  Materiahen  von  demselben,  die  Natur  treu  und  llcissig  beobachtenden,  deutschen  
 Missionär,  welche  mir  Professor  Koxze  aus  Farnkräutern  mitgetheilt  bat,  haben  nun  einen  ansehnlichen  lieichthum  von  Formenkennlniss  
 jener  Gegend  herbeigeführt.  
 Hr.  BEtisuAitD  SciiMiD  hat  in  der  Nähe  von  Otacamund  seine  Pflanzen  gesammelt.  Nach  Dr.  Daikie  {Obscrmlions  on  Ihe  
 Ncilgherrics,  Calcntta  1834)  beträgt  die  Höhe  des  Gebirges  bei  Otacamund  7416  Fuss,  bei  Dodabet  8760  Fuss.  Dass  die  Wasserläufe  
 dieser  hohen  Gebirgsgegend  zum  Cauvery-Flnss  und  mit  diesem  durch  Coromandcl  in's  bengalische  Meer  lliessen,  ist  bereits  bemerkt  
 worden,  üebrigens  beisst  der  Name  des  Landes  offenbar,  nach  Anlaut  von  Dhawala-ghiri,  w e i s s e r  Berg,  Kistna-gherri,  Iiis  Ina-Berg,  
 Nil-ghiri,  ISil-gherri,  blauer  Berg,  und  nur  fälschlich  wird  es  im  Englischen  Neilgherreis  gesprochen  und  sogar  geschrieben.  
 240.  Mooserde  von  den  Ni lgherries  1843.  L  Ein  kleiner,  einem  %)»«! «  ähnlicher,  Moosrasen,  anscheinend  von  einem  
 Baume  entnommen,  enthielt  eine  dunkel  braunschwarze  Erde.  In  10  Analysen  fanden  sich  10  Polygastern,  10  Phytolitharien.  Dieser  
 Humus  besteht  ganz  überwiegend  aus  verrotteten  pflanzlichen  Zellgewebstheilen,  zwischen  denen  sehr  häuiig  i/inw/Kifi!«)» Are««  .f  (vielleicht  
 Eunotia)  ohne  ketteuartige  Verbinduugen  liegen,  alles  Uebrige  ist  sehr  vereinzelt.  
 241.  Wurzelerde  von  ebendaher  1S43.  II.  Braune  Erde  an  holzigen  Wurzeltheilen,  die  grüsstentheils  aus  erkennbaren  
 verrotteten  Pflanzentheilchen  besteht.  Dazwischen  sind  Phytolitharien  mul  Polygastern  eingestreut.  Polygastern  14,  Phytolitharien  23  Arten  
 in  20  Analysen.  Unter  eingemengten  quarzigen  Sandtheilchen  flnden  sich  sehr  lebhaft  doppeltlichtbrechcnde  eigenthümliche  rhombisclic  
 Crystallc,  die  in  Salzsäure,  ohne  bald  sich  aufzulösen,  durchsichtig,  werden  und  in  der  Diagonale  ihrei'  spitzen  Winkel  stets  eine  lineare  
 innere  Höhlung  mit  Luft  zeigen.  Die  Phytolitharien  sind  unansehnlich,  aber  zahlreicher  als  die  vereinzelten  Polygastern.  
 242.  Wurzelerde  1S43.  III.  Eine  graubraune  Erde  iniL  Moos-  und  Pllanzcnwurzcin.  Sic  ciilliiill  in  10  Ariciiyscn  10  Polygastern, 
   13  Phytolitharien.  Unter  den  Polygastern  ist  Liparoijyra,,  eine  Form  der  Venczueliscbcn  Urwald-Fauna,  eine,  wie  es  scheint,  
 besondere  kleinere  Art,  aufl-allend.  (Monatsber.  der  Berl.  Akad.  1848  S.  217.)  Auch  könnte  daher  die  als  Uallmella  laevis  bezeichnete  
 1843.  I I  1 84 3.  
 P o l y g a s t e r n :  311. .  II.  111- IV.  V,  VI.  II.  III.  IV- V  
 Aredia  J!nchcli/s  . . . .  +  +  +  +  Lilhodontium  nasutum  .  +  - 1 - +  
 GMulm.  .  .  .  +  +   +  rostrattim  +   +  +  
 f  granulalat  .  .  +•>   Lilhosphaerid.  irreguläre  - 1 - +   - I - +  
 i  vulgaris  ....  +  Lilhoslylid.  Ainphiodun  +   +  
 Camptjlodlscus  Clypeus?  angulatmn,  +  +  - 1 - - 1 - 
 J)iffiu{jia  areolaia  .  .  .  +  +   +  =  calcaralum  -1- 
 i  cellulosa  .  .  .  +   5  clavalum  .  - 1 - +  - 1 - +   
 5  ciliaia  . . . .  +  +  i  Clepsammid.  +   +  +  - t - +   +   
 i  eollarls  .  .  .  - I - i  crenulatum  +   
 i  Lagen,  ß  Carpio  +  i  eurvatum  .  +  +   +  +   +   
 s  ÓligoiUiìi.  .  .  +  +   - i - - t - denlieulaium  +   +  +  +   +   
 5  Scminulum.  .  - h  +  f  Emblema  .  +  
 i  slriolata  .  .  .  +  +  +  J ^ I I S I i S  .  .  . +   
 fìiscoplea  —?  i  irreguläre  .  - 1 - +   
 Eaaslram  ansaium  .  .  .  +  i  laeve  .  .  .  +  - 1 - +   -1- +   +  
 Eunoila  amph.  «  .  .  .  .  - 1 - +   +  +  5=  obliquum  .  -1- 
 i  ^  ß  rostrata  i  Ossiculum  .  -1- 
 Gallionella  curvata  .  .  +  *  ovalum  .  .  +  
 5  granulala  .  +  guadraluin  +  +  - 1 - +   +   
 i  laevis  .  .  .  +  - t - *  r u d e . . . .  +  +  +  +   +   
 Illmantidium  amphioxys  +  «  Scarabaeus?  
 i  Arcus  .  .  +  t  Securis  .  .  +  +  +  - t - 
 i  Monodoiii  +?  5  Serra  .  .  .  +  +  +  +   
 Liparogyra  dendroleres?  i  spiriferum.  +  
 Navicala  Semen  . . . .  +  '  Taurus  ,  .  - 1 - -1- 
 Pinnularia  horealis  .  .  -1- +   - 1 - +  +  f  Trabccula  .  +  -1- +  +   
 i  macilenta  .  -1- Trapcza  .  .  +  
 i  viridis  .  .  .  -1- nnidentatum  +  
 Slauroneis  Semen  .  .  .  +  10  23  13  15  19  13  
 Stauroptera  Microstauron  
 +  B e s o n d e r e  
 w e i c h e  P f l a n z e n t l i .  :  3 .  
 Sgnedra  Ulna  
 10  14  10  3  6  1 ( 5  
 Pilus  spirifcr  +  
 P h y t o l i l h a i i e n :  33.  
 Seminul.  Iriqnelr.  (Filicis)  
 >  reniforme  laeve  
 +  
 +  
 Litliastcriscus  Culicrculalus  4- 
 Lilhodontium  angulatmii  - t - 
 U n o r g a i u s c h e s  :  2 .  
 f  Bursa  .  .  +  - 1 - +  +  C r y s l a l l p r i s n i e n ,  g r ü n l i c l i  +  
 5  emarginat.  +  
 +  
 +  C r y s t a l l - n i i o m b c i i ,  w e i s s  - 1 - 
 f  /urcatum.  +  +  +  1)9  I I  21 )  1  3S  1  23  1  21)  2(i  1  30  
 Die  wahrscheinlich  von  einem  Baumstamme  entnommene  Erdprobe  von  1843  No.  III  ist  in  dieser  Reihe  die  wichtigste;  sie  
 verbindet  den  südasiatischeu  Charakter  mit  dem  südamerikanischen.  Bemerkenswerth  ist  auch  überall  der  Mangel  an  Spongolithen.  
 C C X L V l - C C X L V I l .  
 C  0  E  0  M  A N  D E  L,  0  S T  -  K  0  S  T  E.  
 Der  Charakter  der  Küste  von  Coromandel  ist  der  Oberfläche  nach  ein  fruchtbares  sumpflges  Flachland.  Die  von  2  bekannten  
 Punkten  erlangten  Proben  dortiger  Erdverhältuisse  haben  eine  so  ansehnliche  Zahl  kleinster  Lebensformen  zur  Ansicht  gebracbt,  dass  sie  
 zur  Beurtheilung  der  allgemeineren  Verhältnisse  hinreichend  sein  dürfte.  Schon  1843  wurden  von  Pondichery  24  Formen  verzeichnet.  
 240.  Erdprobe  von  Madras.  Herr  Dr.  T.  P n i u m ,  vor  seiner  Reise  nach  Indien  am  königh  Herbarium  angestellt,  hat  mir  
 unter  mehreren  auf  meine  Bitte  sorgfaltig  von  Originalpflanzen  abgenommenen  Erdproben  eine  kleine  Menge  Erde  von  einer  Nympkaeacee  
 von  Madras  aus  dem  Herbarium  mitgetheilt.  Diese  von  Farbe  lichtgraubraune  Masse  hat  bei  10  Analysen  11  Polygastern  und  20  Phytolitharien  
 erkennen  lassen.  Verrottete  Pflanzentbeilclien  und  ein  feiner  quarziger,  nicht  sebarler  Sand  mit  grünen  Crystallprismen  bilden  
 sammt  jenen  die  Mischung  des  Bodens.  Coeconema-  und  Gomplioiiema-Aiiai  charakterisireu  durch  ihre  Anwesenheit,  Eunotia  amphioxtjs  
 und  Pimmtaria  horealis  durch  ihre  Abwesenheit  dieses  Verhältniss,  wo  sich  allein  auch  Eunotia  gihhu  zahlreich  vorfand.  Die  Formen  
 jenes  höchst  productiven  Bodens  sind;