
 
        
         
		íK  
 ^ i f .  i'llí);  
 i '  
 KI.E1KSTKS  SÜSSWASSER-LEBEN  DEH FALK  LANDS-INSELN.  
 v i :  
 i j i '  
 l i t  
 •  ;.  Í  
 Polygasterni  fll.  
 ArhiKintlies  binodis  .  •  
 Semen  .  .  
 Í  vcntricosa?  
 (Siauroplvra?  
 Aclinocychts — ?  .  .  .  
 \ III ¡liliprom  —?  .  .  .  
 imjihora  hi/ulina .  .  .  
 -  libyca  .  .  .  
 .•Irc(í/¿a  coiislricla .  .  .  
 i  Enchchis  «  .  .  
 Í  i  fi  dilaiala  
 Í  6¿of/«í«s  .  .  .  
 galf.ala  . . . .  
 »  grannlalii  .  .  .  
 :  ^li^rüS^oma  .  .  
 llacilUirui  auilralis  • •  
 ¡(clonidium  Vibrio  .  .  
 Cliartoti/phin saxiparu  
 Cocconeis I'laccntiila  .  
 ;  Srutellum .  .  
 slriuUi  .  •  .  
 Dif/liigia  arcolula.  .  .  
 >  ciliala  .  .  .  
 granulala  ¡Ü  
 hcrmilana  .  
 --  laèvi^aUi .  .  
 í  OUgoduH  .  .  
 5  Sfniinuhnn  .  
 Í  striolala,  .  .  
 Í  —?....  
 ¡}iscaplcd —  ....  
 Kuastrum  crenaluin .  .  
 s  integerrmum  
 liunolia  amphioxys  n .  
 <  fi.  
 :  impressa .  
 í  Zebra  .  .  
 5  zebrina.  .  
 l'ragilaria dioplUhalma  
 f  Eunolia  .  .  
 Í  Hliabdosoma  
 (iallioiiella sulcaia? .  .  
 (ìimphoìicma  gracile  .  
 /l'mnimuCOjj/i.  oceanica  
 llimanlidìum  Falkland.  
 Siivtcula  af¡in i s . . . .  
 #  amphisphcnia  
 f  Bacillum  .  .  
 Í  Falìdandiac.  
 Í  oblitsa.  .  .  .  
 Í  Scmcii.  .  .  .  
 Silicula  .  .  .  
 {Tabellaría?)  
 ' t r .  i  
 ,1  •  •  
 •«rs  ;  '  
 (ikti ;   il  ;  
 ;,  • i  I  
 ?  
 l'oinularia  aequalis .  .  
 =  amphioxys.  
 borealis  u  .  
 >  ß  dilatala  
 Í  .  dcmrrens  .  
 Í  direphala  .  
 Í  Gastrum .  .  
 f  yibba  .  .  .  
 =  inacqutdis  .  
 s  lauceolala  .  
 Í  Lcgumcn.  .  
 Í  leptagongyla  
 macilcnla  .  
 «  microsphenia  
 i  nobilis .  .  .  
 i  peregrina  .  ,  
 Í  Pletironeelcs |  
 Í  slilif'ormis  
 Sphruci  
 SluHion  
 víriilis  .  .  .  +  
 —  ....  +?  
 Calcila ? .  .  
 liirtistris .  .  +  
 ¡jracilis  .  .  +  
 Phticnìcenìer. +  
 '  Semen .  .  .  
 SíauKipiiTii gibbo.  .  .  
 Microslaur.  
 Surii flUt exiglìjpta. .  .  .  
 + ?  
 ++   
 -1- -t- 
 -t- 
 -1- 
 +  
 +  
 + ?  
 SìirircUa ralldandiac  .  
 f  maltiinensis  .  
 (  Microcora .  .  
 Í  Jnsularuin .  .  
 i  splendida?  .  
 »  slrialula?  .  .  
 Tabellaría  irinodis  .  .  
 Trachclomonas laevis «  
 f  ß coronala  
 Phytolitharien  :  51.  
 Amphidiscits  anceps  .  .  
 «  annalus  .  
 «  clavaius  .  
 Lilhasleriseus  tuberculat  
 Lilliodonlium furcalum.  
 t  nasutuin  .  
 i  Plalyodon  
 >  roslratum  
 i  Scorpius  .  
 Liltiosphaerid.irregulari  
 Lilhoslylid, Amphiodon  
 '  angulalum .  
 '  biconcavum  
 Í  Caleña  .  .  
 >  cnlcaralum  
 s  clavaluin  .  
 »  Clcpsammid.  
 '  crenidalum  
 Í  CHíuníuJU  .  
 *  denUculalum  
 '  Formica.  .  
 f  fusiforme  .  
 -  irreguläre .  
 '  lacemm  .  .  
 >  laeve  .  .  .  
 ^  Lima  .  .  .  
 '  obliquum  .  
 '  Ossiculum .  
 '  Oxyodoìi  .  
 '  Periodon ?.  
 s  Folycolpos  
 Í  quadralum  
 Í  Rajula  .  .  
 »  rude  .  .  .  
 '  Sectiris  .  .  
 =  serpenlinum  
 '  Serra  .  .  .  
 «  sinuosum  .  
 '  spiriferum.  
 '  Taurus  .  .  
 '  Trabecula .  
 Í  Iriquclrum.  
 '  Verlibulum  
 Í  unidentalum  
 Spongolilliis acicularis  
 f  apiculala ?  
 f  Àratrum  .  
 >  aspera?  .  
 ä=  Capul serp.  
 '  fusUs?.  .  
 '  robusla?  .  
 Räderthiere:  3.  
 Caliidina  elegans?  .  .  
 '  hexaodon .  .  
 '  rediviva?  .  .  
 Faden-Würmer;  2.  
 Anguillula brevicaudis  
 Arachnoideen  :  I.  
 Acaroideum  
 Weiche  Pflanzenth.: 2.  
 Kieruiifönnige Samen.  .  
 DreikaoUgi  
 Summe des Organisclicu 15Ü  
 Dnorgan.  Formen:  2.  
 GrDiie Cryslallprismen  .  
 Bimsieinsplilier?  .  .  .  
 Ganze .Siimme  152  || 40 | 24  
 +?  
 I  11  I  57  I  33  I  2-  I  45  I  30  |  32  |  17  |  23  |  lO  |  27  |  Sf  
 ;  (  
 .  '  1  iii  
 D A S  FOSSILE  KLEINSTE  SOSSWASSER-LEBES  DEll  FALKLANDS-INSEIN.  
 DCXXIV.  
 I I c iT  DAniviN  fand  12  Fuss  uiiler  der  Obcrllüchc  auf  den  Fal ldands-Inscl n  eine  feste  Erdscliiclil,  die  er  feslgewordcneii  Torf,  
 consolidalci  Peal,  uennt  und  wovon  icli  1844  eine  reichliclie  I'robe  erhiell.  Es  ist  eine  dunkel  sclnvarzliriiune  Masse,  die  gewissen  
 B l ä l t c r l i o l i l e n  der  B r a u n k o h l e  sehr  älinlich  ist,  auch  blättrige  Absonilernugcn  in  v e r s chi edene r ,  absteigend  bis  zu  paiiierartiger  Dickc  zeigt,  
 P f l a n z c n z a s c r n  eingewachsen  enthält  und  auf  Schni t t f lächen  einem  fetten  Thone  gleich  glänzt.  Entzündet  brennt  sie  mit  heller  Flamme  
 u n d  intensiv  forlglühcnder  Kohle,  ohne  dass  sich  das  Volumen  dahei  sehr  wesentlich  änderL  Es  bleibt  eine  weisslichgraue  fest  z.usamn 
 i c n h ä n g e n d e  Asche  in  gleicher  Form  zurück.  Diese  Asche  besteht  im  Mikroscop  aus  in  Stücke  zerfallenen,  oft  auch  wohlsrhaltcnen  l 'byt 
 o t i t b a r i e n  und  einigen  Polygastern,  zwischen  denen  ein  feiner  Mulm  befmdlieh  ist.  Im  uugcglübten  Zustande  ist  die  Zwi s e h e nma s s c  noch  
 m i t  vielen  rotbbrauuen  llnmustheilcben,  als  Pl lanzenresten,  erfüllt,  aus  denen  beim  Glühen  der  Mulm  sich  zu  entwickeln  scheinL  In  
 1 0  Analysen  wurden  20  Formen  l'estgeslelll:  3  Polygastern,  17  Pbytolilbarien,  welche  sänmiUicb  den  Tor f -Erden  im  Allgemeinen  ents 
 p r e c h e n .  Dennoch  ist  es  auffallend,  dass  ArceUue  und  mfßiiijiae,  wclche  den  Falklands -Tor fen  so  reichlich  iuncvvobuen,  ganz  fehlen,  
 n n g e a c h t e l  die  Masse  ein  concenlrirLer  Torf  sein  müsste,  wenn  sie  m i t  i h m  ganz  gleiche  Entwicklung  gehabt  hätte.  Zwar  ist  ilie  von  
 B r a n d s t e l l e n  genommene  Torf-Erde  iNo. I V ,  Analyse  6 2 0 ,  s ehr  äbnlich  gemischt,  aber  sie  ist  in  nur  5  Analysen  geprüft,  ist  abweichend  
 von  den  übr igen  und  hat  nicht  den  Charakter  einer  Gehirgsart,  in  wclcliß  die  hier  vorliegende  übergebt.  Obwohl  es  zweifelhaft  bleihi,  
 o b  diese  Masse  ein  Glied  der  Br aunkohl e  oder  eine  neueste  Torfbildung  ist,  so  schien  es  doch  zweckmässiger,  dieselbe  besonders  auch  
 d e s h a l b ,  weil  sie  weniger  deutliche  und  zerfallende  Grastbeile  cnihält,  gesondert  zu  betrachten  und  dabei  zu  bemerken,  dass  andere  den  
 v o r w e l l l i c h e u  einzureibende  Verhältnisse  von  dort  bisher  nicht  bekannt  sind.  
 Ü B E R S I C H T  DER F O S S I L E N  FORMEN.  
 Polygastern:  3.  
 Piimularia  borealis  a.  
 chilensis?  
 Trachelomonas  laevis  a.  
 PhytoUtharien:  17.  
 Lithodontium  furcalum.  
 -  Platyodon.  
 Lilhosphaeridium  irreguläre.  
 LithostyUdiwn  aiiijulatum.  
 Í  biconcavum.  
 >  clavatum.  
 Lilkosüjlidium  crenulalwit.  
 i  denlìcìiliitum.  
 f  irreguläre.  
 Í  laeve.  
 s  quadrainni.  
 #  rude,  
 e  '  Sen-a.  
 í  spiriferum.  
 í  Subula.  
 Spong olii II is  ade u lor is.  
 í  Fnslis?  
 DAS  F E S T L A N D  SÜD - AME ß l KA.  
 T A T A G O K I E S  MIT  A E A U C A S I E N ,  DES  C I IOHOS -  ÜSD  C II 11. 0  E - 1 S S EL  K.  
 D C X X V - Ü C X X X V .  
 Aus  P a t a g o n i e n  oder  dem  M a g e l l a n s - L a n d e ,  von  5 3 " b i s  3 5 " S . B . ,  sind  zuerst  1 8 4 5  niikroscopisclie  Forniiin  in  d e n  
 M o n a l s b c r i c l i l e n  der B e r l i n e r  Aliademie  angezeigt  worden,  sie  gehör ten  aber  nur  fossilen  Verhäl tnissen  an,  und  w a r e n  als  solche  absichllich  
 a u s g e w ä h l t ,  weil  der  Re i s ende ,  Herr  Dabwin,  w'elchcr  1 8 3 3  dort  Beobachtungen  sammelte,  die  Materialien  zur  Erlauleri i i i g  der  geogiios 
 t i s c b e n  Charaktere  des  L andes  mitgebracht  nml  m i r  zur  P rülung  1 8 4 4  übersendet  hatte,  worüber  das S p e c i e l l e r e  im  lolgenden  Abschnitt  
 ü b e r  die  fossilen  Verhältnisse  zu  üiiden  ist.  Gleichzeitig  waren  mir  aber  auch  schon  Proben  von  Obcr l lüchen-Verhal tnissen  mitgelliuilt  
 w o r d e n ,  deren  Analysen  hier  zuerst  veröllenllicht  werden.  Andere  iMaterialien  erhielt  ich  von  d e m K e i s c n d e n ,  Proi'essor  P o e i t i g ,  und v o n  
 P r ü l e s s o r  Kunze  in  Leipzig  aus  A r a u c a n i e n .  Zur V e r e i n r a c h u n g  der  Uebe r s i cht  werden  die  wcsthch  dem  Fcs t lande  von  Palagonien  so  
 n a h e  liegenden  Archipele  der  C h o n o s -  und  C h i l o e - l n s e  1 n  des  stillen  Oceans  nach  DAUwiJi's  Materialien  zugleich  mit  charakterisirt.  
 i  
 P  A  T  A  G  0  N  1 E  N.  
 P a l a g o n i e n  ist,  nach  D a r w i n ' s  Schilderung,  auf  der  ganzen  Ostiläche  ein  w u n d e r b a r  einförmiges  wüstes  und  flaches,  nur  
 w e n i g  wellenfürniiges,  Festland.  Am  \Vest rande  allein  erbeben  sich  hohe  schneetragende  Cordilleren  mit  thätigen  Vulkanen,  während  es  
 von  Osten  über  die  Milte  hin  terrassenartig  allmälig  aufsteigt,  wasserarm,  daher  auch  arm  a n  Pflanzen,  Thieren  und  Menschen  ist.  Aui  
 d e n  wüsten  meist  vegetationslosen  Flächen  des  k reidear t i g  weissen,  mit  Schiefergerül l  gemischten,  Tuflljodens  zeigen  die  per iodisch  uiid  
 s e l t e n  zu  W a s s e r a n s amml u n g e n  dienenden  flachen  Vertiefungen  eine  höchst  merkwürdige  Salzausscheidung  von  Glaubersalz  (schwefelsnurem  
 N a t r o n )  mit  m e h r  oder  weniger,  oft  mi t  sehr  geringer  Beimischung  von K o c h s a l z  (salzsaurem  Natron),  welches  sich  in W ü r f e l n  ausscheidet.  
 A n  den  Küsten  erstreckt  sich  ein  schlammiger  schwarzer  Boden  hin,  dessen  Salz-Efllorescenz  in  gleicher  Art  o f t  f r i sch  gefallenem  Schnee  
 g l e i c h t .  Dabei  ist  der  Bode n  reich  an  Gyps  (schwefelsaurem  Kalk).  Herr  Dauwin  hat  m i r  2  Proben  davon  übersendet,  die  ich  auf  ihre  
 o r g a n i s c h e  Beimischung  geprüft  habe.  
 i  it  
 r.  [ •"•  i  i: