
 
        
         
		112  
 2 1 5 . 2  Rj-(ie  von  d ems e lbe n  Orle  wie  2 1 4 ,  aber  dunkelbraun  von  Farbe,  sonst  in  allen  Stücken  der  vorigen  gleich  nur  
 weniger  kalkliallig,  da  die  Salzsäure  nur  sellííii  hier  und  da  llliisdien  erregt.  Diese  Säure  färbt  sich  aber  über  der  Erde  schnell  gelit,  
 c  D7  -  -  --  -  -  o-  —  OJ1..1  Uiji^i  uui^i  uci  lljruu  SClJllCIl  yuu  
 zieht  Kiscn  nus,  (ins  ilüinnacli  die  (liinla'lljiiiiiiic  Farbe  mil  bedingen  mag.  In  10  Analysen  fanden  sich  14  Polygaslern,  7  Phylolilhariei  
 uikJ  anch  ^'rüne  Crysliill|irisnieti.  Von  dun  21  organisclion  Formen  isl  wieder  E-uiioUa  amphtoxi/s  die  zahlreichsle.  Auch  liier  sind  :  
 I h a r i e n  
 2  
 l l a i i j i t r o n n e n  der  nllantischcn  Slaiib-Gallionellen  häulig.  Das  übrige  Allgemeinere  ist  dem  vorigen  idmlich.  
 2 1 0 . ' '  lianninioos  vom  ü e r g e  Ruh-Da eua .  Es  sind  mit  Moosanflug  besetzte  Ilindenstücke  eines  Baumes.  In  destillirtem  
 AVasser  aulgeweiclit  und  ausgedrückt  ergaben  diese  Thcile  eine  Trübung  des  Wassers  mit  Bodensatz,  worin  nach  10  Analysen  18  I'olyg 
 a s t e r n ,  8  Phylolilbarien  erkannt  wurden.  Besonders  zahlreich  ist  Cocconcis  striata  und  dabei  am  häufigsten  Pinnularia  bacillaris.  Ein  
 s e h r  feiner  quarziger  Sand  und  braune  kaum  kenntliche  Pnanzentlieilcben  bilden  die  Hauptmasse  der  feinsten  Theile.  Wie  ''ewühnlich  in  
 s o l c h e n  Moosen  sind  Dif/luijia-  und  Arcella-Arien  manniclifach  vorhanden.  Die  Ilauptformen  des  allgemeinen  Luftslaubes  fehlen  nicht.  
 2 1 7 . E r d e  vom  B e r g e  K u h -Da e n a .  Es  ist  eine  anders  als  die  früheren  geförbte  braune  Erde  mit  vielen  Faserwurzeln.  
 Die  feinere  Hauptmasse  ist  ein  sandiger  Mulm  aus  sehr  feinen  quarzigen  Theilcben,  welche  durch  Mischung  mit  verrotteten  Pflanzentheilchen  
 b r a u n  gcfárlit  erstlieint.  Vereinzelt  in  dieser  Mischung  fanden  sich  bei  5  Analysen  8  Polygastern,  10  Phytolitliarien.  Unter  dem  Sande  
 s i n d  auch  weizenkornartige  KalkcrysLalle  unii  grüne  Cryslall[irismen.  
 2 1 S . 5  Erde  von  der  Spitze  des  B e r g r ü c k e n s  Ros che -Syr c h  auf  dem  Berge  Ruh-Daena.  Farbe  hellbraun,  
 f a s t  lebmartig.  Masse  aus  steinigen  Theilen,  gröberen  Pflanzcureslen  und  etwas  Mulm  bestehend.  Die  steinigen  Theile  sind  meist  Ralkt 
 r ü r n m e r ,  welche  mit  Säuren  brausen,  unter  den  feineren  Theilen  sind  sternartige  kleine  Kalkdrusen,  weizenkornartige  Kalkcrystalle,  Quai-zs 
 a i id  und  grüne  in  Saure  unlösliche  oder  schwer  aullusliche  Crystallprismen.  Dazwischen  fanden  sich  in  5  Analysen  9  organische  Formen:  
 1  l'olygaster  {Eumlia  am})hÍo.V!/it),  6  Pbytolitharien,  2  besondere-  Pllanzentheile,  nämlich  sternartige  dichotomisciie  Haare  und  schön  rotlie  
 r i n i d c  Körpcrchen  mit  dicker,  farbloser,  i'unzlicher  Hülle,  welche  der  Sphaerella  (nívaHs)  Gijijcs  der  Schwcizer-Alpen  ähneln.  Alle  Formen  
 s i n d  vereinzeil,  die  Sphaerella-'?  Kugeln  häuliger.  Uebersicht  der  71  mikroscopischen  Formen  von  Kuh-Daena:  
 P o l y g a s t e r n :  39.  
 Amphora  libyca  . . . .  
 Arcclla  conslricía  .  .  .  
 *  ccornis  
 i  Enchelys  .  .  .  .  
 '  Globulus  . . . .  
 Chaetoltjphla  saxipara.  
 Cocconeis  striata  . . . .  
 Cocconcma  Lunula  .  .  .  
 Dlfflugia  areolata  .  .  .  
 f  Oligodon.  .  .  
 f  slriolata  .  .  .  
 '  lessetlala  .  .  .  
 Discoplea  atmosphaerira  
 £uiiolia  amph.  a  vulgarin  
 '  '  ^  ampia  
 f  Argusi  ....  
 Fragilaria  hyemalis  .  .  
 '  Rhabdosoma  
 Gallionclla  crcnala  .  .  
 '  decussala  .  
 f  dislans  .  .  
 '  granúlala  .  
 f  procera  .  .  |  
 lencrrima  .  
 Bimanlidium  amphioxys  
 Na\;icula  affinisf  .  .  .  
 i  mesolyla  .  .  .  
 Pmnul.  hor.  a  mundivaga  
 f  f  fi  suiocuia.  
 s  laciUaris  .  .  .  
 f  dccujrens.  .  .  .  
 *  viridis  
 SlauroneU  anceps  .  .  .  
 *  gracilis  .  .  .  
 *  Semen  .  .  .  
 Slauroplera  Microslauron  
 Surirella  Cralicula.  .  .  
 Synedra  Entornan  .  .  .  
 Í  Vina  
 +  
 Koschis  
 Sjrth.  
 +  
 +  
 P h y t o l i t h a r i e n :  26.  
 Lithodonlium  Bursa  .  .  
 «  furcalum.  
 !>  roslralum  
 Lilkospkaerid.  irrcgulan  
 Lithoslylid.  angulalum.  
 !  asperum  .  .  
 *  bicancavum  
 >  .  calcaratum  
 ^  clavalum  .  
 »  Clepsammid.  
 ^  crenulalum  
 f  curvalum  .  
 f  denliculaivm  
 f  irreguläre  .  
 '  laeve  .  .  .  
 ?  übliijuum  .  
 i  Ossicuhm  .  
 i  ovaiuni  .  .  
 i  quadratuni  
 i  rude.  .  .  .  
 -  Sccuris  .  .  
 '  spinulosum  
 '  spiriferum.  
 '  Trabecula  .  
 Spongolilhis  acicularis.  
 »  aspera  .  .  
 Räderthiere:  I.  
 Zähne  {Nolommaia?)  .  
 Besondere  
 w e i c h e  Pflanzenth,  :  2.  
 Pilus  dickolomus  stellatus  
 Sphaerella?  persica  .  .  
 tTnorgaiiisches  :  3.  
 Crj'stalJprismen,  grün  .  
 Crystalle,  weizenkornarLig,  
 weiss  
 Cryslalle, slernarlig  drüsig,  
 weiss  
 +?  
 Kosclie- 
 Sjrth.  
 +  
 I  23  1  14  I  19  I  8  I  1  
 S ß  S a b s t Bu s c h o m  Scbiras.  
 71  Ii  40  1  22  
 2 1 9 . 6  Erde  vom  Bei-go  Sabst -Bi iscbom  bei  Scbiras.  I.  Die  geringe  gelUiche  Erdprobe  erhielt  icli  von  meinem  
 F r e u n d e  Prof.  KUNZE.  Sie  stammt  ans  KorscriVs  Manzen  nnd  reiclite  zu  5  Analysen  dürnig  aus.  Die  verrotteten  Pllanzcntlieile,  woran  
 s i e  liing,  enthielten  viele  gabelartig  gespaltene  Stcrnbaare,  dem  ähnlich,  aber  etwas  gestreckter,  welcbcs  auf  Tafel  V  in  meiner  Abhandlung  
 ü b e r  den  Passatslaub  II,  Fig.  117  abgebildet  ist.  Unter  den  3  Polygastern  kl  Eunotia  ampluowijs  öfter  in  0,  lebend  getrockneten,  E.Kemp 
 l a r c n  gesehen,  alles  üebr ige  einzeln.  Elivas  Quarzsand,  Kalkcrystalle  und  grüne  Crystallprismen  sind  in  dem  Gemisch,  wclcbes  9  organische  
 K ü r p e r c h e n  einschliesst.  '  °  
 2 2 0 . '  Erde  vom  B e r g e  S a b s t -Bu s c h o m  bei  Schiras.  II.  Diese  Probe,  aus  Hrn.  IIonENicKEn's  Sendung,  ist  .schwarzb 
 r a u n ,  mit  vielen  vegetabilischen  gröberen  Zasern  und  Theilcben  gemischt.  Die  feineren  Elemente  sind  ein  quarziger  und  kalkiger  Sand  
 n n t  grünliehen  Cryslallen  und  auch  einer  eigenthümlichen,  aus  dem  Cubischen  polyedrisch  gerundeten  grünlich-weissen  Crystallart  (HaLpath?).  
 Die  grünen  Cryslalle  sind  an  beiden  Enden  auscrystallisirt,  sonst  denen  des  Luftstaubes  ähnlich,  die  es  meist  nur  an  Einem  Ende  sind.'  
 113  
 An  organischem  kleinen  Leben  isl  diese  Erde  reich,  indem  aus  nur  5  Analysen  40  Formen  festgestellt  wurden:  19  Polygastern,  18  l'hyt 
 o l i t h a r i e n ,  1  Räilerthier,  2  Crystalle.  Die  Erde  braust  mit  Säure,  hat  aber  keine  Polythalaraien,  sondern  unförniliehcn  Kalksand.  Die  
 z a h l r e i c h s t e n  Formen  liefern  PiumiJaria  decumns  und  Tabdlaria  Pinimluria?  Pinn,  viridis  hl  häufig,  Talielhiria  eiirijceplut/il,  eine  neue  
 A r t ,  zweimal  erkannt.  
 2 2 1 .®  Graserde  vom  B e r g e  S a b s t -Bu s c h o m  bei  Schi ras.  III.  Farbe  braun.  Zwischen  ilen  verfilzten  Wurzeln  eines  
 f e i n e n  zolllan"en  Grases  sind  Moosstäramchen  und  andere,  sämmtlicb  verkümracrtc,  Pllanzenreste.  Säure  bewirkt  ein  seltnes  sehwaehe.s  
 B r a u s e n  der  Erde.  Keine  Polytlialamicn,  keine  Kalkcrystalle.  Quarziger  Sand  mit  grünen  Crystallspnren,  auch  etwas  Glimmer,  bildet  die  
 H a u p t m a s s e ,  mit  der  verrottetes  schwärzliches  Pflanzenzellgewehe  im  Volumen  wetteifert.  Dazwischen  liegt  ein  zahlreiches  und  foruienrcichcs  
 k l e i n e s  Leben  in  27  Arten  bei  nur  5  Analysen.  Es  sind  15  Polygastern,  12  Phytolitharien.  Euiwtiii  amphioxijs  und  Slauroneh  anccpx  sind  
 d i e  zahlreichsten  Formen  mit  LilhoslyliJium  nide.  C.ampylodiscus  nur  als  Fragment.  Uebersicht  der  02  Formen  von  Sabst-Buschom.  
 Erdtt.  r.MscrUo. 
   
 Urde.  Grib.  
 P o l y g a s t e r n :  30.  1.  11.  III.  I.  11.  III.  
 Amphora  libyca  . . . .  +  ;  Lilhodontium  Sco7-pius.  +  
 Arcella  conslricla  .  .  .  +  Lilhosphacrid.  irreguläre  +  
 Í  Enchelys....  +  +  Lithoslylid.  angulalum.  -t- -1- 
 Í  Globulus  . . . .  +  >  ,  biconcavuin  -t- +  
 #  vulgaris  . . . .  -1-?  '  clavalum  .  -1- 
 Campylodiscus  Clypeus.  +  f  Clepsammid.  -1- 
 Difßugia  Oligodon  .  .  .  -f- f  crenulatum  +  4 - 
 5  slriolata  .  .  .  -1- .  f  denliculatum  +  -1- 
 Eunotia  amphioxys  a  .  +  -1- +  f  Fusu$  .  .  .  -1- 
 Fragilaria  Rhabdosoma?  •  ?  irreguläre  .  +  
 Gallionella  crenata  .  .  f  laeve  .  .  .  -t- +  4 - 
 Í  dislans.  .  .  -t-?  i  ovatum  .  .  -t- 4 - 
 s  procera  .  .  +  +  f  quadralum  -1- 
 f  tenerrima  .  +  i  rude  . . . .  -1- -H  4 - 
 Navícula  Amphisbaena.  -i- i  Securis  .  .  +  4- 
 s  Semen  . . . .  +  i  5<rrra  .  .  .  -iÍ  
 Silicula  .  .  .  -H  ?  spinulosum  +  
 e  undosa?  .  .  .  + ?  f  ventricosum  4 - 
 Pinnul.  bor.  u  mundivaga  +  
 Räderthiere:  1.  
 a  i s  
 12  
 '  i ß  subacuta  4- f  decurrens  . . . .  -i- Callidina  elegans  .  .  .  
 5  viridis  -1- 
 f  viridula  ....  -t- Besondere  
 Stauroneis  anceps  .  .  .  +  +  +  w e i c h e  Pflanzenth.:  2.  
 s  gracilis  .  .  .  -1- Pilus  dichot.  stellatus  .  .  +  
 Syncdra  Ulna  +  Sphaerella  (nival.]Gyges?  4- 
 Tabellaría  Pinnularia  .  -1- 
 Í  eurycephala.  
 +  U n o r g a n i s c h e s:  6.  
 Trachclomonas  laevis  .  +  Cryslnllprismcn,  grün  .  .  +  4 - 4- 
 3  13  15  Cryslalle,  weizenkornarlig,  
 P h y t o l i t h a r i e n :  23.  
 +  
 Lilhodontium  Bursa  .  .  +  Crystalle,  würflig,  weiss  +  
 Í  emarginatum  4 - 
 i  rliomb.,  weiss  -1- 
 5=  furcatum  .  +  +  +  i  polyedr.,  grüiil.  •  -1- 
 Í  Platyodon.  -H  
 Glimmer  1  •  4- 
 f  rostratum  .  +  il  "  1  40  1  30  
 2 2 2 . "  Erde  von  der  Alpe  K u h -De l u  in  S ü d - P e r s i e n .  Ich  erhielt  diese  Probe  mit  der  folgenden  aus  KOTSCUY'S  Samml 
 u n g  von  Prof.  KüiiZE.  Sic  war  nur  in  sehr  Ideiner  Menge  und  ist  in  5  kaum  halben  ¡\Iengen  der  gewöhnlichen  Analysen  geprüft  worden.  
 E s  war  fast  nur  etwas  unvollständig  verrottetes  Pflanzenzellgewebe.  Dennoch  ist  die  Mischuug  mit  Polygastern  und  IMivtohtbarion  versehen.  
 N e b e n  einigen  doppeltliehtbrechenden  Sandkörneben  fanden  sich  9  organische  Formen:  6  Polygastern,  3  Phytolitharien.  Am  öftersten  
 w i e d e r h o l t e  sieh  Aredia  Euchclys  in  kleineren  Formen.  
 2 2 3 . ' »  Erde  vom  B e rge  K u h -Ba r f i  bei  Schi ras.  Es  war  ebenfalls  nur  eine  kleine,  in  5  Analysen  aufgegangene,  Probe  
 von  Pfianzenerde,  ilie  an  gröberen  Pllanzentheilen  hing.  4  Polygastern  und  4  Phylolilharien-Arten  zeigten  sich  zwischen  einem  mittclf 
 c i n e n  ([uarzigen  und  kalkigen  Sande.  Die  Kalktheilchen  sind  cubische  und  rhombischc  kleine  Crystalle.  Etciwlia  amphioxys  ist  am  
 ö f t e r s t e n  vorhanden.  
 2 2 4 . "  Dunkle  l ehmge lb e  Erde  aus  den  R u i n e n  von  Per sepol i s.  Eine  kleine  an  feinen  Pflanzcnwurzeln  hängende  
 E r d p r o b e ,  von  welcher  5  Analysen  gemacht  wurden.  Zwischen  quarzigen  und  kalkigen  Sandtheilcben,  ohne  deutlichen  Glimmer  aber  mit  
 e i n z e l n e n  grünen  Crystallprismen,  fanden  sich  9  vereinzelte  organische  Formen:  3  Polygastern,  6  Phytolitharien.  Am  zahlreichsten  war  
 Emwlia  amphioxys.  Unter  den  Kalktheilchen,  welche  mit  Säure  starkes  Brausen  erregten,  fanden  sich  keine  deutlichen  Spuren  von  
 P o l y g a s t e r n ,  vielmehr  waren  manche  Theilchcn  feinen  Muscbelsplittern  des  Süsswasscrs  ähnlich.  
 2 2 5 . ' 2  Weissgraue  E rde  aus  den  R u i n e n  von  Persepol is.  Die  reichliche  Probe  erscheint  als  eine  hellgraue  weissl 
 i c h e  Erde  oder  Schlaimn,  um  feine  linienförmigc  Blätter  einer  Sumpfpflanze.  Diese  thonartige  Erde  ist  kein  reiner  Thon,  sondern  eine  
 M i s c h u n g  von  Kreide,  daher  auch  leichter  als  Thon.  Säure  bewirkt  starkes  Brausen,  wobei  der  ansehnliche  Kalkgehalt  verschwindet.  Es  
 b l e i b t  ein  feiner  thoniger  Mulm  mit  vielen  gröberen  Quarztheilehen  zurück,  zwischen  denen  verschiedenartige  organische  Formen  liegen.  
 E s  sind  in  ebenfalls  5  Analysen  12  Formen  beobachtet:  10  Polygastern,  2  Phytolitharien.  Uebcrdies  zeigte  sich  der  sämmtliche  Kalkg 
 e h a l t  aus  völlig  solchen  Fragmenten  und  ganz  erhaltenen  Polythalamien  samnit  den  kleinen  Scheiben-  und  ringartigen  Morpbolithen  gebildet,  
 w e l c h e  die  Schreibkreide  ausmachen.  Unter  den  erkennbaren  Formen  war  Rola/ia  glohuJosa,  auch  Fragmente  von  Tcxiilarien  Hessen  sich  
 als  solche  erkennen,  nnd  sie  werden  mit  dem  Uebrigen  im  Abschnitt  über  die  Meercsbildungen  verzeichnet  werden.  Polygastern  und  
 P h y t o l i t h a r i e n  sind  vereinzelt  und  ohne  wesentliche  Besonderheit.  
 2 2 6 . "  Helle  lehmgelbe  E r d e  aus  den  R u i n e n  von  Persepolis.  Auch  diese  Erde  braust  stark  mit  Säuren,  zeigt  
 K r e i d e - P o l y t h a l a m i e n  und  viele  Polygastern-Schalcn.  Es  wurden  daher  10  Anaivsen  von  ihr  vollendet.  Die  Zahl  der  beobachteten  Formen  
 20  
 fi