
 
        
         
		310  
 ()62.  Uuiikiilliriiiincr  l"l ii s s s t l i  lain m  îles  liio  Conigo  in  Rio  Janeiro.  Diese  andere  Erilniasse  isl  elicnfalls  selir  
 reitli  an  i;iinnnerscliiiii|iclicii,  ai)er  niclil  ieliiiiartig  gefárljl.  ISeidc  l.raiiscn  nicht  mit  Säure  und  werden  geglülil  ersl  liohlscinvarz.  Die  
 gelíje  wird  dann  rostroLli,  die  braune  wieder  liraun  mit  röUilielien  Parlliien.  In  10  Analysen  dieser  zweiten  Erde  unterschied  ich  40  Formen:  
 1)  l'olygastcrn,  29  l'liytolilharien,  1  Schil|i|)chcn  und  Ulimraer.  Die  Mischnngsverhüllnisse  sind  den  vorigen  ganz  iil]nlich,  nur  sind  
 l'nlygasteru  nocii  siiarsamer.  Rei  30  Analysen,  anstatt  der  10,  würden  freilicli  ollenljar  auch hier  mehr  Arten,  wahrscheiidich  das  Dreifache,  
 zum  Vorseiiein  konunen,  docli  wird  die  grosse  Uehereinstimmung  sich  schwerlich  wesentlich  ¡indem.  
 In  heiilen  Ahlageruugen  sind  gar  keine  Spongolithen,  gar  keine  Polythahnnien.  Neue  Formen  wurden  1851  aus  beiden  Erda 
 r t e n  5  genainit  :  KmuiUa?  earimila,  E.  Jammrü,  Lilhostißidium  datuiii,  Fims,  Umbulum.  Jetzt  sind  noch  3  hinzugekommen:  l'oroajditi  
 ocloimriii,  HiKlrmria.  Llllioxlijliiliiim  slclkllum.  Alle  übrigen  Formen  sind  hei'eils  vei'zeichnete  Siisswassergcbilde.  Zu  bemerken  ist,  dass  
 die  Gattungen  IÁ¡iaroijijm  nuil  Sleplimosim,  jetzt  auch  Porocydia,  welche  1848  als  auf  Räumen  des Urwaldes  in  Venezuela  lebend  zuerst  
 angezeigt  wurden,  Iiier  in  ejnigcn  gleichen,  aber  auch  in  ahweiclienden  Ai'leii  im  Flussschlick  erschieneil  Auf  den  ßäunien  fanden  sie  
 sich  jedoch  mil  grünem  Inhalt,  d.  i.  lebend  mit  Ovarien,  hier  erscheinen  sie  nur  als  leere  Schalen.  
 Der  negative  Charakter,  dass  es  weilcr  Polythalannen  noch  l'olycystinen  in  diesem  Flussabsatze  giebt,  ileutet  darauf  hin,  dass  
 iu  der  Nähe,  vielleicht  sogar  im  ganzen  Qucllgebiot  des  Conigo-Flusscs,  keine Kreidefelsen  noch  l'olycystinen-Mergel  vorhanilen  sind.'  Von  
 den  neuen  Formen  ist  keine  bisher  im  Passatslaube  erkannt  worden.  
 01)3,  Erde  aus  S a o  P a u l o  i n ^R r a s i  1 i e u.  Dr. Cmavan.nes,  A r z t  in  L a u s a n n e ,  hat m i r 1846  ein P ä c k c h e n  Erde  von S a o  Panlo,  
 südlich  von  liio  Janeiro,  zukonmien  lassen,  welches  er  von  einer  Reise  dorthin  milgebraclit  hat.  Es  isl-eine  röthlichbranne  mil  Säure  
 brausende  Erde,  welche  einen  leinen  quarzigen  Sand  und  viel  nnlormlichcn  braunen  Humus  enlhiill,  daher  einen  torfarligen  feuchten  
 Urs|irung  verr/ilh.  In  10 Analysen,  wovon  5  nach  Anwendung  von  Säure,  5  im  natürlichen  Zustande  ausgeführt  sind,  wurden  20  Formen  
 heobachlet:  8  Polygaslern,  11  Phylolilharien  und  grüne  Crystallc.  Zwei  Ctoslerlen,  besonders  Cl.  rostmliim,  sind  sehr  häulig,  alles  
 Ucbrige  ist  einzeln,  die  Kalktheile  sind  unförmlich.  Keine  der  Formen  ist  für  Rrasilien  bezeichnend.  
 ()t)4.,  .Woos-Erde  von  der  Insel  St.  Calharina  bei  S ü d - R r a s i I i e n.  I.  Der  Rolaniker  Pabst  bal  auf Felshliickeu  eines  
 Giessbaches  in  örwälilern  am  liio  de  Lauro  1850  ein  Ihjfmwi  gesammelt,  das  mir  als  noch  unbestimml  von  Herrn  Dr.  C.  MCllrb  zugesandt  
 wurde.  In  10  Analysen  sinil  aus  dem  dunkeln  Erdanhange  35  Formen  ermittelt  worden:  19  Polygaslern,  13  Pliytolitharien,  
 2  weiche  Pllanzentlieile  und  grüne  Crystalle.  Ein  brauner,  noch  Structur  Verratbender,  Pllanzenbumus  und  ein  quarziger  dopiielllicblb) 
 cchendcr  Sand  siud  die  Gruiiihnasse,  worin  die  Formen  cingebetlet  liegen ;  Achrnnthes  vcntrimsa  und  Gallioiiella?  (viclleichl  Slephrnosira  
 Ejndeudrmn)  sind  am  zahlreichsten.  Aehiumllies  brasilieims  nud  Vinmdaria  decora,  1'.  sculpta  verwandt,  sind  2  neue  Lokalfoiinen.  
 61)5.  Moos-Erde  von  Ranmstöckcn  am  Rio  de  Concescao  der  Insel  St.  Calharina.  H.  Das  Moos,  welches  die  
 Erde  gab,  hat  Paust  ebenfalls  1850  gesammelt.  Dr.  Mü l l e r  schickte  mir  einen  ansehnlichen  Rasen,  weicher,  der  Aufschrill  nach,  zur  
 Flulhzeit  unter  AVasser  beobachtet  worden.  Es  isl  Iliipmim  Láxense  ¡looker  ß  rivulare.  In  20  Analysen  der  abgeschlenimten  feinen  
 Erdlhcilchen  waren  83  nennhare  Formen:  68  Polygaslern,  12  Pbytolilharien,  1  Schmetlerlingsslaub,  2  Crystalle.  UiimmUdium  Arcus,  
 Achllaallies  mitricosa,  incrassala,  Surirella  conslricia,  Çocconeïs  striata  sind  die  am  zahlreichsten  vorhandenen  Formen.  Daneben  sinil  
 v i e l e  Pbytolilharien.  Achiiaiillws  incrassala,  Cocconeis  Glans,  lirala,  Navícula  Calliarinac.,  Itlmphoneis  laevigala,  Slauroplcra  hrasilicnsis  
 und  Terpsiuoi;  hrasilicmis,  mil  sehr  kleinen  Notenzeichen,  sind,  samml  4 —  5  iraglichen  Formen,  7—12  cliaraklerislische  Arien  (les  
 Landes.  Unter  ilon  83  Formen  sind  4 —  5  enlscbiedene  Meeresbildungon,  welche  die  Flulh  zuführen  mag,  keine  Polythalamien.  
 668.  Moos-Erdo  an  der  Rarre  des  I lajahi  auf  St.  Calharina.  III.  Paost  hat  an  feuchten  Orten ' iu  einem  Gebüsch  
 nahe  <ler  Rarre  des  Itajahi  im  ¡November  und  December  1846  Sphacjnam  ptdchricoma  Müller  gesammelt,  und  ich  erhielt  1852  eine  
 kleine  Probe  davon.  Durch  Aufweichen  enlstaud  Wassertrübung  und  in  5  Analysen  des  Niederschlags  wurden  16  mikroscopische  Fonnen  
 Sichtbar:  11  Polygasteru,  3  Pliytolitharien,  1  Schinellerlingsschüpi.chen  und  1 Same.  Stauroptera  Isoslatiron?,  vielleicht  eine  bcsoudere  
 Art,  und  Umumtidinm  Arcus  als  grössere  Formen,  sainmt  I'inmdaria  Calharinae  imd  einer  kleinen  FrustvUa?,  iiilden  die  llau|ilmasse,  
 i n  der  nur  ganz  vereinzelte  Phylolilharien  liegen.  ¡Jilßagia  setifjcra?  ist  grösser  als  ü.  ciliata.  J)ic  Fruslulia  uni  Pinnularia  Calharinae  
 sind  neue  Ai-lcn.  ^  
 iiiermil  sind  aus  lirasilien  209  Formen  verzeichnet:  137  .Polygaslern,  60  Phylolilharien,  10  andere  organische  Formen,  
 2  Crystalle,  keine  Polythalamien,  keine  Polycyslinen,  keine  Zoolilharien,  keine  Geolithieii.  Unter  allen  sind  22,  in  Rücksicht  auf  die  
 früheren  Verzeichnisse  dieses  Werkes,  neue  Süsswasser-Formen,  welche  das  Lan<l  charakterisiren :  Achnanthes  brasiliemis,  incrassala,  
 Arcella  americana,  Cocconeis  lineata  ß  hrasilicnsis,  lirala,  Eunotia  carinala  (?),  Eleplias,  Januarii,  Fruslulia  ,  Navicula  Calharinae,  
 Pinnalaria  Calharinae,  decora,  Porocydia  octonaria,  midenaria,  iihaphoncts  laevirjata,  Stauroplera  brasiliensis,  Terpsinoü  brasiliensis',  
 I.ilhoslijlidium  alalnm,  hidens,  Favus,  limbalum,  sicllalum.  Mehrere  geilerisch  unsichere,  liiei'  fraglich  bezeichnete.  Formen  zei"en  an'  
 dass  diese  Reihe  niclil  geschlossen  isl.  "  '  
 311  
 I I  BE  lì  S  I C H !  
 DK  11  JKTZIOÉN  MlKROSCOl'lSCllEN  LEBENS-FOllMEN  IN  BRASILIEN.  
 Polygasteru:  137.  
 ArhnaHllies  IrasiUciisis  
 s  ¿ncrassata  
 í  rcnlricosa.  
 * Amp Intelras  aiUcäiluc.  
 • iiii¡iliora  yvaciUs  .  .  .  
 f  libyca  .  .  .  
 Arcuila  acúlenla.  .  .  •  
 '  auìcricaìia  .  .  •  
 s  constricla  .  .  •  
 Í  Eachvlìis  u  .  .  
 5  í  /i  dilatala  
 í  Globulus  .  .  .  
 s  Ulegasloina  .  .  
 =  vulgaris....  
 ^.tsíoíííi  occanú-a  .  .  .  
 liacillaría  auslralis  .  .  
 Closlcrium  rosiralum  .  
 í  slriolalum  .  
 Coccoiicis  Gliins.  .  .  .  
 lineala  ¡i  brasil  
 iciisis  
 -f  iiraía,  .  .  .  
 #  Placenlula  .  
 '  striala  .  .  .  
 Cucconema  gracile  .  .  
 Desmidiuin  licxaceros  .  
 Dvsmogonium  guianensc  
 Di¡¡lugia  adunca  .  .  .  
 *  areolata  .  .  
 ^  cellulosa  .  .  
 s  ciliala  .  .  .  
 s  collaris  .  .  .  
 f  Liostoma  .  .  
 f  Oligudon  .  .  
 í  sctigera?  .  .  
 *¡)ipli}neis  
 üiscoplea  cümta.  .  .  .  
 Euaslruin  —  ?  . . . .  
 Eunotia  amphioxys  a  .  
 >  -  y  i  astrala  
 f  biceps  . . . .  
 s  lUdens....  
 f  Camelas  .  .  .  
 s  ?cariiiala  .  .  .  
 '  dennria  .  •  •  
 e  depressa  .  .  .  
 í  Diodon.  .  '  .  
 s  Elcphas  .  .  •  
 í  Jaimarii  .  .  .  
 f  Monodon.  •  •  
 í  nonaria  .  .  •  
 octonaria  .  
 í  paradoxa  .  
 s  parallela.  .  
 !  Pihnis  .  .  .  
 í  praerupta  .  
 !  quinaria  .  •  
 ••  ijUdternai  ia  
 >  sei\aria  .  .  
 5  Spliuerula  .  
 f  Telraodon  .  
 f  Iridenlula  .  
 Fruí/Ilaria  acuta  .  .  
 ^  auslralis.  
 5  Entomon?  
 «  U  
 Fruslulia  -?  .  .  .  .  
 (iallioncUa  crenata  .  .  
 '  distans  .  .  
 f  f/rtinulaln.  
 :  procera  .  .  
 *  2  sulcata  .  •  
 +?  
 Gallionclla  —?  .  .  •  
 Gomphontma  clavaluni  
 í  gracile  .  
 í  lonijiceps  
 Uiinaníidium  circus  .  .  
 5  gracile  .  
 s  Monodon  'í  
 t  Papilla  .  
 Liparogijra  circularis.  
 i  spiralis  .  .  
 Navícula  amphioxys  .  
 í  Amphisbaeiia  'i  
 ü  amphisphenia  
 í  ¡iacillum  .  .  
 í  Catliarinac  .  
 í  gracilis  .  .  .  
 í  obtusa  .  .  .  
 f  Sigma  •  .  •  
 t  suicida  .  .  - 
 í  _?....  
 _ ? . . . .  
 Pinnularia  amphirrhina  
 í  borcalis  .  .  
 f  capitata  .  .  
 í  Cathañnae  
 •i  decurreììs  .  
 í  decora  .  .  .  
 s:  dicephala  .  
 f  Üigilus  .  .  
 í  Formica  .  .  
 i  Gastrum  ?  .  
 e  gibba  .  .  .  
 f  lanceolUa  .  
 í  macilenta  .  
 f  nobilis  .  .  .  
 í  TabcUaria.  
 í  Vespa  .  .  .  
 !  viridis  .  .  .  
 í  —?....  
 Porocyclia  octonaria  .  
 í  undenaria  .  
 *7Uhaphoneis  laevigata.  
 Spitenosira  
 Slauroneis  gracilis  .  .  
 í  Plioenicenter.  
 s  Semen  .  .  .  
 f  7  . . . .  
 Slauroplera  brasiliensis  
 i  Isoslauron'í  
 t  Micros  taur.  
 StephanosiraEpidendroi  
 Surirella  Bifrons  .  .  .  
 í  conslricta  .  .  
 s  euglypta  .  .  
 í  oblonga  .  .  .  
 f  ovala  . . . .  
 í  —?  
 .Synedra  acula  . . . .  
 í  lunaris7  .  .  .  
 i  Ulna  . . . .  
 Tcrpsinoe  brasiliensis  .  
 fi  musica  .  .  .  
 Trachelomonas  laevis  .  
 Phytolitliarien:  GO.  
 Amplíidiscus  clavatus  .  
 Assilla  nspera  umbonala  
 *LHhasler¡sc.  luberculal.?  
 Lithodcrmalium  ....  
 Lilhodontium  angulalum\  
 í  Bursa  .  .  
 1  curviitum  
 í  emarginai.  
 ST.e\TH\UIN,  
 ?  
 - t - í  
 -1-'  
 H-'Í  
 -i-'  
 -f- 
 - 1 - ?  
 H-?  
 -I- 
 -h?  +?  
 - 1 - 
 -h  
 -I- 
 +