
 
        
         
		f  
 Isti  
 "I'-;  
 25(i  
 I IOI IKS  l i I N N R N L A N D .  KÜS TK.  zHz   
 lUiTJUANKNI.ANfJ.  Ki-vn;  e 1T !•; N II A G Ii.  1  
 •i  
 ui  
 c  
 é  i  
 1  
 1  
 1  p  i  
 Mnclmllsbniirü.  1  
 1  
 -S  
 1  
 1  
 1  
 Zwarikojisrivior.  1  1  i  
 .1  
 1  é  
 1 E  
 1  
 1  
 S  
 z  
 1  
 i  
 «  q  t  a  
 A,  II.  C  D.  K.  - IC  1.  II.  IM.  IV.  T T "TT  II.  a  5  1  11.  
 W e i c h e  
 P f l a n z e n t h e i l e  :  2  1  a  4  5  c.  S  <)  10  11  •12  13  M  15  iti  17  IS  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28  29  
 Vogclsclinaliclarligelln.nrc  
 -f- 
 Nicroiirörmige  Sauirn  .  
 +  
 Smiinifl des Orgnnisclieii  211)  21  lü  ;i4  24  Ul  :)4  53  13  21  14  2li  2J  4 Ii  34  22  4Ü  27  55  11  50  44  33  215  4i)  23  58  51  
 U u o r g a n .  Formen:  3.  
 (irfliiü  Crjslülijtrismcn  .  
 4 - 
 \Vcisse  Ä  
 -1- 
 iMorpliolillic  
 -1- 
 f  -t- -1- +  +  +  •f  
 4 - 
 (iniizu  Siittimn 2'2'2  21  i 113  1  35  14  4  1  34 11  ro l.iu  1  35  1  53  11 4  1  22 1  l'l  1  21)  1  23 147  1 34  23  50  1  55  1  11 1  51  14 4  1  33  12 7  11   451  1 23  1  tiü  15 1  
 D i e  1C5  F o rme n  des  wcsl l icl ici i ,  und  (üe  2 2 2  F o rme n  des  östlichen  Ciip-Laiules  bilden  verein!  260  verschiedene  Arien  als  
 w e s e n l H c i i e r e  mikroscopischc  Formen  der  Si idspi lze  von  Af r ika.  Es  sind  159  I 'olygaslern,  7 8  PhyLoliLharien,  3  Polylhalamicn,  3  Räder- 
 I h i e r e ,  5  Fiulenwürmer,  2  InsecLenlheile,  G  wcicl)c  I^naiizeiitheiie,  4  unorganische  Formen.  Das  weslHche  Cap-Land  hat  3 6  Arien  
 {,'elii.iierl,  die  i m  Osten  niciit  beohachtel  wurden:  19  Polygastern,  5  Pliytolilharien,  2  Räderliiiere,  2  Polylhaiamien,  2  Fadenwürmer,  
 1  Schtnüllerhngsschüjipclien,  4  weiclie  Pilanzentheile  und  G hmme r .  Der  Oslen  des  Cap-Landes  hat  9 2  im  Wes ten  nicht  heohachtele  
 A r l e u  e(,'kcnnon  lassen,  nändich  70  Polygastern,  16  Phytoh'tharien,  1  Räderlhier,  3  Fadenwurmer ,  2  unorganisclie  Formen.  Uebereins 
 t i n i n i c n d  in  beiden  Hälften  sind  132  Ar ien  direct  heobaclitet.  Man  darf  diese  Zalden  aber  niciit  zn  weiteren  Vergleichungen  für  abs 
 e i d  i e s s e n d  hallen.  Die v i e l e n ,  scheinbar  eigen  i h i h n l i c h e n ,  Lokal  f o rme n  sind  auch  oft  in  anderen  Gegenden  der  E rde  weit  verbreitet,  und  
 n u r  wenige  bleiben  als  C h a r a k t e r f o r m e n  übrig.  Diese  Charakterformen  sind  theils  solche,  welche  die  g anz e  südliche  Erdhälfte,  oder  überall  
 g e w i s s e  Drei  ten  g r a d e ,  cliarakterisiren,  theils  aber  solche,  die  speciell  das  Cap-Land  bezeichnen  mögen.  Solcher  Charakterformen  lassen  
 s i c h  lur  jetzt  etwa  3 8  annehmen,  unler  denen  etwa  9  bis  1 2 ,  von 2 6 0 ,  ä c h t e  Landeseinwobner ,  d.  h .  n e u e  Arten  sind.  Es  s ind:  Eim.olia  
 CHvva,  l^i IUI III aria  cajfra,  caiienaift^  Slauroncis  capen  sis,  Snrirclla  caffra,  capeiisis,  Lilliodoiiliwn  bicinargiiif^nm,  LilhonliilhHiün  hiiJcnfaium,  
 sinilhilorium.  Einige  andere  sind,  als  n icht  wohl  mit  s p e c i e l l e n  Namen  zu  n e n n e n d e  Fragmente,  durch  Fragzeichen  angedeutet:  Cocconcma'?  
 Difjhnjiü'?  Navicida?  Stauroplera'?  Unter  allen  2 6 0  F o rme n -Ar t e n  ist  kei n  besonderes  Genus,  doch  sind  die  5  Genera:  Coscinophacna,  
 DcNinor/oninm,  Liparogijra,  VtcnroHiphonia'?,  Proroslaurus,  in  Europa  bisher  nicht  beobachtet.  Endlich  sind  unler  den  2 6 0  F o rme n  alle  
 d i e ,  welche  nicht  neu  s ind,  als  Süs swas serbi ldunge n  bekannt,  mit  A u s n a hme  von  5 — 6  Ar ten  von  Me c r e sbi ldungen:  3  Polythalamien,  
 2  Spongolithen  und  1  Diphnc'is.  Die  letztere  Form  scheint  in  Afrika  eine  Siisswasser-Art  zu  sein  (vergl.  Mossambik),  die  Polylhalamien  
 s i n d  ans  S t r and-Erde n  der  Küs t e  und  n u r  di e  2  Spongolithen  scheinen  zum  Thei l  aus  g eognos t i s che n  Verhältnissen  zu  stanui jcn,  da  si e  
 n u r  als  vereinzel t e  verwittei'te  Fragmente  vorkamen.  
 D I E  AFRIKANISCHEN  INSELLÄNDEIi.  
 D i e  das. g a n z e  Afrika  umgehenden  Inseln  werden  zur  U ebe r s i chl  des  a u f  ihne n  wirkenden  kleinsten  Süsswasser-Lebens  in  zwei  
 G r u p p e n  zusammengefasst:  in  die  süda f r ikani s chen,  hauplsäclilich  die  öst l ichen,  ini  S ü d e n  des  E r d g l e i c h e r s ,  und  in  die  nordafrikanischen,  
 h a u p t s ä c h l i c h  die  west l ichen,  im  Norden  desselben  gelegenen.  Im  Al lgemeinen  sind  nämlich  die  Insel n  um  Afrika  eigenlhümlich  so  g e o - 
 g r a p h i s c h  "gestellt,  dass  die  südliche  Ilauplgnippe  derselben  im  Süd-Oslen  des  We l t the i l s ,  die  nördliche  JIanplgrupi»e  im  Nord-Westen  
 g e l e g e n  isL  Eine  durch  die  iMitte  beider  Gruppen  und  den  Aei juator  gezogene  Linie  schneidet  den  letzteren  ziendich  genau  in  einem  
 W i n k e l  von  4 5 ' ,  o d e r  ibeill  den  rechten  Winkel ,  welchen  der  dor t ige  Meridian  mit  d e m  Ae r jua tor  macht,  fast  in  der  Mi t le,  so  dass  die  
 R i c h t u n g  dieser  insularen  Verlängernng  von  Af r ika  weder  eine  V e r b i n d u n g  mit  d e m  indi schen  Archipel,  noch  die  n ä chs t e  Annäherung  an  
 A m e r i k a  Iriiri.  Es  gehören  mithin  diese  IJauptgruppen  von  Inseln  entschieden  zu  Afrika.  Ausser  von  diesen  nauptinseln,  sind  noch  
 M a t e r i a l i e n  von  K e r g u e  1 e n s - L a n  d ,  T r i s t a n  da  C u n h a ,  St.  H e l e n a  und  A s c e n s i o n  zugänglich  geworden,  welche  hier  ebenfalls  
 a n g e s c h l o s s e n  werden.  Die  Insel  A s c e n s i o n  ist  n u r  durch  vermuthlich  vorweltliche  geognostisclie,  und  in  vulkanischer  Form  mächtig  
 a b g e l a g e r t e ,  Gebilde  nutzbar  geworden,  und  b e s o n d e r s  reich  in  g leicher  Beziehung  sind  Erden  aus  I s l e  d e  F r a n c e  und  I s l e  d e  ß o u r b o n .  
 D i l i  SÜDLICHEN  A F Ii I K A N l S C II E N  INSELN.  
 C X L Y I - C L X V I I .  
 V o m  Aeijuator  dem  Süd-Pole  zn  geordnet  sind  östlich  von  Afrika  rfie  S e s c h e  11 e n - 1  n s e l  n ,  die  Insel  Z a n k e b a r ,  die  
 C o m o r e n -  uinl  0  n e r  i m b  a - 1 n s e I n ,  Isle  de  F r a n c e  und  M a d a g a s c a r ,  wesllicli  von  Afrika  St .  H e l e n a  und  A s c e n s i o n ,  und  
 s ü d l i c h  von  Af r ika  die  Insel n  T r i s t a n  da  C u n h a  und  I v e r g u  e  1 e n s - L a n d  zur  U n t e r s u c h u n g  gekommen.  
 357  
 Nm-  sehr  allgemeine  und  nicht  wohl  verhürgle  Nachriclilen  über  das  kleinste  Leben  einer  dieser  Inseln,  der  Insel  l\hiuriliiis  
 o d e r  Isle  de  F rance,  Iiat  der  f ranzösische  Reisende  Born-IIE  ST.  VTOCEKT  i m  Jahr e  1800  eingesammelt,  von  denen  er  e r s t  1824  eine  kurze  
 A n z e i g e  gab.  Das  e rst e  genaue  Verzcicbniss  niikroscopischer  Lehenslbrmen  dieser  Süd-Insoln  wurde  1836  ebenfalls  aus  Isle  de  France  
 n a c h  vermuthlich  vorweltlichen  Materialien  gegeben.  Im  Jahr e  1843  wurde  dann  ein  sicheres  Verzcicbniss  von  13  jctztlebeiulen  Arten  
 a u s  Madagascar  der  Be r l ine r  Akademie  vorgelegt.  Zuletzt  wurde  ira  Jahre  1845  Hafenscblamra  aus  d e r  Conioioi - Insel  Majotta  analysiit.  
 D I E  S  I!  S  C  II  E  L  L  E  N  -  I  K  S  E  L N ,  M  A  II  É.  
 D a s  Material  ist  a u s  e ine m  Packet  M a n z e n  von  d e r  b e r g i g e n  Ilauplinsel  Mal i i  {5° S .Br . )  cntnonnncn,  das  noc h  in  ursprünglicher  
 V e r p a c k u n g  im  Nachlasse  meines  kürzlich  verstoj-bcnen  Collegen,  des  A k a d emi k e r s  Professo)'  LINK  in  lierlin,  vorgefnndcii  wurde.  Es  
 k o n n t e  mithin  nur  ganz  neuerlich,  gegen  Ende  des  J a h r e s  1 8 5 0 , v o n  e i n e m  Ileiscnden,  der  nicht  genannt  ist,  c ingc s andl  worden  sein.  
 H e r r  Dr. KLOTZSCII  hat  mi c h  sowohl  von  d e r  Exi s t enz  dieser  Pllanzen  in  Kenntniss  gesetzt,  als  auch  einige  kleine  anhängende  Erd|irobeu,  
 a u s  den  Wu r z e l n  abgelöst  und  sorgfäl t i g  bezeichnet,  mi r  unter m  9.  Juli  1851  z u k o m m e n  lassen.  Die  folgenden  8  Analysen  sinil  das  
 E r g e b n i s s  der  Untersuchung.  
 5 4 6 .  Grauer  Q u a r z s a n d  d e r  I n s e l  Mabe.  1.  Der  b r i iunl i cbgr auc  Sand  ist  a u s  d e n W u r z e l n  einer  Graiiii/iCß  und  besteht  
 a u s  abgerundeten,  durclischeinenden  farblosen  Quarzkörnern,  die  f ü r  S t r e u s a n d  etwas  zu  grob  sind.  Braune  Pllanzenzasern  und  schwarze  
 l l u m u s t b e i l c h e n  bilden  gröbere  Beinjischungen.  Kalk  und  Gl imme r  fehlen.  Unter  Wasser  gerieben  ergab  er  eine  TI-übung  des  Wassers,  
 u n d  aus  deren  Niederschlag  wurden  10  nadelkopfgrosse  Theilchen  genau  mikroscopiscb  analysirl.  Es  fanden  sich  22  kleine  Foiincn:  
 8  Polygastern,  14  P h y t o l i t h a r i e n .  Das V o r h e r r s c h e n d e  ist  e i n  s c hwa r z b r a u n e r  formloser  H umu s  mit  vielen  kleinen  Pliytolilliarien,  besonders  
 Lähosphaeridium  irreguläre  und  LilliosUjlidhm  rude.  Aredia  Enchelys  und  üifßugiae  sind  die  a m  öftersten  sichtbaren  l'olygastern.  Alle  
 F o r m e n  sind  weit  verbreitet.  
 5 4 7 .  S  e h  w a r z b r a u  n  e r  S a n d b o d e n  einer  Buchnera  von  M a b e .  II.  Aelmlieher  Quarzsand  wi e v o r i g e r ,  mi t e t w a s  mehr  
 P l l a n z o n t h e i l e n  und H u m u s .  Es  w u r d e n  aus  der  k leinen  P robe  auf  gleichc  We i s e  5  Analysen  gewonnen,  die  eine  sehr  gleiche  Mi s chung  mit  
 k l e i n e n  organischen  Formen  ergaben,  welche  jedoch  nur  a u s  7  A r t e n  bestanden:  3  Polygastern,  4  Pliytolilharien.  Vorhcrrscliend  schwärzl 
 i c h e r  Humus  mit  Littiosphaeridien.  
 5 4 8 .  Dunkclsehwarzer  Humusbode n  von  .Muhe .  Hl.  Die  e inem  Moorboden  oder  Tnrf  äbniiche  Pi-obe  ist  von  einem  
 Ileliotropium.  Sie  enthäl t  nur  wenige  Sandköincben,  ist  ohne  Kalk  und  Gl immer  ULKI  wi r d  durch  Glühen  grau  und  zuletzt  weiss,  ist  
 d a h e r  ohne  Eisengehalt.  In  5  Analysen  wurden  2  Polygastern,  6  Phytolitharien,  8  Arten  kleiner  Formen,  erkannt.  Erkennliare  Pllanz 
 e n l b e i l c b e n ,  als b r a u n e r  H umu s  und  Lithos-lijlidium  angulaium,  in  b e s o n d e r e r  glasartiger  Form,  sind  die  v o r h c r r s c h e n t l e n  Theilchen  der  Masse.  
 5 4 9 .  Braune  E r d p r o b e  von  e i n e r  Selaginclla  auf  .Ma b e .  IV.A.  Die  s e h r  kleine  Probe  ist  zu  5  Analysen  bcnnlzt  
 w o r d e n ,  betrug  aber  kaum  halb  so  viel  Material,  als  gewöhnl ich  zu  solchen  Einzel-Analysen  verwendet  wird.  Sie  entliielt  keinen  Glimmer  
 u n d  auch  nur  w e n i g e  quarzige  Sandtheilcben.  In  d e m  f e ine n  H umu s  lagen  5  Polygastei'n,  4  Phytol i tharien,  1  k l e ine r  Same,  alle  vereinzelt.  
 5 5 0 .  Lehmgelbe  s andige  E r d e  eines  Ageralum  von  M a b e .  IV.  B.  In  einem  feinen  lehmgelben,  mit  e inigen  groben  
 Q u a r z s a n d k ö r n e b e n  gemischten  Mulme,  der  w e d e r  Kalk  noch  Glimmer  enthält  und  b e i m  Glühen  erst  schwarz  dann  rotb  wird,  fanden  sieh  
 n a c h  5  Ana lys e n  13  m i k r o s c o p i s e b e  Formen  zerstreut.  Nur LitliospjLaeridiiiin  irreguläre  war  s o  zahlreich,  dass  es  m i t  ma s s c b i l d e n d  wurde.  
 5 5 1 .  Gelbliche  E r d s p u r  von  e i n e r  Graminee  aus  M a b e .  IV. c .  Die  kleine  Probe  ging  in  2  Analysen  auf.  Es  w a r  
 e i n  lehmiger  Sand  mit  v e r e inz e l t e n  Organismen,  2  Polygastern,  3  Pbytolitharien-Artcn.  
 5 5 2 .  Dunkelbraune  E rd e  eines  Ageralum  von  M a h 6 .  IV. D.  Von  der  ebenfal l s  sehr  kleinen  Pi-obe  wui'den  3  Analysen  
 g e m a c h t ,  aus  d ene n  1  Polygaster  und  7  Pliytolilharien  entwickelt  werden  konnten.  Lithof^phaeridium  irreguläre  ist  wieder  überwiegend.  
 5 5 3 .  Hellbraune  s andige  E r d e  e ine r  S  l aehyt  arph  el  a  v o n  Ma l i 6 ,  IV.E,  Die  a n  der  Verhcimcee  anhängende  Erde  
 r e i c h t e  hin,  u m  5  Ana lys e n  auszuführen.  Darin  fanden  sich  kein  Polygaster,  aber  11  Phytol i tha r i en,  bei  v o r h e r r s c h e n d e m  Lilhosphaeridium  
 irreguläre,  und  k u r z e  weisse  doppeltzugespitzte  Gseitige  Crystallprismen,  Quarzcrystallen  äbnlicb.  
 D i e s e  5  letzten  Analysen  sind  in  der  Uebe r s i cht s t abe l l e ,  um  dieselbe  abzukürzen,  in  der  Reihe  zusammengefasst  worden,  
 u n d  es  enthalten  diese  5  Erdarten  zusammen  2 4  Foi 'mcn:  7  Polygastern,  16  Phytolitharien  und  Quarzcrystal le.  Der  Mangel  aller  Siiong 
 o l i t h e n  ist  aulfal lend,  ebenso  ist  der  Mange l  an  Gl immer  und  Kal k  für  di e  Ober f läche  der  Insel  nicht  ohne  Gewicht.  
 D I E  INSEL  ZANKEBAI!.  
 D i e  Insel  Z a n k e b a r ,  portugiesisch  Z a n z e b a r ,  liegt  sehr  nahe  am  gleiel inamigen  Festlande.  Die  h i e r  analysil-ten  Materialien  
 s i n d  theils  von  D r .  PETEÜS  an  Isoiepis  supina^?  mitgebracht,  theils  von  einem  Ageralum  der  kleinen.  Pflanzensanmi lung  von  Mabe  eines  
 u n b e k a n n t e n  Reisenden,  welche  im  vorigen  Abschnitt  bezeichnet  worden  ist.  
 5 5 4 .  Schwarze  s andig e  E r d e  v o n  d e r  I n s e l  Z a n k e b a r .  I.  Die  von  D r .  PETF.BS  gesammelte  Isoiepis  supina?  ist  in  
 s u m p l i g e r  Gegend  auf  s andige m  Bollen  gefunden  und  g ehör t  der  Hachen,  dem  F e s t l a n d e  Afrdia's  z u g e k e h r t e n ,  Westsei t e  der  Insel  an,  deren  
 O s t s e i l e  steile  waldige  Ufer  hat.  Kalk  und  Gl immer  fehlen  und  durcb  Glühen  wird  die  b lass e  erst  schwai-z,  dann  bellgrau.  Es  fehlt  
 m i t h i n  auch  Eisengehalt.  Die  meist  abgerundeten  Quarzsandkornchen  werden  glasartig  glänzend.  In  1 0  Analysen  fanden  sich  4 4  mikros 
 c o p i s c h e  Gestalten:  17  P o l y g a s t e r n ,  2 5  Phytol i tha r i e n  u n d  P l l a n z c n h a a r e .  Die s c h w a r z e n  Uumusthei lchen  und  Q u a r z s p l i t t e r  sind  Hauptmasse,  
 i n  welcher  das  O rgani s ch e  eingestreut  ist.  Spongolilben-Fragmente  sind  zahlreicher  als  tUhoslylidien,  und  Eunolia  Zygodon  ist  bäulig.  
 Closlerimn?  squamalum  ist  e i n e  bisher  nirgends  weiter  beobachtet e  ausgezeiclmete  Form, ,  abei-  dcui l icl i  doppe l t l i chibr e cbcnd,  d e m t i .  Truhecula  
 i n  dei-  Ge s t a l t  ähnlich,  in  3  Exemplaren  beobachtcL