
 
        
         
		••  I'  
 :íÍ¡  
 J  
 •  
 iiirj^ends  boolKiclilel.  .lelzt.  siml  aus  (Icnsellicn,  ]o  2 0  Präparalen,  73  Formen  enlwicküU,  weiclie  die  dortige  Riuiinfamia  des  Urwaldes  
 liililtMi:  3 5  Fulygiislern,  21  l'hylolitliarien,  1  Raderlliier,  1  Spi r i l t ina ,  lAcaroid,  2  ScInnelterHiigsschüppclien,  12  weiclic  I')lunzeiilheile.  
 V.a  wurde  dauiids  ])eiiierkl,  dass  die  slei-nlormigou  Pllanzciiliaarc,  das  IMIzsporaiigium,  die  Farnsiiincii  und  d i e  Schnielterlingssciinppclien  
 d e s  l'iissaUlaubes  nun  «lorl  Aniiall  Huden,  vou  doii  kieselsclinligen  cliaraklerislisclieii  Polygaslern  aber  keine  Form  im  l^issalslaube  lieobaclilel  
 sey.  JHíj  zahl  i-e  i eil en  ÁrccUae  und  l)if(luijiii<;  sind  iiir  beide  Erden  cliaraklerisliseb,  ebenso  der Mange l  der  Spongol i l l ieu.  —  Ii ei  La  Giiayra  
 s i n d  in  diesen  3  Analysen  107  Formen  verzeiclmel;  47  Polygaslern,  40  Pbylolilbaricn,  19  andere  Körpcrclien  und  Glimmer.  Von  
 S e h r e i b k r e i d e n  und  l'ülycyslinen-deslein  ist  keine  S|)ur  dabei.  
 7 3 7 .  Erdboden  der  Jlclcianlliera  alisrnuides  von  C a r a c c a s .  VI.  Biese  zuerst  bereits  im  J-ahre  1841  (1843)  von  
 m i r  atialysirle  kleine  Erdprohe  ans  K Ü . M U ' S  Herbarium  zeigte  damals  in  5  Analysen  8  Arten.  Jetzt  sind  ans  denselben  5  Präparaten  
 a l l m ä l i g  29  Ar ten  unterschieden  wni-den:  11  P o l y g a s t e r n ,  18  IMiytulithai'icn.  i\Jidmiger  schwarzer  Ilnnms  mit  etwas  ipiarzigem  SantI  bildet  
 d i e  Gruntllage,  in  der  IMiytohlliaric.u  und  l^tlygaslern  zahlreich  zerstreut  liegen.  S[)ongo\\i]\ii\\  \mi  Euuotia  amplüoxys  und  Pmnu^^  
 m i t  dem  an g e l  von ArccI/a  und  Dif/luoia,  charakturisiren  diese  Erde,  welche  ausser  Slauroneh  pliijUod^s  nichts  Bemerkens wo rtiies  enthält.  
 7 3 3 .  Schwarzbraune  Pi'lA n z c n - E r d E  von  d e r  Silla  de  Caraccas.  VII.  Die  kleine  l'robe  ist  nach  Dr.  K A U S T E N  aus  
 8 U 0 0 '  Erhebung.  In  10  Analysen  sind  41  Formen-Arten  beobachtet:  14  Polygastern,  26  Pliytidilbarien,  1  Farnsame.  Die  Hauptmasse  
 ist  ein  sandiger  nníorniliriier  Humus,  in  den  Pbytolitliarien  zahlreicher  als  Polygaslern  eingebettet  sind.  Die  Anwesenbei l  vieler  Arce.llun 
 n d  DifßtKjia-Avicu  zeigt  an,  dass  die  Masse  eine  Walderde  ist.  Ausgezeichnete  Formen  wurden  niclit  beobachtet.  
 Nach  diesen  7  Analysen  von  oberflacblicben  Erden  aus  Venezuel a  sind  daselbst  im  Ganzen  135  kleine  Formen  beobachtet:  
 Gl  l'olygastern,  54  Phytolitharien,  l  Kädcrthier,  1  Polylbalamie,  1  Fadenwnrm,  2  Arachnoidenllieilcj  2  Schmelterlingsscbüppchen,  
 1 2  weiche  Pllanzenlheile  und  Glimmer.  
 7 3 9 .  Dnnkelbraune  PF'LAn z E N - E R d E  von  O c a n a  in  N e u - G r a n a d a .  VIII.  Diese  Probe  ist  von  Dr.  K A R S T E N  ebenralls  
 1852  in  grosser  Wenge  zum V e r p a c k e n  von  lebenden  Plbmzen  verwendet  worden  niid  ist  im  u r s p r ü n g l i c h e n  Zustande,  ehe  s i e  mi t  hiesigem  
 W a s s e r  hefenchtet  worden,  mir  übergeben.  In  20  Analysen  der  abgescbleminten  feinsten  Theile  (anden  sich  39  Ar4,en  kleinste  Lebensl 
 ' o r m e n :  18  Polygastern,  19  Pbytolttharien,  1  kleuier  Same.  Die  lockere  Erde  ist  ei n  feiner  tboniger,  wenig  sandiger  Wnlm  mit  vielem  
 f o r i n l o s e n  Hunuis,  in  welchem  besonders  viele  Trachclomonas  granúlala  zerstreut  liegen.  Ueberhaupt  ist  diese  Gattung  aulfallend  stark  «  
 (hn-i-b  verschiedene,  auch  nene,  Arten  vertreten.  Eiinolia  amphioxys  fehlt,  aber  Pimnd.  horealis  ist  vorhanden.  Auch  die Arcelkie  und  
 hifßntjiae  spreciien  deLi  Charakter  der  A^alderde  ans.  
 7 4 0 .  Dunkle  P f l a n z e n -Er d e  vou  P a m p l o n a  in  N e n - G r a n a d a .  Auch  von  dieser  Erde  ist  185 2  e ine  grosse  Menge  
 n a c h  Berlin  gekonniien,  indem  sie  als  Boden  einer  ganzen  Sendung  lebender  Pflanzen  eingescliickt  -worden.  In  10  Ana lys e n  der  feinsten  
 T h e i l e  erkannte  ich  3 2  Formen:  8  Polygaslern,  24  Pbytolilbarien.  Die  Hauptmass e  ist  ein  quarzsandiger  Humus  ohne  Glimmer,  darin  
 l i e g e n  zerstreut  Pliytolilharien  und  Polygaslern,  letztere  mehr  vereinzelt.  Eunotia  ainphioxijs  ist  nicht  selten,  Ptiumluria  horealis  fehlt.  
 Alle  Formen  sind  wenig  ausgezeichnet.  
 Aus  ¡Ve u -Gr a n a d a  sind  liiermil  54  Formen  festgestellt:  2 1  Polygastern,  32  Pliytolilharien,  1  kleiner  Same.  
 7 4 1 .  Graubraune  sandige  E rde  ans  d e m  G u a y a q u i l - F l u s s e  bei  d e r  I n s e l  Puna.  Im  Jahr e  1846  sandte  mir  
 H e r r  Prof.  VA I - E N C I E K N E S ,  Mitglied  des  Inst i tuts,  mehrere  Erdproben  aus  ver schiedenen  fernen  Erdgegenden  zur  mikroscopiscben  Unters 
 u c h u n g  woblverwaiirt  in  Glasröhren  zu,  die  alle  reichlich  an  Masse  für d i e s e n  Zweck  waren.  Diese  Erdprobe  des s ü dwEs t l i c h e n  Columbiens,  
 d i e  als  Schlamm  des  Guayaipiil-Fliisses  bei  Puna  bezeichnet  ist,  wird  durch  Glühen  erst  schwarz  dann  blass  rostroth.  Salzsäure  lässt  
 e i n z e l n e  Theilchen  von  kohlensaurem  Kalk  erkennen,  die  keine  Polytlialamien  waren.  Die  Hauptmasse  ist  ein  quarziger  crystallheller  
 S a n d  mit w e n i g  Glimmer,  einem  thonigen  Mulm  und  unförml ichem  verkoblbareii  Humus.  Dazwischen  liegen  vereinzelte  organische  Formen.  
 In  15  Analysen  erschienen  deren  20:  8  Polygastern,  12  Pliytolilharien.  Genau  die  Hálft e  dieser  Formen  sind  bekannte  Meeresgebiide,  
 d i e  anderen  10  sind  deutliche  oder  walirscheinlichc  Süsswassergestalten,  so  dass  ein  brakisches  Verhällniss  der  Flussmündung  direct  
 d a r a u s  hervorgeht.  Die  8  Polygaslern  siml,  nur  di e  Dis-coplea  ist  zweifelhaft,  sämmllich  Seeformen,  die  Lilhoslylidien  und  Lithodunlicn  
 s i n d  enlscliiedeiie  Süsswasserformen.  Alle  Formen  sind  bekannten  Arten  ähnlich  oder  undeutlich.  
 N A C H T R A G .  ^  
 740.  A.  Ii.  C.  Durch  Ilcrni  Pr.  II.  KAUST ic\  in  V(inpzui'L;I  sind  mir  uoclt  neuere  Materialien  ¡m.s  La  (Ina y ra  zugekoinnuüi,  wclchc  am  jneislcii  Meere Kvrrhältnisse  
 hetrcfloii,  von  denen  aber  einige  das  Silssw;isser-Li-i»eii  wesentlich  cliiu-idilt'risiren  niid  niil  einij^cu  Worten  lierilhrt  sein  niilgcn.  A.  Ans  Coi i - 
 f e r v e i i  d e s  R i o  C u p a c h e .  In  20  Analysen  wurden  danins  25  Können  bestiniiiit:  19  Polygiisteni,  r>  Phytolilharien,  I  Pdanzeiihaar.  Arcella  Endielyn,  
 Cocconema?,  Difßngüi  Liostoma,  Euastrnm  (msatnm?,  Ennolia  cohmhica  n.  ap.  (der M. Sit.  Anioiiii  der  Cii|)verden  iiiid  I'eru's  (?)  verwandt),  GloeouemaV,  
 Oomphoneina  Auniir'?,  gracile,  lougiceps,  oblustm,  Naoicula  Sig7}ui?,  Pinnularia  decurrens?,  Slauroneis  Fenestra,  Slauroplera  Legumcn,  Microslauroíi?,  
 Si/nedra  acuta,  'ferpsinoc  música,  brasiliensis?,  Traclidomoiiiis  heois.  Lühosphaeriditm  irreguläre,  Lithostijlidiuvk  angnlalnm,  crenulalum,  (¡aadralam,  
 rnde.  Pühs  laevis.  Vorherrschend  zahlreich  sind  Eunotia  cobimbica,  Sijriedra  acuta  niid  Gloeonema?  Die  schöne  Ter^js/iioi  nnisz'cft  ist  in  vi('lcii  Excni|)]airn.  
 ü.  „nai inimoos  vom  S t a m m e  eines  ungeheuren  Ccder.s,  Cedr<da  montana,  der  rnillen  in  ciacm  feuchten  dichten  Walde  steht."  In  10 Analysen  shid  
 Formen  beobaclilet:  Aredia  Enckehjs,  Globulus,  Microslomum,  Difßugia  collaris,  Eunotia  amphioxijs,  Navícula  Fórmica?,  Sfaurorieís  Semen,  Stephanosiru  
 Epidcndrum,  Trachelomonas  laevis,  Lilhosphaeridium  irreguläre,  Lithosti/lidium  angulatum,  clavatum?,  Seminulum  trisulcuvi.  Alle  Formen  sind  vcrcinzell  
 zwisclien  Iliimusllieilcheii,  Siepkanosira  vorherrscheiul.  G.  ü c k e r  aus  einem  eisenhaltigen  Dache  bei  Moiiliili)an.  Dieser  Ocker  gleicht  dem  eiiropiiisclien  
 Eiscntliierchen,  «las  dem  Hasencisen  zum  Grinule  liegt,  der  Gullionella  ferruginea,  durch  kiesehirdeliaitige  Glieclerstäbchcn.  Dazwischen  war in  5  Analysen  
 mir  einmal  Litlmtylidium  denticulalum.  —  Die  Formenzahl  ist  hiermit  um  15  Pulygastcrn  vermehrt.  Eunotia  cohmhica,  Terpsinoe  música  und  Gallionella  
 ferrnginta  sind  die  hcsonders  wichtigen  Formen.  Die  Gesammtzalil  der  beohaclitelcn  jetzigen  colnmbisdien  kleinsten  LeliensJbrmcii  betrügt  nun  17-1 Artcin.'  
 Die  12  mit  *  bezeiclmetcn  Meeresformen  sind  vom  s(i!len  Oci':m.  
 V E R G L E I C H E N D E  ÜBERSICHT  
 DES  JETZIGEN  KLEINSTEN  SÜSSWASSER-LEBENS  IN  COLUJIlüEN.  
 P o l y g a s t e r n :  TT.  
 Aredia  caudicicola  .  .  
 f  croj'ju's  . . . .  
 f  Enrliclys  «  .  .  
 Í  Í  ß dilalala  
 s  Globulus  .  .  .  
 s!  granultila  .  .  .  
 Í  Megastoma  .  •  
 Í  squamiita  .  • •  
 Í  vulgaris  . . . .  
 Cüccoueis  liiicaia  .  •  .  
 Placcnlula  .  
 Cocr.onema  —?....  
 *CusciiL<)discus  linealus .  
 *  f  radiolalus  
 *  :  —?.  .  .  
 Difßugia  arcoltila.  .  .  
 Í  assulala'! .  .  
 Í-  Carpio  .  .  .  
 Í  ciiiala?  .  .  
 Í  coliaris .  .  .  
 f  üryiis  .  .  .  
 f  globularis  .  
 ?  hyalina .  .  .  
 Í  laevigata  . •  
 s  Lagena .  .  .  
 f  I.iüsloma •  .  
 ?  longicoltis  .  
 f  Oligodon .  .  
 a  reticulata .  .  
 f  Scminulum  .  
 s  squamata . •  
 1  slriolata  .  .  
 Discoplea  dcndrochaera  
 Etinolia  amphioxìjs .  .  
 Gallionella  spiralis  .  .  
 «  sulcata  .  .  
 Goiiiphouema  gracile  .  
 ''(iranimatopliora  —?  .  
 Ilimuntidium  Arcus .  .  
 {=  Eun. Monod. 1S48)  
 s  gracile  .  
 JÀparogyra  dendroleres  
 i  circiilaris.  
 Navicula  affluii.  .  .  .  
 s  dubia  . . . .  
 ?  ¡•'ormica?  .  .  
 i  Semen.  .  .  .  
 i  Silicuta  .  .  .  
 i  —  ?  
 I'innularia  Amphisbacna  
 5  atuphioxys  
 t  borealis  a  .  
 s  dfcui'?'fns?  
 f  viridis.  .  .  
 i  —?....  
 Porocyclia dendrophila  
 *nhaphoncis  —?  .  .  .  
 Stauroncis  Fenestra.  .  
 f  gracilis  .  .  
 f  phyHodes  .  
 i  Semen .  .  .  
 Slauroptera dendrobales  
 Stcphanosira  Epidendr.  
 f  Ilamadryas  
 Synedra  Enlomon?  
 »  speclabilis  
 ^  Ulna.  .  .  
 Tabcllaria  trinodis  
 Traclielomon.  ampliioxys  
 '  grandis  a  
 ' „ S ' i "  
 +?  
 +  
 Trachclom. grand, ß  curvir  
 Osiris  
 f  ^ra7i«/«ia  «  
 ?  iß  oblonga  
 s  lavvis  u  .  .  
 f  iß  coro»,  
 s  slriolata  
 *Triceralium  
 P h y t o l i t l i a r i e n :  63.  
 *Ampkidiscus brach latus  
 f  truncalus.  
 Asiula  umboTiata  aspera  
 *Litliastcriscus  luberculat.  
 Lithodoiilium  Acaleus  .  
 f  angulahuu  
 i  Hur sa .  
 f  furcalum  -j- 
 1  nasutum.  
 s  Plalyodon'!  
 i  rostralum  
 Litliomesilcs onialus  .  
 #  Pccleii  
 Lithosphacrid. irreguläre  
 Lithostylid.  Amphiodon  
 f  angulalum  
 i  apicatum  .  
 i  articulalum  
 ?  hiconcavum  
 f  calcaralum  
 0  canaliculai.  
 e  cararcanum  
 s  claval  
 fi  Clepsamviid.  
 1  consiricium  
 t  CTcnulalum  
 s  curvatuin .  
 i  denlieulat.  
 1  Emblema .  
 f  Favus  
 f  Formica  .  
 #  fusiforme.  
 f  liispidum  .  
 i  irreguläre  
 s  lacerum? .  
 i  laeve .  .  .  
 >  lobutum  .  
 f  obliquum .  
 i  Ossiculitm  
 s  ovafum  .  .  
 s  2)oly(Hlruin  
 t  quadratum  
 ACUAVIU u, CMIACC\S.  
 10  3  21  24  21  11  14  lö  
 + ?  •  +  +  
 +  +  
 +  +  
 .  spirifenm  
 f  Subula  .  .  
 s  Taurus .  .  
 f  lernatum  
 et flexuos.  
 f  ß  quadrat.  
 Í  Trabemla  
 i  Trapeze  
 Í  Iriquetrum  
 f  roitncosum  
 ?  unidentatum  
 SpongoUlltis  adcularis  
 *  ¡  Cap.  ser p.  
 +  +  
 +  +  
 +  +  
 +  +  
 +  +  +  +  +