
 
        
         
		—  I3i5.  Tobolsk.  Die  liiur  analysirteii  Materialien  bcziuhcii  sich  auf  vcrscbicdenarligc  Veriiällnisse  der  Umgegend  der  
 SLidl.  Zuerst  auf  Confervon  aus  einer  I>iiclit  des  Irtyscli,  dann  auf  den  abgesonderten  Siiniplljoden  eines  Sparganmm  racemosnm  und  
 auf  (iarlenland,  welrhos  Viilerimm  und  (¡nleopiiis  trug.  Es  wurden  neuerlich  von  Tobolsk  im  Gan/en  88  organische  Foi-men,  nämlich  
 TFO  l'olygaslerti,  32  IMiylolilharien  ucbst  grünen  Sänlencrystallen,  beobaebtet.  Ilierxu  kommen  noch  9  Polygasiern,  8  Räderlhiere  und  
 1  Anyiiilhila  von  1829,  mithin  sind  lOG  Forme n  bekannt.  —  Die  Conferven  des  Irtysch  eulhiolten  die  zahlreichen  Kieselscbalen  als  
 a n h a n g e n d e  Plocken  und  Zwischensubslanz,  Phytolilharien  waren  darin  selLen.  Die  massebildende  vorherrschende  Form  war  Cocconeiit  
 luryida,  eine  besondere  Art,  Sytiedra  Uliiaf  Eunolia  gihba,  Vinnulana  amphioxyn  und  (¡allionella  lacvis  waren  besonders  zahlreich  sie  
 u m g e h e n d e  Formen.  Die  ganze  Formenmasse  in  20  nadelkopfgrossen  Theilchen,  betrug  GO  Ar t en:  43  Polygaslern,  17  Pbytolitharien.—  
 Der  Suinpn)ode.ii  des S p a r g a n i um  eulhiell  viele  und  ausgezeichnet e  SpongoHthen,  welche  eine  dort  wie  Itei  Berlin  einheimische,  bisher  nicht  
 h ' h e n d  aufgeinndene,  neue  Spongillen-Art,  vieilcicliL  auch  2  Arten  bezeichnen,  deren  eine  Spong.  oblusa  und  umhlyocephala?,  die  andere  
 Sp.  fisiulosa  und  foraminoaa  characLerisiren.  Gleichzeitig  sclieint  Spongilla  lacustris  durch  SpongoL  acicularis  und  Spongilla  Erinaccns  
 d u r c h  Spongol.  as'pcra  und  apiculala  angezeigt  zu  sein.  Phmularia  madlenta,  Gallionella  lacvis  und  Eunolia  ampliioxys  sind  am  zahlr 
 e i c h s t e n .  Ausgezeichnete  Localforinen  sind  Coscinopluiena,  Gallionella  ¡jemmala,  laevis  ß  stmmosa  neben  Spongolithis  nmblyoccphala.  
 Die  ganze  Formenzahl  beträgt  in  5  Theilchen  35  Arien:  22  Polygastern,  12  Phytolilharien,  nebst  einer  grünen  Cryslallart.  —  Die G a r - 
 t e n e r d e  tier  Va/eriana  officinalis  wurde  in  4  Theilcheu  geprüft.  Vorherrschend  waren  die  Phylol i tharien,  besonders  Lithost.  rude  und  
 Clcps-iimniidium,  alles  Uehrige  war  einzeln.  —  Die  Gar tenerde  von  Galeopi^is  verhielt  sich  ebenso.  Die  beobachteten  Arten  betrugen  in  
 4  Theilchen  der  ersten  und  1  Theilchen  der  zweiten  Erde  25,  nämlich  5  Polygastern,  20  Phytolilharien.  Sehr  auffallend  ist  die  grosse  
 Pinnuhma  pacliiiplcra,  seit  1842  zuerst  aus  Labrador  bekannt.  
 P o l y g a s t e r n :  òli.  
 .Imjjftom  libyca  
 Arcella  Globulus  . . . .  
 i  vulgaris  . . . .  
 Coccolicis  lincula....  
 5  Placenlula  •  .  
 Í  turgida.  .  .  .  
 Cocconema  v l r c u s . . . .  
 f  lanceolaluiii.  
 Coscinophaena  Discoplta  
 Dif/lugia  OUyodon  .  .  .  
 =  Scmnuluin  .  .  
 Discoplca  corniti  . . . .  
 Kuaslnim  margarilifeniin  
 Eunolia  amphioxys.  .  .  
 '  apiculala  .  .  .  
 gibba  
 '  gibberula  .  .  .  
 Tcxlricida  .  •  .  
 -  turgida  . . . .  
 Í  Zebra  
 Fragilaria  rhabdosoma.  
 Oalliuiiella  gcvimala  .  
 granuliUa  .  
 =  lacvis  .  .  .  
 f  '  (i  slmmcsa  
 (iloeonema  paradoxuiu  .  
 Gümphonema  Augur  .  .  
 '  clavaium  .  
 '  Inincaluiii  
 Navícula  affinis  . . . .  
 ?  Agellus  .  .  .  
 Í  ampkilcpla  .  .  
 '  Amphisbaena.  
 '  gracilis  .  .  .  
 f  lanceolata  .  .  
 Í  Scalpitim  .  .  
 Í  Sigma  . . . .  
 «  Silicula  .  .  .  
 f  sphaerophora  
 Pinnulana  affinis  .  .  .  
 '  amphioxys  .  
 Í  horcalis.  .  .  
 '  dccurrens  .  
 f  macilenta.  .  
 >  pachypiera.  
 Silicula  .  .  
 Í  viridis  .  .  .  
 Stauronei-s  amphiUpla  .  
 i  Pliocnìcentcro:  
 Slauroplera  Microslaunm  
 Sarirella  Cralicula.  .  .  
 í  Librile  . . . .  
 í  plicata  . . . .  
 Sìjuedra  Enloinon  .  .  .  
 Ulna  
 Tabellaría  rhabdosoma  .  
 Trachelomonas  laevis  .  
 P h y t o l i t h a r i e n  :  32.  
 Lilhodontium  fíursa  .  .  
 í  Emblema  
 '  furcatum.  
 í  ro.strntum  
 í  Scorpius.  
 Lilhosphacrid.  irreguläre  
 Lílhoslylid.  Amphiodon.  
 í  angulalum  .  
 5  clavalum.  .  
 í  Clepsammid.  
 '  crenulalum  .  
 '  denliculatum  
 í  Formica  .  .  
 s  lacvc.  .  .  .  
 5  obliguum.  .  
 í  Ossículum  .  
 f  ovalum  .  .  .  
 >  quadraluvi  .  
 y  mde  . . . .  
 «  Sccuris  .  .  .  
 í  serpcnlinum  
 í  Serra.  .  .  .  
 í  spinulosuin.  
 í  Trabccula  .  
 Spongolilhis  acicularis.  
 f  amblyoceph.  
 '  apiculala  .  
 "  aspera  .  .  
 »  cenocephdla  
 f  fistulosa.  ,  
 '  oblusa.  .  .  
 '  robusta  .  .  
 131  Irljscli-  Sparjan. Cartelli.  
 +  
 ++   +  
 Crystall.  virid.  calumnaris  
 u ¡  
 134 —  136.  Die  I s c h i m - S l e p i i e .  Vod  2  Punkten  der  Iscl i im-Slcppe,  zwischen  Tobolsk  und  Kainsk,  sind  Nacliprürungen  
 der  1829  gesammelten  Materialien  vorgenommen  worden.  Sie  betreffen  2  Veriiällnisse  von  Tsel i ist jakowskoi  und  1  von  Ryhinskoi.  In  
 Tsciiistjakowskoi  wurde  lamia  rjihha  aus  dem  Iscliim  selbst,  einem  Zullusse  des  I r tyscb,  eingesammelt  und  Erde  der  hokpis  acicularis  
 vom  feuchten  Boden  geprüft.  Aus  beiden  Verhältnissen  ergaben  sich,  bei  j e  5  Analysen  nadelkopfgrosser  Theilchen,  zusammen  CG  Form 
 e n a r t e n :  42  Polygastern,  24  Pbytolitliarien.  Davon  enthielt  die  Lemm  des  Flusses  22  Formen:  15  Polygastern,  7  Phytolitharien,  ilie  
 E r d e  15  Formenarten:  3  Polygastern,  12  Phytolitharien.  Vorherrschend  hei  der  Lemm  waren  Stauroneis  pusilla  mit  Synedra  acuta?  
 und  Emwtia  amphioxt/s,  hei  der  Isolepis-Erde  sind  die  Phytol i tharien,  besonders  Lillmtijlidium  mdc  vorherrschend.  Von  Ilybinskoi  
 wurde  Iltppuris  vulgaris  mitgebracht.  Im  anhängenden  schlammigen  Erdreich  fanden  sich  39  F o rme n :  25  Polygastern,  14  Phytolilharien.  
 V o r h e r r s c h e n d  waren  Cocconeis  lunjida  und  lümala  mit  Synedra  ülna  und  Phytolilharien.  
 Hyhins.  RjWn.- 
 Lnl.  hnll'lii..  
 P o l y g a s t e r n  : -12.  19  27  Slatirimeis  tjyaciUs  .  .  .  
 Arcella  ecornis  -1- :  J'/meríkciileron  +  
 í  Encliclys....  +  1  pusilla.  .  .  .  +  
 «  vulgarís  . . . .  +  
 Sluuruplera  Microslauron  +  +  
 Cocconeis  lineata  . . . .  
 +  Surireila  fíi:¡jula  . . . .  
 í  striala  . . . .  +  Synedra  acula  -1- 
 í  turgida  .  .  .  +  í  cafúlala  .  .  .  +  
 Cúcconcma  Ai  c u s . . . .  +  í  Enlaman  .  .  .  +  
 Difilugia  Oligodon.  .  .  +  -1- +  
 Eunolia  amphioirgs  .  .  
 !  ajñculata  .  .  .  
 +  ++   P h y l oUt l i a r i e n :  21.  1  12  u  
 5  gibba  +  Lilitodonlium  furcalum  .  +  -1- +  
 í  gibbertda  .  .  .  +  í  nasulum  .  +  
 i  Texlricula  .  •  .  +  ;  l'lnlijodoii  +  
 í  turgida  . . . .  +  í  raslralum  +  
 í  Zebra  +  ;  Scorjiius  ,  +  
 í  zebrína  . . . .  +  Lilhnsphaerid.  irreguläre  +  
 Fragilaria  pinnala  .  .  -1- l.ilìwslylid.  Amphiodon.  +  
 í  rhabdosoma  -1- í  angulalum  .  +  
 GallioneUa  lacvis  .  .  .  +  +  s  clnvalum  .  .  +  
 f  §  slruviOsa  +  í  Clepsammiá.  +  +  
 f  variajis  .  .  +  :  crenulalum.  +  +  
 fíomphojiema  gracile.  .  -1- í  denlicutalum  -1- 
 s  truncalum  -H  í  formica  .  .  -1- 
 Navícula  Amphisbaeiia.  +  +  t  laeve....  +  +  
 í  lanrcolnta  .  .  :  obliquum.  .  +  
 í  Sigma  . . . .  +  f  ovalum.  .  •  +  
 í  sphiierophora  +  :  quadralum  .  -1- -1- 
 Pinnularia  umphioxys  .  +  1  rude  . . . .  +  +  +  
 í  borealis  .  .  -i- +  í  serpmlinum  +  
 >  decurrens  .  +  ;  Serra  .  .  .  +  
 s  Legumen  .  .  +  spinulosum.  +  
 f  macilenta  .  +  f  spiri[erum  .  
 f  Placentula  .  +  venlrieosuin  +  
 í  viridis  .  .  .  +  Spongolilhis  acicularis  .  +  +  
 1 3 7 —  143.  ni e  B a r a b i n s k i s c b e  Steppe,  zwischen  dem  Irtysch  und Oh  gelegen,  hal Ahlliisse  nach  beiden  Seiten.  Der  
 l l a u p t o r t  ist  die  kleine  Stadl  Kainsk.  Es  sind  von 7  Punkten  dieser  Steppe,  nach  im Juli  gesannnelten  Materialien,  Untersucbinigcn  gemachl  
 w o r d e n .  Die  heohachtel e  Formenzahl  beträgt  89  Arten,  darunter  4 9  Polygastern,  38  l'hytolitliarien.  —  Die  ersten  zwei  Untersuchungsr 
 e i h e n  betrefl'en  zwei  Erden  von  Kainsk  selbst,  welche  sich  an  Artemisia-  und  Schccio-Wurzeln  erhalten  haben.  liainsk  liegt  an  der  
 K a i n k a ,  einem  Zulluss  des  Om,  der  zum  Irtysch  läuft.  Der  Aj ' temisien-Boden  des  dortigen  Steppenlandes  enthielt  in  5  nailelkopfgrossen  
 T h e i l c h e n  25  Formen:  3  Polygastern,  22  Phytolitharien,  mit  bei  wei tem  vorherrschendem  Antheil  der  letztem.  Emotia  amphioxys  und  
 Phmularia  horealis  sind  die  dort  wie  am  Südpol  den H u m u s  erfüllenden  Polygastern.  Der S e n e c i o - B o d e n  zeigte  in  eben  so  viel  Analysen  
 g l e i c h e r  Ar t 1 9 F o r m e n :  1  Polygaster  {Eunotia  amph.)  und  1 8  Phytolitharien,  letztere  ebenfalls  vorherrschend.  —  \oa  ámr  Lcmna  trisulca  
 der  Steppen-Lachen,  östlich  von  Kainsk,  am  Ubinskischen  See,  i s t  die  dritte  Formenreihe  ermittelt  worden.  Die  ganze  Zahl  beträgt,  bei  
 2 0  Analysen,  55  Ar ten,  nämlich  39  Polygastern,  16  Phytolitharien.  Vorherrschend  in  der  Masse  sind  Cocconeis  Placentnla,  Eunotia  Zebra,  
 Synedra  ülna.  —  Von  einer  Süssholz-Wurzel,  die  ich  in  der  Steppe  östlich  von  Kainsk  sammelte  {Glycyrrhiza  glabra),  enthielt  die a n - 
 h ä n g e n d e  Erde  bei  5  Analysen  kleiner  Theilchen  24  Formen,  nämlich  5  Polygastern,  19  Phytolitharien.  Pinmdaria  bormlis  und  Eunotia  
 amphioxys  bilden  mit  vorher r schende n  Phytolitharien  die Masse.  —  Erde  von Jimcus  Tcmgeia,  von  eben  da,  enthielt  hei  nur  2  Analysen,  
 n e b e n  Sand  und  verkoblbaren  unförmlichen  Theilchen,  20  Formen:  8  Polygastern,  12  Phytolilharien;  letztere  überwiegend.  —  Erde  von  
 Juncns  hufmiias  enthielt  in  2  Analysen  10  F o rme n :  2  Polygastern  und  8  Phytolitharien,  mit V o r h e r r s c h e n  der  letzteren.  —  Erde  endlich  
 von  Trirßocliin  palustre  aus  j ene r  Gegend  halte,  bei  einer  einzelnen  Analyse  eines  nadelkopfgrossen  Körnchens,  9  Formen:  3  Polygastern  
 und  6  Phytolitharien,  ebenfalls  die  letzteren  vorherrschend.  Die  F o rme n  sind  folgende:  
 K.iíiií.k.  
 lUycjt- 
 Juncus  Juncus  Trig lo- RlycjT- Juncu«  JuncuH  TriRlo- 
 A,»..  Sec.  
 TOMS- l>uron.  dila.  Arlcm.  ihlia.  TonoK,  bufon.  chin.  
 P o l y g a s t e r n :  4'J.  3  1  30  5  8  2  3  Eunotia  zeòrina  . . . .  -l- -1- 
 Aredia  ecornis  -1- Fragilaria  rhabdosoma.  -1- -I-'  
 <  Enehelys.  .  .  .  +  +  (lallionella  aurichalcca.  -1- 
 í  Globulus  . . . .  +  Í  tacéis.  .  .  .  ++   ?  vulgaris  . . . .  +  f  Í  ß  strumosa  +  
 Closltrium  Lunula  .  .  .  f  procera.  .  .  
 '  Trahecula  •  •  +  Gloconema  paradoxum.  +  
 Cocconeis  lineala  . . . .  +  Gomphoncma  acuminatum  ++   
 5  Placentula  .  .  =  anglicum  .  
 Cocconema  Arcus,  .  .  .  +  ;  vlu^wr.  .  .  +  
 í  laneeolaluni  -1- 5  gracile  .  .  +  
 Difßugia  Oligodon.  .  .  +  Í  laticeps  .  .  -1- 
 Discoplca  conila  . . . .  -1-?  5  longiceps  .  -I-?  
 Eitaslrum  ansalum  .  .  .  -1- s  minutissim.  +  
 Í  erenatum  .  .  +  t  obtusum  .  -1- 
 .  niargarilifcruii  +  i  truncatum  +  
 Eunolia  amphioxys  .  .  -i- -i- -1- +  +  +  Slimantidium  Texlricula  +  
 f  yibha  -1- Naricula  gracilis.  .  .  .  +  
 Í  Sphacrllla  .  .  .  +  Pinnularia  amphioxys  .  +  
 =  Texlricula  .  .  .  1  borealis  .  .  -i- +  +  
 Í  turgida  . . . .  
 +  Í  decurrcns  .  
 -+1 - 
 Í  Zebra  
 s  viridis  .  .  .