
 
        
         
		IM  
 i  w  
 l'innularin  Cf«J [Frag.?]  
 t  iiecurrtins  
 gibba  .  .  
 inacqualis  
 lanceolata  
 Legumcn  .  .  
 nobilis  .  .  .  
 pachyplera.  
 J'lacetilula  .  
 pleroplia ena  
 Tabellaria  .  
 i  viridis  .  .  .  
 i  viridula  .  .  
 Podosphenia  Papula  .  .  
 Slauroiieis  anccps  .  .  .  
 f  amphilcpla  .  
 i  gracilis  .  .  .  
 i  Phocnicenlcr.  
 !  pusilla  .  .  .  
 =  spha eropitora  
 Slauroplcra  hoslaiiron  .  
 f  Microjiißuroii  
 f  luscula.  .  .  
 Surirella  amphibola  .  .  
 .  bifro,,,  
 =  Cralicula.  .  .  
 Librile  . . . .  
 plicata  . . . .  
 sibirica.  .  .  .  
 sigmoide a.  .  .  
 splendida.  .  .  
 Syncdra  acuta  
 i  capitala.  .  .  .  
 5  Kntomon  .  .  .  
 5  lunaris  . . . .  
 i  Ulna  
 Tabdlaria  nodosa  .  .  .  
 «  Piiumlaria  .  
 5  rkabdosoma.  
 '  irinodis.  .  .  
 =  vulgaris.  .  .  
 Trachelomonas la evis.  .  
 =  volvocina  
 Phytolitharieii:  53.  
 Ainphidiscu^  Iruncatus  .  
 Lilhodt-rmatium  . . . .  
 Lithodontium  apicidatuvi  
 :  Bursa  • •  
 :  Emblema.  
 i  ftircatum.  
 f  7iasulum  .  
 =  Plalyodoii  
 '  rostraltm  
 f  Scorpius .  
 i  Iriangtilum  
 Lilhosphacrid.  irreguläre  
 Lilhostylid.  Aiujihiodon  
 f  angulatum  
 asperum  .  
 biconcavum  
 calcaratum  
 clavalum  .  
 Clcpsaimnid  
 crenulalum  
 curvalim  .  
 denliculatum  
 Emblema  
 Formica.  .  
 laccrum.  .  
 la evc  .  .  .  
 obliquum  .  
 Ossiculum.  
 82  
 WEST-SlBIIllES.  
 83  
 Alga  globu'.aris  
 Pilus  deiilatus  
 Squamula  radiata  
 Räderthiere:  1.  
 Mcliccrta  ringcns  
 Unorgan.  Formen:  3.  
 Säulen-Cryslaile,  grüne  .  
 i  weisse  
 Fiisrigcr  Gyps  
 CLVII-CLIX.  
 DIE  FOSSILEN  MIKllOSCOriSCHEN  SÜSSWASSEU-BILDUNGEN  IN  iiOHD-.\SIEN.  
 Ausser  dem  in  allen  Torfmooren  bald  mehr  bald  weniger  häuligen  ncuei-eii  Suinpferz  oder  AYiescnerz,  dessen  Veri)ituluiig  mit  
 GaUiondla  fcrniginca  überall  sehr  ähnlich  hervor t r i t t ,  hat  in  Nord-Asien  bis  jetzt  weder  der  Ural  noch  das  westliche  Sibirien  fossile  
 gc.ognostische  Lager  von  mikroscojtischen  Süsswasser-Organisraen  erkennen  lassen.  Dcnnoch  sind  litterarisclie  Anzeigen  vorliandeii,  dass  
 dergleichen  im  Ural  sowohl  als  Tri[)el,  als  auch  am  Ui  mid  am  Jurum-ßache,  einem  Ziillusse  des  Iset,  nicht  fern  von  Isetskoi,  als  
 Mutterei-de  des  Vivianits  im  westlichen  Sibirien  vorkommcD.  Aus  dem  östlichen  Sibirien  aber  sind  wirkliche  fossile  Gcbirgsarlen  dieser  
 Gattung  bereits  in  3  vei'schiedencn  Verhältnissen  zu  meiner  Untersuchung  gekommen,  andere  sind  noch  angezeigt,  welche  dem  jetzigen  
 Leben  nicht  angeboren  und  die  bemerkenswerthe  Vergleicbungen  sowohl  mit  diesem  als  mit  geognostischen  Lagern  anderer  Erdgegenden  
 gestallen.  
 157.  Der  Viviani lhal t ige  Kieselgiihr  und  Polirschiefer  von  Bargusina.  Vor  nun  7  Jahren,  im  Jahre  1843,  
 habe  ich  der  Berliner  Alvademie  der  Wissenschaften  einen  Bericht  erstattet  über  deu  sehr  eigenthümlichcn  Gehalt  an  kieselschuligen  Polygastern  
 in  einer  blauen  Eisenerde  von  Bargusina  in  Sibirien,  welche  aus  des  berühmten  Chemikers  Kl a p r o t h ' s  Naclilass  in  das  Berliner  
 Künigl.  Mineralienkabinet  übergegangen  ist.  Die  Probe  ist  eine  2  Zoll  grosse  dichte  Masse  mit  einer  Cohärenz  wie  feine  dichte  Schreibkreide  
 von  stark  blauer  Farbe.  Feine  weisse  Adern  durcliziehen  die  hier  und  da  auch  weissgefleckte  Masse,  welche  für  das  blosse  Auge  
 nirgends  körnig  erscheint.  Das  blaue  phosphorsaure  Eisen,  welches  in  seinen  feuchten  dunkeln  Lagerstätten  gewöhnlich  dendritische  
 Bildung  und  weisse  oder  grünliche  Farbe  zeigt,  und  im  Lichte  und  der  Luft  erst  blau  wird  und  zerfcdlt,  erschien  in  dieser  Probe  unter  
 dem  Wikroscop  nicht  dendritisch,  vielmehr  in  sehr  feinen  Körnchen  in  der  xVrt  geformt ,  welche  ich  die  morpholitische  Bildung  genannt  habe.  I  4  
 :  1