
 
        
         
		114  
 l i c i r ä g l  29  oi'gatU5<:l.e,  2  unorganische.  Tolygaslcrn  12,  riiytolill. a i - i en  14,  I'olyUialanii™  3,  und  Fragmente  anderer  Formen.  Grüne  
 C r j s l a l l | i r i s m e n  und  kleine  ringartige  Kreide-Morpliolillie  linden  sicli  zwischen  dem  quarzigen  Sande,  welcher  mit  etwas  Thon-Mulm  und  
 v e r r o l l e t e n  rilanzentheilchen  diese  Erde  hildeii  hilft.  Sehr  überwiegend  vorherrschend  ist  Emmtia  amphioxp,  ihr  znnäclist  Pimmhria  
 bornhs  ß  stthacula.  Oie  grünen  Crystalliirismen  sind  sehr  dunkelgrün  und  auf  beiden  Enden  abgestutzt,  daher  wohl  anderer  Art  als  
 g e w ö h n l i c h ,  Uebcrsicllt  iler  Formen  aus  den  Ruinen  der  alten  l'ersepolis:  
 l>erscpo!L».  
 l'i^ßPMDli.,  
 P o l y g a s t e m :  l'J.  
 2  3  
 Aredia  conslricta  .  .  .  Liihoslylid.  Amphiodon.  
 '  Enchelys  .  .  .  .  +  +  ''  aiigulatimi  .  
 Cocconema  Lunula  .  .  .  f  crcnulalmi  .  
 hifftugia  Oligodon.  .  .  +  ä  eurvacum  .  .  
 Fiunolia  amph.  u  vulgari-i  +  +  +  ;  äciüiatlatam  
 .  ß  ampia  +  +  i  taeve  . . . .  
 fi  5  y  rostrata  +  ä  Ossiculum  .  
 fi  apiculata  .  .  .  +  s  quadralum  .  
 fi  gibbcrula?  .  .  .  f  rüde  . . . .  
 i  Spliaerula  .  .  .  +  Ï  Serra  . . . .  
 Fragilaria  pimiata?  .  .  + ?  spiìiiihsum  .  
 Galiionella  granulata  .  +  +  í  spirifcrum  .  
 '  procera  .  .  +  '  Trabecula?  .  
 Navicula  obtusa  . . . .  +  
 Pinmil.  bor.  umundivaga  +  P o l y t h a l a m i e n :  4.  
 fi  fi  ß  subacuta.  +  Roialia  globulosa  .  .  .  
 Surirclla  Cratictila.  .  .  +  Í  
 Synedra  Entomon  .  .  .  +  +  +  
 l'exlilaria  globulosa  .  .  
 Tabellaria  lihabdosoma  a  10  12  
 P h y l o l i t h a r i e n  !  16.  
 ü n o r g a n i s c h e s :  2.  
 Lithodontium  furcatum.  +  Crystailprismcn,  grün  .  
 fi  TliJSMiUm  .  +  Kreidemorplioliüie  .  .  .  
 i  roslratum  +  41  
 2 2 7 . 1 *  Enliìi-ohe  von  Dalochi,  2 ; w i s c ] l i c n  Schi ras  und  Abuscliebe  
 + 7  
 l'cisapolij.  
 3  
 +  
 +  
 +  
 +  
 +  
 +  
 +  
 +  
 +  
 +  
 +  
 :  »^ ' S i e u n . e u e r u n g  aes  persiselien  Gölls  zu  liegen,  wo  Abuscl.eher  oder  Abuschir  ein  bekannler  
 U a l e n o r l  ist.  Aus  der  hier  folgenden  Analyse  der  Erde  könnte  man  sclilicssen,  dass  er  schon  zur  Hochebene  von  Schiras  mit  ^ehört  
 w e n n  nicht  die  Kreideberge  bis  zur  niederen  Küste  reichen  o.ler  dorthin  ihren  Schutt  senden.  Diese  von  Farbe  Graubraune  feine  Erde  
 eul  „dl,  wede r ,  ausser  feinem  Ouarzsand,  viel  Kalktheilcben,  Iheils  Polylhalamien  der  Kreide,  theils  cnbische  und  rhombische  Crvstalle  
 a u c h  kleine  sie,•„artige  Crystalldrusen,  welche  den  Actimscis  ähnlich  sind.  Folgende  19  Formen  wurden  in  5  Analysen  beobachtet-  '  
 P o l y g a s t e m ;  4.  
 Eunolia  amphioxys  a?  
 Galiionella  procera.  
 Staitroneïs  anceps.  
 Synedra  Entomou.  
 P h y t o l i l h a r i e n  :  10.  
 Liíhoúoiitinm  roslratim.  
 Liihostylidinm  aiignlatum.  
 '  bìcojtcavim.  
 =  cîavatum.  
 (lenticulatum.  
 îaeve.  
 Lilhostylidhrn  rude.  
 ^  Tanrns.  
 '  Trabeada.  
 Spongolithis  acicularis.  
 P o l y t h a l a m i e n :  2.  
 Roialia  —?  fragmenta  varia.  
 Textilaria  —  ?  fragmenta  varia.  
 U n o r g a n i s c h e s :  3.  
 Crysüill-MTirfi'I,  weiss.  
 Ci'yslaJl-IUiombcn,  weiss.  
 Crysüill-Drtiscn,  sternnrtig,  weiss.  
 V E R G L E I C H E N D E  ÜBERSICHT  
 DES  KLliCsSTEN  EIÏDBILDKNDEN  SÜSSWASSER-LEBENS  BÍ  SÜDLICHEN  PERSIEN.  
 GEBIRGS-  UND  ALPEXLLNT).  
 P o l y g a s t e m :  57.  
 .•lm;j/iora  Hbijca  .  .  .  
 Arcella  conslricta  .  .  
 Í  ecorni,«  . . . .  
 «  Enchelgs  .  .  .  
 Globulus  .  .  .  
 '  vulgaris  .  .  .  
 Campylodiscu$  Clypcus  
 Chaeloltjphla  saxipara  
 •Coeconeis  striata  .  ,  .  
 Cocconema  Lunula  .  .  
 Salisl-Buscbom  S  
 Difßugia  arcolata  .  .  .  
 '  Oligodon.  .  .  
 '  slriolala  .  .  .  
 "  lessellala  .  .  .  
 Dtscoplca  alvwsphaerica  
 Eunolia  ampli,  u  vulgaris  
 '  '  ß  ampia  
 "  " y  rostrata  
 f  apiculata  .  .  .  
 f  Argus?  ....  
 ?  
 115  
 Eunolia  gihla  
 Í  gibbcrula  .  .  .  
 Í  SpUaerula  .  .  .  
 Fragilaria  liycmalis  .  .  
 f  pinnala?  .  .  
 Í  Hhabdosoma  
 Galiionella  crenata  .  .  
 s  decussala  .  
 i  distans  .  .  .  
 *  granulala  .  
 i  procera  .  .  
 #  lencrrima  .  
 Uimandditim  amphioxys  
 Navícula  affinis  . . . .  
 #  Amphisbacna.  
 í  mesolyla  .  .  .  
 fi  obtusa  . . . .  
 fi  Semen  . . . .  
 Silicula  .  .  .  
 í  undosa?  .  .  .  
 IHnnul.  bor.  umundivaya  
 >  f  ß  subacuta,  
 t  bacillaris....  
 í  dccurrens.  .  .  .  
 fi  viridis  
 í  viridula  ....  
 Slaurancis  anceps.  .  .  .  
 í  gracilis  .  .  .  
 í  Semen  ,  .  .  .  
 Slauroplera  TJ/t ero sí nitro»  
 Surirclla  Cratícula.  .  .  
 Sgnedra  Eiiloinon  ,  .  .  
 í  Vina  
 Tabellaría  l'innularia  .  
 fi  cnnjeephcila.  
 í  ÌXhabdosoma  
 Trachelomonas  laevis  .  
 P l i y t o l i t h a r i e n :  35.  
 Lilhodonlium  Bursa  .  
 tf  eviarginalum  
 fi  furcatum.  .  
 fi  nasulum  .  .  
 fi  Plalyodon  .  
 fi  roslratum  .  
 fi  Scorpius.  .  
 Lithosphaerid.  in-egulari  
 Lilhostylid.  Amphiodon.  
 i  angulalum  .  
 fi  asperuin  .  .  
 fi  biconcavum  
 fi  calcaratum.  
 GEBiUGS-  üiíD  AU'ENL.\KD.  
 +?  
 Sitlist-Uiischoni  
 +1  
 LUhoslyìid.  clavalum  .  .  
 Í  Clcpsammid.  
 fi  crcnulaium.  
 fi'  curvalum.  .  
 fi  denliculalum  
 fi  Fusus  .  .  .  
 fi  irreguläre  .  
 fi  laeve.  .  .  .  
 fi  obliquuih.  .  
 fi  Ossiculum  .  
 fi  ovalum.  .  .  
 fi  quadralum.  
 fi  rude  . . . .  
 Í  SCCUTÌS  .  .  
 fi  Serra.  .  .  .  
 Î  spiìiutosìim.  
 fi  spivifcrum  .  
 fi  Taurus  .  .  
 fi  Trabecula  .  
 Í  vcnlri'cosum  
 Spungolitliis  acicularis  .  
 fi  ospcra  .  .  
 R ä d e r t h i e r e :  2.  
 Caliidina  clegans  .  .  
 Rolalorii  denles  .  .  .  
 W e i c h e  
 P f l a n z e n t h e i l e :  3.  
 Pilus  dichot.  stcllalus  
 Seminultm  rcnif.  gran  
 Sphacrclla  {nival.)Gyge.  
 P o l y t h a l a m i e n  :  
 Roialia  globulosa  .  
 fi  —?...,  
 Texlilaria  globulosa  
 U n o r g a n i s c h e s :  8.  
 Cryslallprismen,  grün  .  
 Crysldl-Würfel,  weiss  .  
 Cryslall-Rlionilieii,  weiss  
 CrvsliilUPolycder,  grünlicl  
 Cryslüll,  weizenkornarlig,  
 weiss  
 CryslalUDruscu,  slernarlig, 
   weiss  
 Krcide-Morpliolilhe  .  .  .  
 Giinimer  
 lOi)  
 GEBIRGS-  UND  ALPENi.AND.  
 40  I  22  I  27  I  19  I  12  
 RiiiiiPii  
 II l'ur3C[iülis  
 II.  III.  
 +?  
 -h  +  
 13  I  40  1  30  I  10  I  1[|  10  I  15  I  31  I  Ii)  
 2 2 8 .  Bcludschistaii.  Kein  Land  der  Erde  bat  bis  jetzt  ein  so  eigenllmmlicbes  ObernäcIienvcrhälLiiiss  zu  erkennen  gegeben,  
 als  Beludschistan  in  seinen  AVüslen  gegen  und  sammt  Afganistan,  welche  weder  steinig,  nocli  sandig,  noch  thonartig  sind,  vielnielir  ein  
 u n c r m e s s H c h e s  lockeres  Staubmeer  von  ziegelrolber  Farbe  bilden.  Da  diese  Eigenlbümlichkeit  der  Substanz,  der  Farbe  und  der  unabs 
 e h b a r e n ,  ja  unermesslichen  Masse  in  einem  auíTallenden  Aehtihchkeitsverbältniss  mit  den  rotheii  Stanbnebeln  stellt,  welche  der  re^^eln 
 i ä s s i g e  Passalwind  als  Nord-Ost-Passat  im  atlantischen  Oceane  in  gewissen  (iegenden  beständig  mit  sich  führt  und  welche,  von  Orkanen  
 a b g e l e n k t ,  sieb  als  rothe,  mit  organischem  Leben  erlullte.  Staub-  und  Rlutregen  oft  über  Europa  verbreiten,  häufiger  aber  die  afrikanischen  
 u n d  asiatischen  Küsten  des  Mittehneeres,  Ivlein-Asien  und  Arabien  bis  Persien  bedecken,  so  scheint  es  wissenschaftlich  nötliig,  die.ses  
 V e r h ä l t n i s s e s  hier  zu  gedenken.  
 D e r  englische  Ueisende  in  Beludschistan,  Sir  HENRY  PoTTiNCEn,  welcher  1810  im  April  mit  Kameelen  zwischen  Sarawan  nach  
 K h a r a n  über  Regan  uuierwegs  war,  beschreibt  einen  60  englische  (gegen  15  deutsche)  Meilen  langen  Weg  über  eine  noch  weit  aus-^ed 
 e h n t c r e  Wüste  von  rothem  Sande,  dessen  Theilcheu  so  fein  waren,  dass  sie  in  der  fland  kaum  deutlich  fühlbar  wurden.  Das  Ganze  
 ist  durch  Winde  in  eine  regelmässige  Wellernnasse  zusaminengewebt,  die  meist  von  Westen  nach  Osten  verlaufen  und  10  bis  20  Fuss  
 h o c h  sind.  Der  vorherrschende  Wind  ist  dort  Nord-Westwind.  Die  Windseite  jeder  Welle  erbebt  sich  mit  allmäliger  Böschung  zur  
 B a s i s  der  nächsten  Welle,  die  in  gerader  Linie  aufsteigt,  so  dass  ein  Canal  oder  Fusssteig  zwischen  je  2  Wellen  bleibt,  deren  Anblick  
 e r  mit  einem  Walle  von  neuen  Ziegelsteinen  vergleicht.  Die  Kameele  über  die  Wellen,  da  wo  sie  der  Reiseroute  entgegen  waren,  hin  
 z u  leiten,  hatte  grosse  Schwierigkeit.  Ein  Leitkameel  musste  Weg  brechen.  Alle  Zeichen  der  Vegetation  hörten  nach  den  ersten  10  
 M e i l e n ,  bis  auf  wenige  verkrüppelte  Tamarisken  und  einzelne  kleine  blanblühende  Sirrikoh-Pflanzen,  ganz  auf.  Man  ruhte  des  Nachts  
 z w i s c h e n  den  beissen  Wellen.  Gegen  Mittag  erhob  sich  die  Oberfläche  dunstartig  erst  10—12  Zoll  über  die  Sandwellen  und  bildete,  
 a l l m á l i g  hoher  steigend,  eine  sehr  belästigende  Slaub-Atmosphäre.  Der  Führer  erklärte,  die  Sonne  zöge  den  Sand  in  die  Höhe.  Ein  
 F a k i r  von  Kabul,  der  von  Sedjestan  durch  die  Wüste  gekommen,  sagte  aus,  dass  er  es  in  viel  höherem  Grade  dort  eri'aliren  hal)C  so  
 m