
 
        
         
		3 6 4  
 ArceUae  inni  Ihfllmjktc  zuigen  durcli  ilii'  Fehlen  (oiu  Excm])Iar  isl  gclunileii)  an,  ilass  das  Moos  ein  Wassernioos  isl.  Weisse  Crystalle  
 unii  lìinislenillieildicii  sin.l  nnr  vereinzelt.  Die  Pljytolilliaiien,  oline  Spongolillien,  zalilreicli  an  Arien,  sind  nicht  vorherrschend.  
 E s  folgen  nnn  5  l'rohen  aus  dem  eigenlliclien  Cuatimala,  durch  Wabczowicz  erlangt.  
 S D O . ' i  Dunliclhraune  foinsandige  Erde  einer  Pap  i I i o n a c e c  aus  G n a t ima l a .  Es  sind  von  der  Ideinen,  mit  
 l ' l l a n z e u r e s l e n  gcniischtc.i  Erdprühe  10  Analysen  gemacht,  die  4 2  Formen  enthiellen:  8  l'olygastern,  30  Phytolitharien  und  4  unorga- 
 ••  The.  Eunolm  umpliioxys  und  Pinniiiaria  horcalis  sind  vorhanden,  Lithostylidien  überwiegend  im  Tnllsande.  Assula  und  SpongolUhis  
 ßinzelt  in  Fragmenten  sind  zn  bemci'ken  ;  keine  Form  ist n e u .  
 nische.  
 vere  
 8 1 « . ' 2  Dnukelhraune  feinsandige  Erde  einer  Gent ianee  aus  G u a t i r a a l a .  In  3  Analysen,  wie  gewöhnlich  nadelk 
 o p l g r o s s e r  Sulistanzmengen  der  kleinen  Probe,  sind  30  Formen-Ar t e n  nntersehieden:  5  Polygastern,  25  Phytolitharien.  Ein  feiner,  mul - 
 m i g e r  Sand,  nicht  deutlich  tnlfarlig,  mit  schwarzen  nnförmliclien  Ilumustbeilchen  gemischt,  ist  rcich  crfülll  von  Phytolitharien  und v e r - 
 einzelte n  Polygastei'n,  die  bekannten  Arten  angehören.  
 S i l . ' 3  A.  Gelbe  Lehm-Erde  von  B a u m - F a r n  aus  G u a t ima l a .  An  baumartigen  Farustämmen,  welche  der  Fabrikb 
 e s i t z e r  Herr  RotisiG  von  l ler i n  Wauczowicz  vor  einigen  Wochen  aus  Guatimala  lebend  erhalten,  fand  sich  viele  Lchmcrde.  Ans  Verlieliingen  
 eines  schuppigen  Stammes  entnahm  ich  eine  Probe  aus  anscheinend  ursprünglichem  Vcrhältniss  und  von  der  gärtnerischen  
 l i e h a n d l u n g  noch  nicht  inlluenzirt.  In  10  Analysen  traten  daraus  28  Formen  hervor:  3  Polygastern,  24  Phytolitharien  und  weisse  Crys 
 t a l l p r i s m e n .  Im  feinen,  ahgeschlemmlen  Tbonninime  waren  die  Phytolitharien  nicht  selten,  keine  Form  erschien  neu.  
 8 1 2 . ' 3  Ii.  liranne  Wnrzol-Erde  eines  Ilemi  t e l i a - F a r n  aus  G u a t ima l a .  Zwischen  den  filzigen  Wurzelstock- 
 F a s e r n  erhaltene  Erde  der  vorigen  Verhältnisse  wurde  in  10  Analysen  geprüft.  Daraus  ergaben  sich  2 5  Formen:  11  Polygastern,  10  
 Piiytolilharien,  1  Schmeltcrlingsstanb,  2  Pllanzcnsamen,  1  Crystall.  Arcella  comlricla?  ist  der  gmlimalcm  vielleicht  zuzuzLlen;  sonst  
 sind  die  Formen  bekannt,  lieide  Proben  sind  in  der  Ucbersichtstabelle  zusammenzogen  imd  enthalten  zusammen  36  Ar ten:  10  Polvgas 
 t e r n ,  22  Phytolitharien,  1  Scbmctterlingsstaub,  2  Samen,  1  Crystall.  
 8 1 3 . U u n k e i h r a n n e  Moos-Erde  v o n  Mucromilrium  gualimalense  MO l l e b .  Dr.  C .  MOl l e h  sandte  mi r  einen  
 h a n d b r e i t e n  Rasen  ilieser  Moosart  zu.  Der  Standort  ist  nicht  näher  angegeben.  Die  darin  enthaltene  Erde  wurde  in  10  Anaivsen  gep 
 r ü l t .  S.e  ergab  4 1  Formen:  17  Polygastern,  20  Phytolitharien,  2  weiche  Pllanzentheile,  2  unorganische  Formen.  Difflugieu  und A r - 
 cellen  sind  vorherrschende  Formen  zwischen  ilumustbeilchen  und  vulkanischen  Aschentheilchen,  mit  denen  Phytolitharien  wechseln.  
 Aredia  gramilala?  ist  ihirch  ihren  zapfenarlig  verengten  Vordertheil  eigenthümlich;  auch  Aredia  Merjadomim?  ist  abweichend  durch  
 g e k ö r n t e  Oberllächo,  Difßmjla  Gillo  ist  eine  neue  Form  dieser  Länder.  
 S14.ii^  Dunkelbraune  Moos-Erde  von  Plagiochila  aus  G u a t ima l a .  Dr.  MOl l e u  sandte  mir  auch  hiervon  einen  
 a n s e h n l i c h e n  Moosrasen  von  1 8 5 1.  Ans  reichlich  darin  hängender  Erde  wurden  10  Analysen  bereitet,  woraus  37  Formen  aufgezählt  
 w e r d e n :  20  Polygastern,  14  Phytolitharien,  1  Schmetterlingsstaub,  2  weiche  Pnanzcntbeile.  Im  pnanzenzelligen  Humus  sind  Dimugien  
 und  Arcellen  überwiegend.  Arlhrogyra  und  Gdlwndlae  sind  nur  j e  einmal  beobachtet.  Die  erslere  Form  ist  ein  Centro-Amerika  bisher  
 allem  zugehöriges  Gonns.  Vergl.  Probe  803,  Veragua  5.  
 Die  Gesamintzahl  der  in  Centro-Amerika  beobachteten  jetzigen  erdhildenden  kleinsten  Süsswasserformen  beträgt  141  Ar t en:  69  
 P o l y g a s t e r n ,  55  Phytolitharien,  1  Räderthier,  1  Schmettcrlingsslaub,  1  Anrjuillula,  9  weiche  Pnanzentheile,  5  unorganische  Formen.  
 [Jutcr  dieser  Zahl  sind  doch  10  neue  Lokalformen,  1  neues  Genus  mit  2  Arten,  Artkrogyra  gualmalemis  und  semümaris,  und  als  neue  
 A r i e n  bekannter  Genera  sind  Aredia  gualimalensis,  Difßucjia  Gillo  und  redamjularis,  be s o n d e r s  schön  uml  g r o s s  Surirdla  tjualimalensis,  
 CallkUna  Megalodmi,  eine  iieue  Forui  von  R ädc r thi e r en,  und  3  Arten  von  Pl lanzenbaaren  zu  nennen.  Die  letzteren  würde  man  i m  
 L u f t s t a u b e  leicht  wieder  erkennen  und  mi t  ihnen  seinen  Ursprung.  Von  den  dortigen  zahlreichen  fort  und  fort  thätigen  Vulkanen  ausges 
 t r e u t e  Meeresformen  sind  in  diesen  Obernächeuverhältnissen  nicht  erkannt,  auch  keine  Kreide-Polythalamieu  noch  Polvcystinen  kehie  
 Zoolitharieu  noch  Geolithien.  '  '  
 VEKGLEICHENDE ÜBEJISICJIT  
 l ) i ; S  JETZIGEN  EIÌDBILDESDES  KLEINSTEN  SÜSSWASSEIMEBENS  E  CENTRO-AMEEHÍA.  
 P o l y g a s t e r n :  69.  i  '  
 Achnanlhes  veiilricosa  
 Änella  conslricta  .  .  .  
 Í  Enchdys  u  .  .  
 Í  ^  dilaluta  
 f  Olobulm  .  .  .  
 '  granulítía?  .  .  
 >  (futiltiualensis  .  
 +1  
 Aredia  Megaslomum  .  
 Microstomum  .  
 Arlhrogura  (jualimal.  .  
 =  semilunaris  
 Camptjlodiscus  Chjpcus'!  
 Cocconéis  IHaccnlula  .  
 '  slricta  .  .  .  
 Difßugia  areolala  .  .  
 G c s n u r i o - 
 c e o n .  
 -I- 
 +  
 +  +  
 +  +  -1- 
 3 G 3  
 I  Difßugia  assuiaUi.  .  .  
 «  Carpio  :  .  .  
 «  ciliiila  .  .  .  
 >  collaris  .  .  .  
 ^  Gillo  . . . .  
 Í  l.iosloimm  .  
 «  OUgodon  .  .  
 Í  Pila?.  .  .  .  
 f  rcciangularis  
 f  Semimilum  .  
 f  squamala?  .  
 ?  ' slriolala  .  .  
 Discoplca  —?  . . . .  
 Euiiolia  amphioxys  u  .  
 n  gibba  . . . .  
 #  zebrina?  .  .  .  
 GaUionella  circularis  .  
 Í  procera?  .  
 Gomphonema  coTonalum  
 Í  gracile  .  
 Iltinaniidium  gracile  .  
 Liparogyra  sealaris.  .  
 f  spiralis.  .  
 Navícula  afßuis?  .  .  .  
 Í  aííi;)/iJoxj/í  .  
 f  Ampidsbacna  
 '  liacillum  .  .  
 Í  dilatala?.  .  
 '  Süicula?  .  .  
 Pinnul.  affmis  . . . .  
 Í  borealis  u  .  .  
 Í  '  ß  nenia  
 f  C/CCUITCilS.  .  .  
 Í  •  Vigilus  . . . .  
 i  Legwnen  .  .  .  
 Í  macilciUa  .  .  .  
 Í  mesogongyla?  
 '  —?  
 Porocycliu  dciidrophila  ?  
 Slanronew  gracilis  .  .  
 Í  PItoeniccníer.  
 '  Semcìi  .  .  .  
 Slauroplera  Microslaur.?  
 Sleplianosira  Epidcndr.  
 '  llamad  r y as  
 Surirdla  guaiiinalvnsis  
 Í  Myodon?  .  .  
 Synedra  Ulna  
 s  ?  
 Tradielomo  nas gran  ulala  
 #  laevis  .  .  .  
 »  longirnslris  
 Phytolitharien:  55.  
 Asiula  aspera  exumbilieata  
 .  
 *  >  tmbilicala  
 Í  laecis  uììibilicaia  
 Litliüdcrmaliim  undosum  
 LUliodon  ( ium  angtt latxtm  
 »  bursa  .  .  
 '  emarginai.  
 ¡urcalvm  
 í  nasuíum.  
 '  Plafyodon  
 '  rosi  ral uin  
 Lilliomcsiles  ornalus  .  .  
 '  Peden  .  .  
 IJthoapItncrid.  irreguläre  
 '  ß  crispa  
 lum  
 -I-?  
 +?  
 Lilhoslylid.  Ampliiodon  
 i  angulaltini.  
 s  biconcavum  
 ?  Ihdens?  .  .  
 f  calcarotuni  
 5  davaluin  .  
 i  Clepsammid.  
 f  crenulalum  
 s  Crux  .  .  .  
 i  curvalum  .  
 Lilhoslylid.  denliculat.  
 i  ßexuosum  .  
 i  Formica  .  
 f  fusiforme  .  
 «  liispidum  .  
 f  irreguläre  
 i'  laccrum.  .  
 i  laeve  .  .  .  
 e  lobalum.  .  
 f  obiiquum  .  
 i  Ossiculum.  
 f  ovalum  .  .  
 i  Pes  . . . .  
 i  qiiadralum  
 i  hdjiila  .  .  
 i  Rhombus  .  
 «  rude  .  .  .  
 i  Securis  .  .  
 f  Serra  .  .  .  
 i  sinuosum  .  
 f  spinulosttm  
 f  spirifcrum  
 f  Subula  .  .  
 f  Taurus  .  .  
 f  IVabciula.  
 >  Trapeza  .  
 f  Iriqudrum  
 f  vcniricosum  
 s  unidcnlaium  
 Spongoliihis  acicularis?  
 Räderthiere:  1.  
 Callidina  älegalodon  .  
 Fadenwiirmer  :  1.  
 Angiitllula  brevicaudis  
 Insectentheile  :  1.  
 SclimeUcrüiicsslaub  .  .  
 W e i c h e  
 P f l a n z e n t h e i l e :  9.  
 Pflanzenhaare,  geglietlorl  
 glaU  .  
 #  rauh  mil  glallcr  
 SpilM  
 i  i  gcgliederl.  
 i  zvveisclieiiklig  .  
 i  steriiai'tig  .  .  .  
 Samen,  nicrenrünnig  .  
 i  dreiftirchig  .  .  
 f  ilrciliürnig.  .  .  
 f  haarig  rund  .  .  
 S u m m e  dos  OrganiscliDu  1 3 6  
 Uaorgan.  Formen:  5 .  
 CrysLallprismen  griln.  .  
 s  weiss  .  .  .  
 G l i r o m f i r . . . . . . . . .  
 Solide  Glasllicile(Obsidinn)  
 Zellige  Glaslh.  (Bimslcin)  
 G a n s e  S u m m e  \ i \  6  I  n  I  13  ]  20  I  42  
 COSTA ItlCA.  
 + ?  
 GLATIMAI.A.  
 +  +  
 45  38  
 +  
 +  
 +  
 -t- +  
 +  -1- 
 +1  
 3 7  I  2 6  I  2 3  I  4 8  I  4 2  I  3 0  I  1 1  |  4 1  |  3 7  
 Ü M ,