
 
        
         
		302  
 Uic  tlíichsUMl  2  Alllllyscil  I'iIíÍUUm-II  illis  kluiiistc  LiíIumi  in  ¡'ltii.  
 0 r ) 2 .  Dil  II Ivel  seil  wii  r z l )  i-iiiiii  e r  ií r i l a n  Ii a n  einer  van  D omi i e y  s l a in m e n d e n  P f l a n z e  a u s  P e r u .  Eine  von d e m  
 IVan/üsiscIieii  liolaniker  Diimiiev,  welelicr  1777 in  l'ui'u  war,  g e s a r amc l l e  uuljesliniiiibare  Sinniilpllanze  ist  in  K u h t h ' s  llerharinm  gekoimiien,  
 iiiiil  irli  erliiell  1841  uiiie  Prnlie  ilcs  Erilaiiliaiigs,  wclelie  damals  aiialysirl  worden  ist.  Die  1 8 4 1  in  den  Abl iandlnngen  der  lierliner  
 A k a d e m i e  verzeielineteii  iiiiil  al)<;eliildeteii  (1  S r i s swa s s e r l o rme i i  u a r e n :  Einiolta  oct'Uata'^  {=/('bra),  Fmgüaria  Navícula,  síriata,  Navícula  
 fli acílis,  Piniuílaria  viridis^  Spofíijolilltí.i  [Spoitijilla]  lacuttlris.  Die N ame n  sind  damals  in  der E r l ä u t e r u n g  der A b b i l d n n g e n  revidirL  worden.  
 INeuerlicli  sind  noeli  andere  Veriimleriiiigen  derselben  nölliig  geworden,  indem  Fra¡jílaría  Navícula  für  idenliscb  erkannt  ist  mit d e r  
 a f r i k a n i s e l i e n  Plt'uwstjiiiüuia  affnm,  u n d  Fraijilaria  striata  die  Eunolia  St.  Anlonü  der  C a p v e r d e n  ist.  Von  beiden  waren  damals  nur  
 e i n z e l n e  i'Aemidare  gesellen.  In  10  Analysen  der  Erde  sind  bis  jelzt  allinalig  26  Formen  festgestellt  worden:  S  Polygaslern,  14  Pliytol 
 i t b a r i c n ,  Sclinietlerliiigsscliü|i|iclien,  1  Cryslall.  Diese  Formen  liegen  vereinzelt  in  einem  eigenlbümlicben  vulkanischen  Sande  mit  
 P l l a n z f i i r e s l e n .  Euuolia  St.  Anlüiiü  und  die  2  Plfíui-osíphouíae  sind  sehr  aulTallende  Formen,  die  fast  einen  Zweifel  reelitferligen,  dass  
 Do.miiky's  Plliinze,  der  Etikette  ungeaclilet,  wohl  gar  nicht  aus  P e ru,  sondern  aus  den  Capverdischen  Inseln  stammte,  die  er  vielleicht  
 a u f  der  Heise  beriilirt  hat.  Der Zwe i f e l  wird  fallen,  wenn  dieselben  Formen  wiederholt  in  P e r u  beobachtet  werden,  aber  zunehmen,  wenn  
 e s  nicht  der  Fall  sein  wird.  
 6 5 3 .  .ilageni  n l i a l t  e i n e s  F i s cbe s  am  T i t i c a c a - S e e  in  P e r u .  Mein  verehrter  Freund,  Herr  Prof  Valencienses  in  
 l ' a r i s ,  welcher  mit  Cuvir.ii  das  grosse  IJiUeniehmen  der  Systemat i k  der  Fische  ausgeführt  hat,  sandte  mir  1 8 4 6  eine  kleine  Probe  vom  
 H a g e n i n h a l t e  der  Leliiusina  bimaculatu  aus  einem  mit  d e m  Ti t ieaca-See  in  Verbindung  stehenden  Flusse.  Die  1 8 4 5  von  mi r  im  Guano  
 von  Peru  aiifgcfiiiiilenen  und  mi t  der  B eme r k u n g  publieirten  l'olygaslern-Deimiscbungcii,  dass  fiscbfrcssende  Vögel  (Cormorane  und  Pdccmie)  
 n i c h t  wohl  den  Guano  liefern  kennlen,  weil  ich  im  Magen  der  Fische  zu  selten  Polygasterii  beobachtet  habe,  dass  vielmehr  würmerfress 
 e i i d e  S t r a n d v ö g e l  dabei  belbeiligt  sein  möclitcn  (Monatsber.  der  Herl.  Akademie  1845  S .  68)  hatte  die  Zus endung  veranlasst,  naelideni  
 Herr  VAl.n^Clli.^^,•ES  derartige  Formen  in  dem  Magen  bemerkt  batle.  Der  kleine  Fisch  ist  ans  d e r  F ami l i e  der Enjlhriui.  Der  Ma g e n  
 und  Darm  fanden  sich  bis  zur  Bauliin'scben  Klajipe  mit  einem  sebwärzlichen  oder  rötlilicben  Schleime  ausgedehnt,  welcher  Polygastcrn  
 e n l b i c l t .  Durch  Itestiitigung  dieser  Frkenntniss  ist  es  nun  ausser  Zweifel,  dass  es  in  Peru  Fische  giebt,  die  Infusor icn-Scblamm  als  
 ¡ N a h r u n g  aufiiehuicn.  Ob  die  E r s c h e i n u n g ,  ausser  bei  kleinen  Flussliscbeu,  auch  bei  solchen  Seefischen  dort  vorkommt,  welche  die v o r - 
 h e r r s c h e n d e  iNalirung  der  grossen  Scevögel  in  dem  Maase  bilden,  dass  sich  der  Guano  als  Gebirgsmasse  davon  ableiten  lässt,  ist  eine  
 i n t e r e s s a n t e  noch  olleiie  Frage  für  wei ter e  Forschung.  
 In  der  öber sandten  kl e i n e n  Probe  fanden  sich  1843  3 1  Formen;  27  Polygasterii,  4  Phytolitliarien.  Jetzt  sind  in  10  Analysen  
 a i h n a l i g  4 0  Formen  erkannt:  29  Polygasterii,  5  Phytolitbarien,  5  Ar ten  von  S e bme l t e r l i n g s s e b i i p p c h e n  und  Gl immer.  Ueberaus  zahlreich,  
 f a s t  massebildend,  sind  Fragtluria  acuta  und  Stjnedra  acuta.  Dazwischen  ist  Gloeoucma,  als  hüllenlose  Stäbchen,  mehr  aber  noch  
 Splicuüsii-a  Catcna  sehr  zahlreich,  letztere  oft  in  langen  Ketten  erhalten,  alles  Uebrige  ist  vereinzelt.  Da  sämmtliche  Formen,  mit  Aus - 
 n a h m e  eines  nur  einnial  vorliandeiien  kleinen,  aber  deutlichen  Fragments  eines  Coscimdiscus?,  Süsswasser-Gebihle  sind,  so  m a g w o h l  der  
 Coscinodi^ifus?  zur  Gat tung  Cosciuüphacua  gehören  oder  aus  einem  fossilen  Verhältniss  dazu  gekommen  sein.  
 Aus  P e r u  sind  hiermit  6 2  F o rme n  festgestellt,  nämlich  3 5  l 'oiygastern,  17  Phytol i tbar ien,  8  Schmet ter l ingsschüppchen,  2  Crystalle.  
 I H S E I ,  ,IUAS  FERNANDEZ.  
 Die  Insel  . luan  F e r n a n d e z  liegt  in  der  Brei t e  von  Sant iago  und  Valparaiso  Chiles  (33—34°  S.Br.)  tief  im  stillen  Ocean.  
 P r o f .  Kunze  in  Leipzig  sandte  mir  aus  Cumi.nü's  Sammlungen  eine  Erde  von  Plcopellis  macrocarpa,  einer  den  Pohjpodien  verwandten  
 F a r i i k r a u l f o r m  jener  Insel.  
 6 5 4 .  Farn-Erde  von  J u a n  F e rnande z .  In  10  Analysen  der  dunklen  geringen  Erde  fanden  sich  22  Formen:  14  Polyg 
 a s t e r i i ,  6  Phytolitliarien,  ein  einem  Tardigraden  ähnelndes  Körperchen  und  nierenförmige  kleine  glatte  Samen.  Sehr  zahlreich,  zwischen  
 s a u d l o s e n  Pflanzenhumustheilchen,  sind  die  b e i d e n  Liparoggrae,  und  mi t  ihnen  besonders  üífjhujía  ciliata  häufig,  deren  Alters-  und  J u g e n d - 
 z u s l a n d  dabei  vorkommt,  und  die  die  1).  areolata  und  striolata  etwas  unsicher  machen  für  diese  Oertliclikeit.  Neue  Formen  sind  nicht  
 d a b e i ,  nur  hat  mich  ein  Korperchcn  viel  beschäftigt,  welches  einem  Tardigraden  der  Gat tung  Echíníscus  {Emydium)  sehr  nahe  kommt,  
 d o c h  niehl  specieller  mehr  bestimmt  werden  kann.  Schilder  der  Oberfläche  sind  erkennbar,  auch  ihre  zierliche  Sculptor,  der  
 K ö r p e r  aber  ist  nicht  weiter  zu  entwickeln  gewesen.  Es  niuss  fraglich  bezeichnet  bleiben,  bis  neue  Materialien  von  dor t  den  Zweifel  
 i r g e n d w i e  lösen.  
 Die  Gesanimtzahl  der  Chi le-Peruanischen  Formen  beträgt  hier  197,  n äml i c h :  132  P o l y g a s l e r n ,  4 6  Phytolitbarien,  2  Häderthiere,  
 1  Anguillula,  1  Halcyouella,  1  Tardigrad?  1  SpirilHua,  8  Arten  Sclimetterlingsschüppchen,  3  Pflanzenthcile,  2  unorganische  Formen.  
 303  
 Ü B E R S I C H T  
 O E R  JETZTLEBKNDEN  SÜSSWÄSSER-EOKMEN  YON  CHILE.  J'EIUI  UND  - l U M  FEHNANDli/.  
 C H I L E .  
 P o l y g a s t e r n :  132.  
 Achnanthcs  binodis  .  .  
 (=  A.  pachypus  el  
 Slauron.  conslricla  
 1841).  
 Í  Dcnírícoso  .  
 Amphora  gracilis  .  .  •  
 í  libyca  .  .  .  
 Arcella  aculcala.  .  .  •  
 s  conslricla  .  .  •  
 í  Enchclys  «  .  .  
 í  »  ^dilatala  
 {^A.IiyalinalSAl)  
 Arcella  Globulus  .  .  .  
 í  granulala  .  .  .  
 í  Megasloma  .  .  
 f  Microstoma  •  •  
 >  l'ileus  
 Bacillaria  auslralis.  .  
 Biblarium  chücnse  .  .  
 Closlcriuvi  accrosum  .  .  
 í  Lunula?  .  •  
 Coccone'is  fasciala.  .  •  
 í  Placcnlula  .  
 í  _?  .  .  .  .  
 Cocconema  Arcus  .  .  •  
 >  cornulum  .  
 i  cyMbiforme  
 i  gracile  .  •  
 í  Lcploccros.  
 f  Lunula  .  •  
 *?C0S«J10£¿ISCUS  radiolaU  
 (an  Coscinopliaena?^  
 Dcsmogonium  guianense  
 Difilugia  areolala.  .  .  
 i  ciliala  .  •  •  
 t  collaris  .  .  .  
 »  granulala  .  
 f  Liosloina  .  .  
 i  Oligodon  .  .  
 í  slriolala  .  .  
 Discoplea  comta?  .  .  .  
 Eunslrum  ansalum?  .  
 í  inlegcrrimum  
 Eunolia  amphioxys  u  .  
 f  f  y  rvslrala  
 f  Sii.  Anlonii  
 í  ?.-lrcus  .  .  •  
 í  Dianae.  .  .  
 f  Diodon.  .  .  
 f  gibberula.  .  
 f  impressa?  •  
 í  Monodon?  .  
 s  Sphacrula  
 í  Tejclricula  
 f  Iridenlula  
 í  Zebra  .  .  
 f  zcbrina.  .  
 Fragilaria  acuía  .  
 >  niiabdosoma  
 f  lltermalis  •  
 {cfr.  l'lcurosiphonia]  
 Vragilaria  Fruslidia  .  
 GallloncUa  laevis  .  •  •  
 procera  •  •  
 Gloeonema  paradoxum't  
 Gompliomma  Augur  .  
 1  clavalum  
 í  gracile  .  
 5  loUyiceps  
 i  rolundal.  
 f  sublilc.  .  
 Iliinanlidium  Arcus  .  .  
 CUIiniI.i.líRKN.  
 -I-?  
 PERÜ.  C H I L E .  Plütu.  
 i l  
 Hiinanlidium  gracile  .  
 Lipurogijra  scalaris.  - 
 f  spiralis  .  •  
 Navícula  afjinis.  .  -  .  
 f  amphioxys  .  
 f  Amphisbacna  
 f  ampliispheiiia  
 >  üaciUum  .  .  
 '  gracilis  .  .  .  
 f  limbala  .  •  •  
 f  lineolula  .  .  
 f  Scalprum  .  .  
 í  Semen.  .  .  .  
 Pinnularia  aequalis  .  .  
 aflinis  .  .  .  
 i  amphioxys.  
 5=  borealis  a  .  
 >  í  (ísubacula  
 f  chilensis  .  .  
 Cyprinus.  .  
 í  decurrcns  .  
 i  üigilus  .  .  
 i  disphenia?  
 5  Esox.  .  .  •  
 í  gibba  .  •  •  
 f  Legumcn.  .  
 s  leplogongyla  
 »  peregrina  .  
 f  Placenlula  .  
 í  siiti for mis  .  
 "  V ir id is  .  .  .  
 í  —?....  
 +1  
 Plvurosiphonia  affinis  .  
 {=Frag.Navic.  1841)  
 '  Amphisbacna  
 l'odosphenia  Puputa  .  
 SphcHosira  Caleña  .  .  
 Slauronc'is  amphilepta  a  
 '  fi  
 f  dilalala.  .  .  
 í  gracilis  .  .  .  
 í  linearis  .  .  .  
 í  Phocnicenler.  
 ?  Phyilodes.  .  
 f  Semen  .  .  .  
 Slauroplera  cardinalis  
 t  gibba.  .  .  
 í  Isoslauron'i  
 s  Leyumen  .  
 í  Microslaur.  
 í  Monogramma  
 Slaurosira  Epidendrum  
 Surirclla  Cralicula  (i  chilensis  
 .  .  
 *  —  ?  
 Synedra  acula  .  .  .  .  
 í  conslricla?  .  .  
 t  Enlomiin  .  .  .  
 s  lunaris....  
 í  speclabilis  .  .  
 í  Vina  
 í  —?  (Vibrio)  
 Tabcllaria  laevis  .  .  .  
 í  sculpla  .  .  
 Trachelomonas  laevis  a  
 ?  (i  coronala  
 P h y t o l i t h a r i e n ;  4C.  
 /liiip/ití/ísc«s  Iruncatus  
 Lilliodonlium  4culeus  .  
 í  angulalum  
 í  Bursa  .  •  
 i  emarginai,  
 t  furcalum  
 +1  
 -I-?  
 -I-'  
 +1  
 ++   
 -+I-  
 ++   
 -I- 
 -1- 
 í  !!:I  
 -I-?  
 +  
 -I-?  
 .  +