
 
        
         
		140  141  
 I  
 í  
 i,  i  
 1  
 'fi.  
 '  '  I  
 IV li S T - K O S  TE.  
 Eitastmin  einarginalum  
 f  iiUegcrvimuin  
 Kunolia  depressa  .  .  •  
 s  Diodon.  .  .  .  
 =  gibba.  . . . .  
 :  {¡ibberula?  .  .  
 j  Hi-xaylyphis  .  
 f  Houodon'?  .  .  
 Í  Pilcus  . . . .  
 ;  quaternaria  .  
 r  J'draglyjihU  .  
 Tclraodon?  .  
 t  iridcnlula  .  .  
 :  umbiticafd  •  .  
 ;  j:(!¿)rí}iii  (Argus)  
 Frayìlaria  lihahdosoma?  
 (jaUioneUa  granulata  .  
 f  procera  .  .  
 f  vaginala  .  
 *  t  sulcata  .  .  
 Gomphoneina  gracile  .  
 s  longiceps  
 Í  Vibrio  .  
 *Grainìnatophora  strida  
 Hiiuantidium  .IrcHS .  .  
 «  Cainelus.  
 f  gracile  .  
 Í  Monodoli  
 Í  uìiibilicat.  
 Í  Zggodon  
 *liisilclln  africana.  .  .  
 Liparoggra  scalaris.  .  
 Kavìcula  afl'mis  . . . .  
 Aiuphigoinphus  
 s  Amphirhynchus  
 5  ainphisphenia  
 :  ¡{acilluin  .  .  •  
 5  graf.Uis'?  .  .  .  
 Í  rara  
 5  Si-men  . . . .  
 5  sima  
 Í  Stylus  .  -  .  .  
 *Omphalothcca  ampliala  
 *  s  hispida  
 *  f  /fletáis  .  
 I'iitnularia  ainphioxys  
 acqualis  .  
 *  s  aspera  .  .  
 f  asperula  .  
 s  borcalis  .  .  
 s  iiramanor.  
 Í  cnpilaXa.  .  
 =  Coccoiieis  .  
 >  decurrens  .  
 gibba  .  .  .  
 *  gracilii  .  .  
 i  indica  .  .  
 Í  Legun\en  .  
 *  >  Lyra  .  .  .  
 Í  iiiactícjiía  .  
 f  ìncsogongyla  
 Pisciculus.  
 s  Placcntula  
 fíhaphoneis  
 s  Tabellaria  
 Í  viridis  .  .  
 Jihaphoìicà  angusta  .  
 5  gangetiea  
 Í  indica  .  .  
 Í  laevis  .  .  
 Í  lanceolata  
 Slauronéis  gracilis  .  .  
 Iloiogranona  
 s  i-ndica  .  .  .  
 f  Phomicenter.  
 Siauroptera  asperula  . ^  
 +?  
 +?  
 Síauropíera  Legumcn  .  
 Í  siamensis.  
 SurircUa  bifrons  .  .  .  
 f  Cocconeis  .  .  
 *  ==  cuglypla  .  .  
 *  Í  fastuosa  .  .  
 i  sigimidea.  .  
 *  f  Stella  . . . .  
 Syncdra  acuta  . . . .  
 f  cui-vula  .  .  .  
 f  spectabilis  .  .  
 Í  Ulna  
 *SyriHgidium  bicorne  .  
 *  Í  ventricos.  
 Trachclomonas  laevis  .  
 *Triceraliuin  Favus  .  .  
 *  f  ocellatum.  
 *  Í  Reticulum  
 Trochoglyphis  clcgans.  
 Phytolitharien:  70.  
 Amphidiscus  anccps  .  .  
 i  Marta  .  .  
 Í  Rotula?  .  
 Lithasteriscus  tubcrculat.  
 Lithocliaeta  appeiidicul.  
 Lithodontium  Aculeus  .  
 ngulalum  
 f  üursa  
 t  curcatum  
 i  furcalum  
 f  nasutum.  
 f  pandurif.  
 t  Plalyodon  
 f  rostratum  
 Lilltomesilcs  ornatus  .  
 Liihospliaera  laeviuscuUi  
 *  osculata  .  
 Lithosphaerid.  irreguläre  
 *  hispiduin  
 Litlioslylid.  Àmphiodon  
 "  angulatum  .  
 -  asperum  .  .  
 f  biconcavum  
 f  calcaratum  
 t  clavatum  .  
 >  Clepsanimid.  
 f  crcnulatum  
 f  cui'vatum  .  
 f  denticulatuìn  
 i  JCmblcma  .  
 '  Formica  .  .  
 '  JJemidiscus  
 5=  ?JIemistcpiian.  
 f  hirtuni.  .  .  
 f  hispiduin  .  
 >  irreguläre  .  
 >  lacerum  .  .  
 5  lacve  .  .  .  
 s  Mamma  .  .  
 f  Mandibula  
 "  obliquum  .  
 f  oblongum  .  
 f  Ocrea  .  .  .  
 f  ovatum  .  .  
 f  Ossiculum  .  
 >  quadratum  .  
 f  Rajula  .  .  .  
 5=  Rcctangulum  
 f  Rhombus.  .  
 i  rude  .  .  .  ,  
 ?  Securis  .  .  
 i  Serra  .  .  .  
 «  siìiuosum.  .  
 5  spirifei-um  .  
 f  Taurus  .  .  
 f  Trabccula  .  
 W E S T - K Ü S T E .  
 Lithostylid.  triaetis  .  .  
 f  l'ribulus.  .  
 5  Iriquetrum.  
 t  ìinidentalum  
 f  venosum  .  .  
 5  venlricosum  
 Spongoiilhis  acicularis  
 *  Í  Acus.  .  .  .  
 Í  ainphioxys  
 f  apiculata  .  
 #  aspera.  .  .  
 *  Í  Cap.  serpent.  
 *  í  cenocephala  
 *  f  Clavus.  .  .  
 n  Crux  .  .  .  
 f  fistulosa  .  .  
 >  foraminosa  
 Purea  .  .  .  
 Ä  Fustis  .  .  .  
 *  ?  Gigas  .  .  .  
 Í  mesogongyla  
 f  obtusa  .  .  .  
 *  f  uncinata.  .  
 Polycystìnen  ;  1.  
 *lIaUumìna  ot?oiuw  .  
 WEST-KÜSTE.  
 Geolithien:  3.  
 *Dictyolilhis  vìcgapora.  
 *  >  Dictyocha  
 *Rhabdolithis  Fulgur  .  
 Polythalamien  :  C.  
 *PlamUinu  — ? . . . .  
 *  .  —?....  
 *Rotalia  senaria  .  .  .  .  
 *  Í  septenaria  .  .  
 W E S T - K Ü S T E .  
 * Textilaria  globulosa?  
 Räderthiere:  1.  
 Callidina  heptodon  .  .  
 Faden-Würmer:  1.  
 Anguillula  longicauda.  
 Acaroiden:  1.  
 Acai-us  
 250  
 Unorganisches  :  3.  
 Cryslallprisraen,  grün  .  
 f  we i s s  
 Glimmer  
 253  -11  I  27  1  2-1  I  S9  I  -17  1  53  I  23 8  I  38  I  33  1  99  1  45  
 C H I N A .  
 C C X C - C C X C V I .  
 Der  weilausgedehnte  Ländervorein  des  südüstliclien  Asiens,  welcher  geograpliiscli  China  genannt  wird,  ist  in  seinem  Innern  
 noch  wenig  gekannt.  Dennoch  ist  es  schon  jetzt  möglich,  eine  ziemlich  reichhaltige  Uehersicht  des  kleinsten  Lebens  daraus  zu  geben.  
 Das  grosse  wasserreiche  Land  ist  durch  seine  Flüsse  aufgeschlossen,  die,  an  seinen  fernsten  Grenzen  im  innersten  Mittel-Asien  beginnend,  
 es  in  vielen  grossen  Windungen  ganz  durchziehen  und  welche,  indem  sie  an  seiner  Sikiküste  grosse  und  reiche  Culturländer  bedingen,  
 in  den  Süd-Ocean  münden.  Drei  Hauplströme  sind:  der  Yantse-kiang,  der  lluang-hu  und  der  Si-kiang.  Der  Yantse-kiang  entspringt  
 sammt  dem  Iluang-hu  in  Centrai-Asien.  Beide  bringen  von  der  Nordseite  des  Iiimalaya,  und  wohl  dem  grossen  östlichen  Altai  an,  die  
 dortigen  Formen  des  kleinsten  Lebens  nothwendig  nach  der  Südküste  von  China.  Es  müssen  sich  daher  im  Bereiche  dieser  Flusse,  
 nur  vom  Yantse-kiang  ist  neuerlich  etwas  Material  erlangt,  die  aus  Centrai-Asien  verzeichneten  Formen  grossenthciis  wiederfinden.  Der  
 Si-kiaiig-FIuss  entspringt,  den  Nachrichten  zufolge,  in  der  Provinz  Kuan-si  und  mündet  bei  Canton.  Aus  dessen  Gebiet  werden  hier  
 reichere  auf  Beobachtungen  gegründete  Nachrichten  mitgetheilt.  Ganz  östlich  bildet  der  Amur-Fluss  in  der  Mandschurcy  die  Grenzen  China's,  
 und  die  kleinen  Lebensformen  seines  Quellengebiels  im  Daurischen  Gebirge  sind  unter  Ost-Sibirien  bereits  vorn  in  zahlreichen  Arten  verzeichnet.  
 Die  ersten  Nachrichten  über  das  kleinste  Leben,  zwar  nicht  im  Festlande,  aber  doch  auf  einer  Küsten-  und  einer  Fluss-Insel  
 von  China,  hat  Dr.  CANTOR,  ein  englischer  Arzt  zu  Calcutta,  1842  bekannt  gemacht,  der,  in  London  gebildet,  1840  als  Assistcnz-ArzL  
 eines  Regiments  bei  der  englischen  Expedition  nach  China  war.  Er  hatte  mit  einem  guten  Mikroscop  Zeichnungen  gefertigt  und  aus  
 denselben  hat  Professor  GRANT  in  England,  durch  Vergleichung  mit  den  Abbildungen  meines  Infusorien  Werkes  von  1838,  38  Species  
 bestimmt.  Diese  Formen  sind  in  den  AIINA/S  and  Magazine  of  natural  liislorij,  London  1842,  Vol.  IX  p.  493  verzeichnet.  
 :Da  ich  schon  vor  längerer  Zeit  die  Erfahrung  gemacht  hatte,  dass  sich  aus  Cultur-Erden  und  Schlammtiieiien  aller  Länder  eine  
 ansehnliche  Zahl  von  mikroscopischen  Formen  ermitteln  lasse,  die  noch  nebenbei  als  einllussreich  auf  die  Bodenverhältnisse  erkannt  worden  
 waren,  so  bemühte  ich  mich  bei  meiner  Anwesenheit  in  London  1847  um  chinesische  Erden,  und  es  fand  sich  auch  in  den  Sammlungen  
 des  East-lndiahouse  eine  grosse  Austerschale  aus  dem  Si-kiang-Flusse  (Canton-llivcr),  von  welcher  ich  hinreichende  Mengen  von  Grundschlamm  
 abnehmen  konnte.  Die  sogleich  in  England  selbst  angestellte  Unlcrsuchung  ergab  mir  alsbald  49  bestimmbare  Formen,  nämlich  
 2 0  Polygastern,  26  Phytolitliarien  und  3  Polylhalamien,  vorherrschend  Seeformen.  Dies  Resultat  wurde  1847  in  den  Monatsbcriclitcn  
 der  Berliner  Akademie  S.  478  publicirt.  Später  haben  weitere  Untersuchungen  die  Formenzahl  auf  83  vermehrt.  
 Endlich  sind  durch  das  preussische  Seehandlungsschiff,  der  Adler,  gegen  Ende  des  Jahres  1847  zweierlei  verkäufliche  Blumen- 
 Culturerden  aus  der  Stadt  Canton,  eine  hellere  und  eine  dunklere,  in  Menge  mitgebracht  worden,  deren  Analyse  ich  alsbald  unternahm.  
 Es  ergaben  sich  98  Formen  daraus,  62  Polygastern,  32  Pliytolitharien,  4  namhafte  weiche  Pdanzentheile.  Diese  Formen  sind  ebenfalls  
 in  den  genannten  Monatsberichten  im  December  1847  S.  478  u.  folg.  mitgellieilt,  hier  aber-  vermehrt  worden.  Ausser  diesen  Materialien  
 sind  noch  cssbare  Erden  und  Erdanhänge  an  einem  essbaren  Fossil  aus  der  Provinz  Kiang-si  am  Gelben  Flusse  der  Untersuchung  
 II.  3C