
 
        
         
		V  
 346  
 V E I I G L E I C I I E N D E  ÜBERSICHT  
 DES  VULKMISCII  BElVIiGTEN  KlEffiSTEN  SÜSSWASSER-LEBESS  IN  COLUMBIEN.  
 P o l y g a s t e r n :  22.  
 Amphora  Hbyca.  .  .  
 Chaclolyphla  —  ?.  .  
 CoccoHcma  Cislula  .  
 Eunalia  amphioxys  .  
 Fragilaria  Rhahdosoi  
 (jallioncUa  dislaiis  .  
 Navícula  Bacillum  .  
 f  Semen.  .  .  
 Í  —?. .  .  .  
 Peridinium  —?.  .  .  
 IHnnularta  borealis  .  
 f  dvcurrens?  
 :  viridis  .  
 s  —?.  .  .  
 Stauroneis  Semen  .  .  
 Í  —?  .  .  .  
 Stephanodisc,  Epidend  
 Syncdra  Ulna.  
 Trachelomonas  granul  
 Í  laevis  
 P h y t o l i t h a r i e n :  49  
 Lilhodonlium  Aculáis  
 s  Bursa.  
 Í  furcaium  
 *  nasulum  
 f  oblusum  
 tf  Plalyodon  
 '  roslralum  
 Lilhodcrmal.  macroslom  
 Lilhomesiles  ornalus  .  
 '  Pcclcn  .  .  
 Lithosphaerid.  irreguläre  
 Lilhoslomalium  ....  
 LilhoslyUd.  Aviphiodon  
 Í  angulatum.  
 !  hiconeavum  
 !  bicorne  .  .  
 Indens  .  .  
 '  claralum  .  
 Í  Clepsammid.  
 Í  comlum  ,  .  
 1  crcnulalum  
 ^  Cryslallus.  
 VÜLlv.\Kli  VlILKAKií  
 VON  OLITO,  VON  OUITO.  
 ASniiE  JIOW  
 Polii...  llDbabunJ  PcllloB.  Imiiatmni  
 1  2  1  2  
 +  Lilhosíyliil.  curvalum  .  +  
 r  deilticulcUum  +  +  
 +  1[=    íleiUitíum)  +  5  fiirca  .  .  .  +  
 irreguläre  .  +  
 ?  Ineerum  .  .  +  
 +  +  1  lacee  ,  .  .  +  +  +  Í  lobahm  .  .  +  
 +  t  ofilí(fUiím  .  +  
 +  ?  Ossirutum  .  +  +  
 -;  >  ovaiam  .  .  +  Pes  . . . .  +  
 +  +  5  polgi'ílruvi  +  +  ,  t  pah/píenim  +  
 +  Í.  qiiadraíum  +  +  
 +?  f  Riijula  .  .  +  
 +  5  Rhombus  .  +  
 +?  f  rude.  .  .  .  +  +  
 Securií  .  .  +  
 +  +  Serra  .  .  .  +  +  
 ++   f  sútuoxum  .  +  +  '  Taurus  .  .  +  
 14  13  Trabecula  .  +  
 1  tulndasum?  +  ujiitientatum  +  +  +  1  venlrteosum  +  
 +  +  SpongoUlhi  is  fistulosa?  +  +  '  2'hylacitiin  semiorbicul.  +  
 +  47  18  +  
 +  Weiche  
 +  
 P f l a n z e n t h e i l e :  6.  
 +  +  Fichten-BiUllieiislnub.  .  +  +  Kleiiii! niiirenrürni. Samen  +  EiiiT. gialle  Pflanzeniiaare  +  +  Epiilcriiiis  .  +  +  Einzeliie  Spalli'ilTniingeti  +  +  +  PUanzenzeiigcwcbe.  .  .  +  +  ++   +  Summe des Organiscliun 77  öö  33  
 ++   Un o r g a n .  F o rme n :  3.  
 +  +  Braune  Cryslallprismen  
 +  (Lalirador)  +  +  
 +  Grüne  Cryslallprismen  .  +  +  
 +  +  Knrzzellige  Bimsteinüieile  +  +  
 +  I  Game  Summe 80  69  1  30  
 D I E  GALAPAGOS-INSELN.  
 D C C X L I V - D C C L V I I I .  
 Die  uiiler  dem  A c q i i a b r ,  der  Weslliüste  Columbiens  gegenüber,  lief  im  stillen  üceane  liegende  Inselgruppe  der  Galapagos- 
 Vulkane  besteht,  nach  CnAiiLEs  Da o w i n ' s  neuen  mit  CapiLain  Fi t z r o y  1835  gemacl.len  genauen  ünlersuchungen,  aus  5  Ilauplinsebi  und  
 m e h r e r e n  kleinen  Inseln,  welche  alle,  mit  Ausnahme  der  niedern  aber  auch  vulkanischen  Towers-Insel,  Kralere  haben.  Er  vergleicht  sie  
 mit  Sicilien  und  den  weit  umliegeuden  Inseln.  Im  J ahr e  1814 h a t  man 2  Vulkane  in  Thät igkei t  gesehen  und  bei  den  zahlreichen  übrigen  
 e r k e n n t  man  neuere  Lavastrome.  Die  grösste  Erhebung  der  Berge  (Vulkane)  ist  über  4000  Fuss.  Die  Zahl  der  kleinen  und  grossen  
 dicht  gedrängten  Feuer-Mündungen,  deren  einige  meilenbreite  wahre  Kratere  sind,  andere  nur  kraterarlige  oft  sehr  kleine  Gas-OellLmgeu  
 und  Fumarolen  seyn  mögen,  schälzt  Da r w i n  auf  2 0 0 0 .  Leop.  v.  B ü c h  hielt  1825  (Canarische  Inseln  p. 3 4 6 ) den  im  Jahr e  1814  thiitigen  
 Narhoroiigh-Vulkau,  dicht  bei  Albemarle,  für  den  höchsten  Central-Vnlkan  der  Gruppe.  Nach  Da r w i n  ist  jetzt  der  im  West-Ende  
 Albemnrie  gelegene  um  1000 F u s s  höher  und  schien  der  Hauptvulkan  zu  sein  (Da r w i n ,  On  Volcanic  hlamh.  1844.  p.  116).  Daiuvin  
 besuchte  selbst  4  der  l laupt inseh. :  .^hemarles-Insef,  Chatham-Insel,  Charles-Insel  und  James-Insel ,  im  September  1835, und  hat  mi r im  
 Jahre  IS45  von  allen  mehrfache  Zusendungen  von  E rd-  und  TniTproben  gemacht.  Die  1 5  Pilanzen-Erden  von  3  jener  Inseln  werden  
 h i e r  zu  einem  Bilde  des  kleinsten  Überflachenlebens  zuerst  in  Ucbersicht  gebracht,  die TulTe  der Chatham-Insel  aber  gesondert  betrachtet.  
 347  
 7 4 4 .  Braune  Tuff-Erde  als  P f l a n z e n b o d c n  der  ( ialapagos-1nseIi i .  !.  Die  erste  von  Herrn  Da u w i n  erliallenc  
 Pro!)u  war  allgemeiner  bezeichnet.  Es  ist  eine  mulmige  Tuff-Erde  mit  glasigen  bhisenlosen  Tlieilcheu  und  Crystallsplittern  gemischt.  
 '  ZieinliLli  zaiil.-eicli  fanden  sich  in  30  nadelkopfgrossen  aualysirlcn  Theilen  39  Lebcusi 'ormen:  25  Polygastern,  12  IMiytolilharien,  1  Biidertliier, 
   1  kleiner  Same.  Eunolia  amplnoxi/fi,  Piniinhiria  borealis  und  Achnanlhcs  ventricosa  sind  die  zahlreichsten  Formen.  Terpsinoö  
 musica  ist  ziemlich  häulig.  Slcplianosira  Sy^nbolophoru  könnte  eine  neue  Art  sein,  die  übrigen  sind  alle  auch  anderwärts  gesellen.  Es  
 ist  frisches  Leben  auf  alten  vulkanisclien  Steifen.  
 Die  nächslFolgenden  4  Erden  sind  von  Albemar le- Iusel ,  der  grössteii  der  Grupite^  die  L e o p .  v. Buc n  1825 f ü r  den  Erhebungsk 
 r a t e r  des  Ceutral-Vulkaus  der  Narborough-Iiisel  hielt,  die  aber  selbst  5  grosse  Kralere  ciilliält.  
 7 4 5 .  Dunkelbraune  Tuff-Erde  von  Cyperus-W  nvze\i\  von  AI  b ein  a r I e - I n s  e I.  II.  In  5  Analysen  der  kleinen  
 Probe  sind  23  Formen-Arten  erkannt  worden:  2  Polygastern,  20  Phytolilharien,  1  kleiner  Same.  Lithostylidien  sind  zwischen  glasigen  
 einrachlichtbrechcnden  und  blasenlosen  (obsidianartigen,  nicht  bimsteiiiartigeu)  Splittern  sehr  zahlreich.  Die vielen  C/t'/Asarnj/i/iiit;»  gehören  
 wahren  Gramineen  an.  Polygastern  sehr  einzeln,  keine  Form  neu.  
 7 4 6 .  Hellbraune  Tuff-Erde  von  G r a s w n r z e l n .  III.  Es  sind  in  5  ausgefübi-len  Analysen  23  Körperchen  beobachtet:  
 5  Polygastern,  18  Pliytolitharien.  Das  Vorherrschende  sind  auch  hier  glasartige  Trümmer  mit  einzelnen  crystalliuischen  Splittern,  zwischen  
 denen  zahlreiche  Lilliostylidien  liegen.  Die  Polygastern  sind  seilen  und  alle  Formen  sind  bekannt.  
 7 4 7 .  Dunkelbraune  Tuff-Erde  von  G r a s w u r z e l n .  IV.  Wenig  Mulm  mit  einfachlichlbrechenden  ghisartigeu  Splittern  
 und  einigen  doppeltlichtbrechcnden  Sandtheilchen  gemischt  sind  das V o r h e r r s c h e n d e ;  dazwischen  liegen  zahlreiche  Lithostylidien  und  einzelne  
 Polygastern.  In  5  Analysen  waren  31  Formen:  6  Polygastern,  23  Phytolitharieii,  2  PllanzcMliaare;  sämmtlich  bekannte  Formen.  
 7 4 8 .  Schwarzbraune  Tuff-Erde  von  G r a swu r z e l n .  V.  Die  sehr  kleine  Probe  enthält  nur  wenige  Tulf-Theilchen  mit  
 v e r r o t t e t e n  Pllaiizentheilclien.  In  5  Analysen  sind  15  F o rme n  gesehen:  2  Polygastern,  11  Pl iytol i thar ien,  1  Räder thier  und  Pllanzeiihaare.  
 Alle  Formen  sind  vereinzelt  zwischen  w^eichen  Pllanzenreslen  und  bekannte  Gestalten.  
 Das  nun  folgende  Material  ist  von  der James-Insel^  im We s t e n  von Albemarle.  Auch  diese  Insel  hat  2  bemerkenswerlhe  Kratere,  
 deren  einer  1200 F u s s  hoch  ist.  
 7 4 9 .  Schwarzbraune  Tuf f -Erde  eines  Grases  der  J a m e s - I u s e l .  VL  Die  feineren  Thcilchen  der  sehr  kleinen E r d - 
 probe  sind  auch  hier  Glassplitter  mit etwas  Pilanzen-IIumus  und  nicht  wenigen  kleinsten  Lebensformen.  In  10 Analysen  des  Ahgeschlemmten  
 fanden  sich  30  Arten:  17  Polygasteru,  11  Pliytolitharien,  1  Bäderthier,  1  länglicher  kleiner  Same  mit  3  mehr  als  dojipell  längeren  
 Spitzen.  Die  Polygastern  übei-wiegen  an  Arten  un<l  Menge.  Besonders  zahlreich  sind  Difßiiijia  Oligodun  und  Lionloina  sannnt  Eunolia  
 anipliioxijs.  Nur  Slaiirone'is  yaliipagica  ist  eine  der  Sl.  Ftuestra  verwandte  neue  kleinere  Form  mit  abgeschnürten  Endköpfcheu.  
 Die  jetzt  folgenden  9  Analysen  betreifen  mulmige  Tull-Erden  von Pllanzen  des Cliarles-Vnlkans,  welcher  südlich  von  jVIbemarle  liegt.  
 7 5 0 .  Dunkelbraune  Wurzel -Erde  einer  Ifypoxis.  VIL  Die  Zusammenselzung  der  Tull-Erde  ist  den  vorigen  Erden  
 ähnlich,  aber  etwas  mehr  mit  Mulm  und  Ilunius  gemischt.  In  5  Analysen  sind  20  kleine  Lebensformen  ermittelt  worden:  4  Polygastern,  
 2 2  Pliytolitharien.  Letzlere  sind  sehr  zahlreich,  Eunolia  ampJiioxys  ist  nicht  selten  eingemischt.  
 7 5 1 .  Schwarzbraune  Wurzel-Erde  eines  Cyperus.  VIII.  In  5  Analysen  waren  21  Formen-Arten:  12  Polygastern,  
 7  Phytolithaiien  und  2  Crystalle  unter  den Tuli-Theilchen.  Die Polygastern  waren  überwiegend,  am  meisten  Eunolia  amplüuxijs.  Pinnularia  
 horcalis  und  Aredia  Microsloma  sind  häulig,  ein  F ragment  der  Tcrpsiiioc  musica  war  besonder s  bemerkeuswertli.  
 7 5 2 .  Dunkelbraune  Wurzel-Erde  einer  Graminee.  IX:  Es  wurden  nur  5  Analysen  gemacht,  welche  21  Formen  
 e r g a b e n :  8  Polygastern,  I i  Phytolitharien,  2  Arten  von P l l anz enha a r en,  deren  eine  {Pilus  uncinulaius)  gross  und mi t starken  rückgebogened  
 W i d e r h a k e n ,  die,  an  der  Spitze  länger,  eine  sehr  zierliche  breite  Krone  bilden.  Die  übr igen  Formen  sind  nicht  ausgezeichnet.  
 7 5 3 .  Schwarzbraune  Wurzel-Erde  von  e i n e r  Nessel.  X.  Die  geringe  Menge  der  kleinen  Erdprobe  erlaubte  nur  
 2  Analysen  der  abgeschlemmten  Theilciien.  Dennoch  waren  zwischen  Pflanzenliumus  und  TulTtlieilchen  11  kleine  Lebensformen:  9  Polyg 
 a s t e r n ,  2  Phytolitharien.  Eunolia  aniphioxys,  Slauroneis  Semen  und  Difßuyiae  sind  zahlreich,  Phytorilharien  einzeln.  
 7 5 4 .  Schwarzbraune  Wurzel -Erde  von  e i n e r  Cotnposita.  XI.  Von  dieser  Probe  wurden  3  Analysen  gemacht,  die  
 1 5  Formen  enthielten:  6  Polygastern,  8  Phytolitharien  und  ausgezeichnet e  dicke  Pllanzenbaare  mit  Widerhaken  (752.).  Eunolia  amphioxys  
 ist  vorherrschend,  Arcella  Mcgastoma  zahlreich.  
 7 5 5 .  Schwarzbraune  W^urzel-Erde  einer  k leinen  Campanula.  XU.  Die  humusreiche  Tuff-Erde  hat  in  5  kleinen  
 Analysen  23  Formen  gezeigt:  17  Polygastern,  5  Phytolitharien  und  jene  Pnauzenhaare  mit  Widerhaken.  Alle  Formen  sind  vereinzelt,  
 «loch  sind  Eunolia  amphioxys,  Slephanosira  Epid.  und  Fragment e  von  Terpsinoe  musica  häulig.  Slephanosira  Symbolopliora  und  Porocfjclia  
 radiala  sind  neue  charakteristische  Formen,  und ein F r a gme n t  einer  grossen  Terpsinoe  sclieint  einer  dritten  Art d e r Ga t tung  anzugehören.  
 7 5 6 .  Schwarzbraune  Tuff-Erde  von  e i n e r  Composila.  XIH.  Die v o r h e r r s c h e n d e n  feinsten  Theile  sind  Pflanzenhumus,  
 dabei  wenig  TulTsaiid  und  vereinzelte  Lebensformen.  Aus 5  Analysen  entwickelten  sich  alhnälig  23  Körperchen:  10  Polygastern,  11  Phytol 
 i l h a r i e u ,  1  Iläderthier  und  kurze  rhombische  Cryslallprismen.  Keine  der  Formen  ist  sehr  zahlreich.  Porocyclia,  Slephanosira  und  
 Liparoijijra  sind  colunibisclie  Genera  und  Arien.  
 7 5 7 .  Schwarzlirauiie,  F a r n - E r d e  von  G ym  nag  ravima  chaerophylla.  XIV.  Pflanzenliumus  bildet  die  vorherrschende  
 Masse  mit  geringer  Tull'sand-Miscbuug.  In  5  Analysen  23  kleine  Gestalten:  16  Polygastern,  6  Phytolitharien,  1  Same.  Die  Stephanosirae  
 sind  überwiegend  zahlreich  und  Porocyclia  radiala  ist  eine  Cliarakterform.  
 7 5 8 .  Schwarze  Farn-Erde  eines  Asplenium.  XV.  Aus  5  Analysen  der  selir  kleinen  Ilumusprobe  sind  21  Formen  
 h e r v o r g e g a n g e n :  13  Polygasteru,  8  Phytolitharien;  Piitmihiria  horcalis  und Stephanos.  Epid.  sind  vorherrschende  Formen.  Keine  Art ist  neu.  
 Die  mikroscopische  Formenwnlt  der  Galapagos-Inseln  ist  hier  in  102  Arten  festgestellt:  45  Polygastern,  45  Phytulitharien,  
 2  Bäderthiere,  7  besondere  weiche  Pnanzenlheile,  3  Crystalle.  Nur  Slauroneis  galapagica  und Porocyclia  radiala  sümml  Terpsinoe  n.  sp.'?  
 sind  bisher  dort  allein  beobachtete  Arten.  Die  Liparogyra,  Porocgclia,  Slephanosira  und  Terpsinoe,  welche  in  Columbien  häufig  sind,  
 sind  CS  auch  dort.