
scliwfir/. Pymxeii-Fra- I I I F I H E sein NIOFRCN. Die Hauptmasse ist einfach licbthrecliend. Folgeiule 22 Formen IÜ I IMMI sich namentlich bes
t i m m e n kisscn :
P o l y g a s t e r n : 9. Lithodoniium plutyodon.
Cocconp.ís Scntellum Í rostratum.
Eunolia amphioxys Litkostylidinm Amphiodon.
Í grauìdata? ' aìigulatum.
Fragilaria pinnata? - crenatum.
Galliondla granulala. t cìirvatum.
Í procer a. > denticulatuni.
Í teìierriìna. f Ossiculum.
Gloi'oìiema paradoxum. Í quadratum.
Gompboìwna gracile. t rude.
P h y t o l i t h a r i e n : 13. : Securis.
Lithodontium nasutwn. > Taurus.
( i e f r i t l e t c nnil üiigeschmolzeiie Formen sinii nicht vorgekommen, weshalb denn bei von iler Oberfläclie entnommenen Proben die
e n g e , urspriinglichc Verbinihing des Organischen mit dem vulkanischen, bimsteinartigen Glasslaube des Tu lies zweilelbafl bleibt. Anderers
e i l s siml die Polygaslern nicht mit Ovarien, nicht lebensfähig, beobachtet, weshaib sie denn allerdings zum Projectile selbst ursprünglich
g e h ö r t haben können. Saure zeigte keinen Gehalt von kohlensaurem Kalke.
L V I I .
V U L K A N I S C H E R TUFF-SAND VON SIWAS IM A L T E N CAI'PAPOCIEN.
Das bunte, einem groben Sande ähnliche Bimsleingeröll, welches von demselben Reisenden aus der Nähe des vorigen, aber,
wie es scheint, doch örtlich geschieden gesammelt wurde, bat viele schwarze und braunrothe Steinfragmente zwischen den weissen
B i m s t e i n s p l i t l e r n . Einige der schwarzen, zuweilen balbzölligen Theile sind, dem Glänze nach, Pechstein, andere sind Obsidian-Trümmer.
S i i u r e n gaben auch hier keine Anzeigen von kohlensaurem Kalk. Beim Zerkleinern oder Bewegen der Masse in destillirtem Wasser zeigte
d i e sieh ablagernde Trübung, nebst Fichteidiolzzellen, folgende 16 bestimmbare Formen;
LithostjjlUliwn crenatum.
deuliculainm.
f Ossicnhim.
s quadralvm.
i rude.
1 Serra.
' Trabecula.
P o l y g a s t e r a : 1.
Ptnnularia borealis.
P h y t o l i t h a r i e a : 15.
Lithodontium platyodoti.
Í Tostratiim.
Í Scoi-pius.
Lithostylidiim Ainphiodon.
angulatnm.
davatnm.
vetUrkosum.
Sp 0 ng 0 Iii h is a ci cu lo ris.
Alle Formen sind Susswassergebilde und gehören dem gewöhnlichen Oherfliichenleben an. Eine engere Verbindung derselben
mit den vulkanischen Verhältnissen war nicht erkennbar, aber es fanden sich auch keine lebensfähigen Formen dabei, welche die Mugl
i c b k e i t abschnitten, dass diese Fossilien mit zur vulkanischen Periode gehört haben.
L V l l I .
K A L K T U F F VON DEK INSEL IIIIODÜS.
Der schwedische Consul und Naturforscher Dr. I I E D E N B O B G , welcher in Khodus selbst wohnt, hat, durch meine Mitllieilungen
a n g e r e g t , mir eine Probe dortigen leichten Tuffes als Gebirgsmasse der Insel übersandt. Diese Gebirgsart ist neben kalksclialigen Süssw
a l s e r - S u m p f s c h n e c k e n (Paludinen) mit Infusorienschalen und Pbylolitharien errullt, neben welchen sich aber doch in sehr eigenthümlicber
u n d aufTallender Weise auch seltene Spuren von Polycystinen und Pliytolitbarien erkennen lassen, die einer alteren geologischen Meeresb
i h l u n g augeliüren würden. Möglich wäre es wohl, dass in der Nähe dieses Gesteins die alten Tripelgruben gewesen wären, welche ilie
B a u s t e ' i n e zur Kuppel der Sophienkirche in Conslantinopel lieferten. Dieser Tuff selbst laugt, seines grossen Ralkgelialtes halber, nicht
z um Ziegelsteinbrennen. Dass keine Ueherreste der alten, grossen Fabrikation als bedeutende Schutthaufen in der Nähe sichtbar waren,
Hesse sich durch das Ueberlagern oder Ueberbauen des Bodens seit mehr als 400 Jahren erklärlich ihiden. Der Gegenstand möge den
E i n h e i m i s c h e n und den reisenden Fremden weiter empfohlen sein. Folgende 33 mikroscopische organ. Formen Hessen sich aus dem sehr
m ü r b e n und sehr kalkreichen, gelblich weissen Tuffe, nachdem der Kalk durch Salzsäure entfernt worden, bisher allmälig ermitleln:
P o l y g a s t e r n : 22.
Achnanthes —?
Cainpylodiscus Clt/pevs.
Eiinotia umphioxys.
^ r c u s .
- (jihberula.
granulala.
f M-ojn odon.
Fragilaria dioplitluilma.
pinnata?
Í rkabdosoma?
Gallionella crenata^
Í distans ?
5 gruindala?
Gompho7iema gracile.
Navicìila fulva.
Pinnularia affinis.
Pinnidaria macilenta.
Í viridis.
s viridula.
Stauroneis gracilis.
Synedra Ulna.
P h y t o l i t h a r i e a : 9.
Lithodontium furcalnm.
Lithostylidium angulalum.
Í crenatum.
i denticulatwn.
Lithostylidiwn quadratum.
: rude.
Trabecular
Spongolithìs acicìdaris.
! cenocephala.
K a l k s c h a l l g e Polythalamien: 1.
Fragment.
E i e s e l s c b a l i g e Folycystiaea : 1.
l^ragmcnl.
U n t e r diesen in dem Süsswasser-Kalktuife nicht zahlreichen, das heisst, nicht bedeutend massebildenden Formen, sind nur 3
I l-ßdene Meercs-ebilde: SpongoUthis cenocephala, Pohjthalamium, Pohjcißtinum; alle übrigen sind Formen des Festlandes und des
s ü s s e n ' Gewässers. Besonders die 9 Arten von Phytolitharien können sich niemals im Meerwasser erzeugen. Trümmer von Kreidemergehi
u m r n e u e r e Süsswasserkalk-Ueberlagerungen würden das Uälliselhafle, meinem Gefühl nach, am Besten erklären.
Y E ß G L E I C H E N D E ÜBERSICHT
D E S YORWFJ;iliCTlEN KLEINSTEN SÜSSWASSER-LEBENS LN KLEIN - ASl l iN.
P o l y g a s t e r a : 84.
Mhnanlhcs —? . . . .
Amphora Uyalina • . .
s Ubyca . . . .
s yaradoxa . .
Campylodiscus Clypeus .
CeraloneLi laminaris . .
Cocconeis lineala. . . .
« Placenlula . .
- SaUcUum. . .
?
Cocconcma Cistula . . .
c gracile . . .
» lancrolalum
Desmonc'is aspcra . . .
fusifonnis.. .
« laevigala . .
Discoplea phrygia . . .
Eunolia ampliioxys . .
Argus
gibha
gibberula . . .
granulala . .
lo7igicornis .
Monodon . .
phrygia . . .
:?e brina . . .
Fragilaria diophlkalmo
» paradoxa .
a piunala . .
* r/iatdosoma
s venlralis .
Gallionella dislans. .
- gratiulala
' procera .
= crenata. .
s lenerrima .
? I
Gloeonema paradoxum . |
GomphoJiema capUalum
= gracile . . \
' minulinsim.
nimanlidium Arcus . .
Navicula amphioxys . .
Amphirltynvhus
' Àmpliisbaena.
affinis . . . .
- Bacillum . , .
» fulva
= gracilis . . ,
» lanceolata . .
= lineolaia . . .
' oblusa . . . .
CAl'l'AUOCIEK
• +
+
. +
-hi ¥
f ?
Nav
l'ini
cula Sigma . . . .
aria acuta . . .
aequalis . .
affluii . . .
amphioxys .
boreal is . .
dccurrens .
Esox. . . .
f u s u j . . .
inacquali» .
macilenla .
nobili» . . .
peregrina .
rhenana . .
Semen . . .
viridis . . .
l'iridula . .
?
Wiaphonci$ Entomon . .
Slauronc'is gracilis . . .
Slauroplera parva . . .
Surirella Librile .
= slriatula
? . . . .
Synedra Enlomon . .
» ì macroplera.
Í splendida •
Ulna . . . .
Trachelomonas laevis
"84
P h y t o l i t h a r i e a : 35.
Amphidiscus Iruncalus .
Lilhomesiles ornalus . .
Lithodontium Bursa . .
í furcalum .
f curvalum .
« MOfUlUrH .
« platyodon
* rostratum
> Scorpius .
Lilhosphaerid. irreguläre
Lithoislylid. Amphiodon .
Í angulatum .
> calcaralum .
t Catena . . .
f clavatum . .
? Clepsammid.
5= crenalum . .
f curvalum . .
Í denliculatum
laevc . . . .
C A i ' l '
I
309
+
• +
4 ?
+