
 
        
         
		' ' !  —  "T^  
 IjlbosUjlitl.  crcrialum  .  .  
 df.vliculiilum  
 :  lacmnn  .  .  .  
 quadralum  ..  
 nule  . . . .  
 SpiinijolHhis  acicularis  .  
 W e i c h e  
 P f l a n z e n t h e i l e  :  4.  
 /'//MS  ariicidalus  . . . .  
 laevis  simplex  .  •  
 i  aldlal-us  
 Sporaiigium  fungi  multilocularc  
 5  
 -1- 
 -1- 
 i;  7  s  
 R ä d e r t h i e r e  ;  1.  
 0  8  
 -1- CnlUiUnft  rediviva  .  .  .  +  
 -H  
 +  X e n o m o r p h i d e n  ;  2.  
 Echiniscils  l'csluda  .  .  .  +  +  ;  al.  spccivs  .  
 - h  -1- 
 Organ,  unförmliche  
 T  bel iehen  :  1.  
 +  
 +  -1- +  
 -t- 
 -1- U n o r g a n i s c h e s ;  It.  
 +  Riinnit). Ci-yslattc,  weiss  .  
 • f  
 Ciibisclie  weisse  Cryslatlc  
 -H  +  -1- +  
 -t- -1- -1- +  
 Unrörmlicticrdoppellticli!- 
 +  brecheniter  Sand  .  .  .  -1- +  -1- 4 - 
 Unter  ,li.se,,  Formen  si,„l  keine  knlkschaHgen  n,ul  keine  See-Foi-men;  ,vol,l  aber  sind  ,lio  rhoral,isel,c,i  un,  Ine,-n„,l  d»  cub.sel,e,j  
 [ • r v s h l l e  olleniM,-  Knlkspall,,  ,1a  sie  ,lurcl,  Siiure  verschwinden,  No.  5  niul  6  sind  besonders  reicb  an  cryslallin,sehen  kalküie.lehen  un,L  
 „ n r , i r n , l i c l , e n  o,-anisd,en,  hein,  E,-bil.cn  sich  sebwih'zcndcn  Theilchen.  Die  ncnnba,'C„  Formen  sin,l  vercnzcll.  A,n  .•cchsten  an  
 , e l b s l s ü i n d i » e n  For„,e„,  vorhcn-sehend  GMimdla  ^ranniata,  isl  No.  8,  in  wclel,cr  Er,ie  aneh  2  F,v.s,ne„le  der  o«  
 'vieNei'chl  v.nn  T'assalslanl.e  hc>-sla,nn,end,  nnl,  Xcnomorpl,i,len  nnd  liäderlbiefen  gefnnden  ,Verden.  Vieileichl  ist  anch  i.alhmM«  Icncnum  
 l i n i e r  <k'r  (¡alUmicIla  proccrit  von  Mo.  S  anzuerkennen.  
 L X V I I .  
 iiUMUSßODEN^  liEl  IIADDET  AUF  DEM  LiUANON.  
 Der  Orl  lla.hlel  ho c h  mn  Fnssc  des  Giplel.  Makmcl,  nicht  we.L  Yon  Knnobin,  von  leUlcrem  dnrcb  den  Alpcnlmd.  Nal.v  
 KIUÜSCIKI  ,clren.,l,  welcher  hei  Tripolis  in's  Meer  nnin.lel  niul,  von  ,1er  Nahe  ,1er  alten  Gedern  an,  alle  Gehirgswässer  des  
 s i c h  anruimml.  Oer  mit  Moos  hewachsene  Coden  bei  UaddeL,  von  Farbe  hräunlich,  enthielt  nn  .uili,  nach  10  Analysen  kle.nm  rtiulthcn,  
 foljioinh'  2 5  tnikvoseopische  Fürnien.  
 P o l y g a s t e r n :  36.  |  10  11  12  13  14  F b y l o l i l h a r i e n :  IS.  10  11  12  13  1-1  
 Amphora  lihyca  . . . .  
 Arcella  conslricta  •  ••  
 -1- +  
 -1-i  Lithodoni.  etnargivaium  
 ;  tiasiUum  .  •  
 Litltostylid.  Amphiodon.  
 •  
 ++   
 i  Enchelys  .  .  .  .  j  +  -1- 
 i  Globulus  . . . .  +  angulalum  .  +  -t- 
 Cocconeis  finnica  . . . .  
 i  Placeniula  .  .  
 -t- 
 -t- 
 :  ctavatum  .  .  
 i  crenatum.  .  
 ++   
 +  
 -1- 
 Cocconcma  gracile  .  .  .  
 f  Lnnula  •  .  .  
 ++   +  i  dcnticulatum  
 i  laevc....  
 -t- 
 +  
 -1- 
 -1- 
 -1- 
 Hifßugia  areolata  .  .  .  
 i  assulala  .  .  .  
 ?  cancellata  .  •  
 -1- 
 -+1-   
 i  öbliquutn,  .  
 i  ovatuin  .  .  
 5  rude  . . . .  +  
 -+1-  
 -1- +  -1- +  
 ;  oligodon  .  .  .  
 Eumtia  ampliioxys  .  .  
 i  Argus  
 i  gibba  
 +  -t- 
 ++   -t- 
 -+I-?   
 ;  Serra  .  .  .  
 i  spiiiulosum.  
 i  l'rabecula  •  
 Spongolitliis  acicularis  .  
 -l- 
 - f  +  
 -H  -1- 
 gibberula  .  .  .  
 i  Zebra  
 Fragilaria  diopluhalma  
 Fruslulia  subulata  .  .  .  
 -+1-  
 -1- 
 +  W e i c h e  
 P f l a n z e n t h e i l e :  8.  
 Pilus  articulatus  . . . .  +  
 -1- 
 Gallionella  crenata  .  .  +  s  laevis  simplex  .  •  -1- 
 ü  granulata  .  -1- +  +  ;  ornilhorhampìius  
 -t- -1- 
 -1- 
 5  procera  .  .  
 Gomphonema  Augur  .  .  
 i  gracile  .  
 +  Cellulae  ligneae  . . . .  +  -1- +  -1- 
 -1- 
 -1- 
 -l- +1  
 üscillaioria  —  ?  .  .  .  .  
 Seminulum  globutosum  
 -t- 
 Uimantidium  gracile.  .  
 Meridim  Papula  .  .  .  
 ^/aviaila  fulval  . . . .  
 -H  granulatum  Musei  .  
 Semin.  trisuleum  Filicis  
 ++   
 +  
 Uiirömil. verkotilb. Ttieilcii.  +  -l- +  +  i  gracilis'/  .  .  .  
 Pinnularia  barealis  .  .  +  +  U n o r g a n i s c h e s ;  4.  
 decurrcns  .  +  Cryslaitcjsäuleiüorm.wciss  .  -1- 
 ;  macilenta  .  4- +  weiss  cubiseli  .  +  -1- -1- +  -t- 
 ti  
 styiiformis  .  
 i  viridis?  .  .  
 + i  
 ;  i  rtiombiscli  
 Unturnil.  donpelllielilbrc.  
 - h  - f  -t- -t- 
 Slicliostaara  Fragilaria  +  dicndcr  Sana  .  .  .  •  -h  -t- -1--  +  -1- 
 Sgnedra  Jinlonton  .  .  .  +  
 [Tina  . . . .  •  +  
 P o l y g a s t e r n  :  1-1.  
 Arcella  conslricta.  
 Giobvlns.  
 ijranulatn.  
 Cocconeis  finnica.  
 1)esìliitUim  ?  
 Difßn^ia  areolata.  
 oligoflon.  
 i  Seniinulum.  
 ^  periata.  
 Ennolia  umphioxys.  
 ^  Moiiodon.  
 Pinnnlnria  (iorcalis.  
 -  macilenta  
 Stichostaura  Frarjilaria.  
 P h y t o l i t h a r i e n :  G.  
 Lühodontium  Bursa.  
 i  platyodon.  
 Lilhomesius  Pecten.  
 Litkostylidium  crenalum.  
 i  denticiilalnw.  
 t  rude.  
 W e i c h e  Pflanzentheile:  4.  
 Pilus  fasciculadis.  
 Semiimlnm  costatuin.  
 ;  scabrum.  
 Fui-mlüsc  verkohlbaj'c  Theilclien.  
 U n o r g a n i s c h e s :  1.  
 Fornilüser  tlojtpeUIichtLrcchcüder  Sand.  
 Die  säramüichen  Erdprobc.  sind  stark  kalkballig,  und  die  Kalkthcilchen  sind  Ibeils  rliombische,  Ibcils  eubische  weisse,  mel.,- 
 oder  wcni.-er  regelmässige  Crystalle.  El.ei.so  sind  alle  mit  unförmlichen,  ve,-kohlbaren  (organischen)  Theilehcn  vnrheiTsche.,d  gemiscI.L  
 Das  L e t z t e  ist  die  Natur  des  llnraus.  No.  10  isl  überaus  reich  an  M.ridim  P«pula,  zuweilen  in  fast  zi.-kelfornnger  E„lw,ckclnng.  
 No  11  isl  heso..dci-s  reich  a,.  Pin,mlaria  maälmta  uud  enlhält  die  mannicl.faehstcn  l-hytolitharien,  besonders  auci,  ausgczcdmcle  
 llmim  u.ul  Arcdlas.  No.  12  isl  durcli  manuichfaehc,  aber  iu  keiner  Form  sehr  vorwaltende,  l'olygaslern  cgenlhumhch.  No.  Id  hat  
 n u r  vereinzelte  „a,nhafle  Formen.  No.  14  isl  besonders  reicb  an  Eumlia  gihha  mit  gibbcnd«  und  Anju..  Letzlere  Form  sehen,l  jedoch  
 als  besonde,-e,  an.lers  zu  benenne,nie,  Art  Geltung  zn  verlangen.  -  Den  Namen  dieses  Orles  schreibt  l!u„«n.,.,.T  ISlü  liscl„rra,.  
 Diese  El-,le  isl  arni  an  feinem  anorganischen  Sanile,  aber  ausser  den  vorherrschenden  Bestandtheilen  verwitterter  Pllanzenrcsle  
 ziendicli  ,-eich  an  Poly-astc-n  Die  voi-hcrrschendcn  F o rme  unter  diesen  sind  Euuolm  Monodon,  vielleicht  eine  besondere,  scbmalcre  
 A r t ,  „,nl  l)lflhm„  arcliala  mit  H.  Snnim,htm  und  Eumtia  umphioxys.  Dass  die  l'hytolilharieu  dabei  so  unlcrgeordncl  s,nd,  ist  anll 
 a l l c n i l ,  dii  ,-s  doch  dort  an  Gräsern  ni,7hl  fcbll.  
 d em  iiiier  ilen  Aliienkainni  
 Als  icli  mit  Dr.  IIEMPBICK  182-1  
 L X Y I I I ^ L X X I I .  
 ItüMÜSlUlDEN  VOK  HISCtlEERE  AUF  DEM  LIBANOKDas  
 Dorf  lüscherrc  liegt  lioch  nördlich  am  Gipfclfussc  des  .«akmel,  etwas,  vielleicht  1000  Fuss,  nieih-igei-,  als  die  berühmten  C.ulcrn,  
 zu  denen  man  von  da  in  elw-a'lV^  Sl.mden  aufsteigt.  Es  werden  hier  aus  5  Erdp,-ohcn  die  Ergebnisse  der  Untersuehnng  mitgclhe,  l,  
 n n d  diese  l>i-oben,  sämmtlicb  im  Monat  .luli  gesammelt,  sind  mit  den  Nmumern  1 0 - 1 4  bezeichnet.  Aul  ,  e r  Erdprobe  No.  0  wuchs  
 n i n n i U e l b a r  ch,  II,,p,nnn,  auf  No.  11  war  ein  PolulHohm  entwickelt,  auf  No.  12  eine  llaHramia,  aul  No.  I J  ein  Ihjpimm  Die  1  rohe  
 No  14  war  eine  freie  Stauberde  auf  einem  Felsslnck.  Vier  dieser  Erdproheii  hatten  eine  gelbhche,  lehmarligc,  No.  1J  aber  eine  
 L X X l l I .  
 SIIKIIOSCOI'ISCIIE  BAUM-FAOSA  DER  GEDERN  DES  LlBASüK.  
 U n t e r  <len  Cedern  des  Inbanon  ist  ,1er  seil  aller,  historischer  Zeil  bekannte  un.l  verehrte  Ilain,  zll  llAmvoT./s  Zeit  (1573)  aus  
 2 4 ,  jetzt  (1824)  aus  einigen  llnndcrt  meist  jüngeren  Cedern  zu  verstehen,  wclche  oberhalb  Bisclicrre  an  
 f ü h r e n d e , !  Wege  nach  Ihlbeck  liegt,  und  dessen  Biilime  ihres  grossen  ümfangs  halber  beriilnnt  sind,  
 von  lialbek  her  den  steilen  Alpcnkamra  überslicg,  um  nach  Biscberre  zu  gelangen,  hielten  wir  uns  heim  Niedersteigen  unter  diesen  
 Bäumen  auf,  da  eine  giftige  Schlange  Dr.  IlEsiinucu  lebensgefährlich  verletzt  halle.  Die  nicht  verliältnissmässlg  sein-  hohen,  aber  mit  
 i h r e n  horizontalen,  dicken  Aesten  wundcrhar  ausgebreiteten  allen  Baumriesen,  von  denen  zwei  der  grösslen  mit  horizontalen,  ontgcgens 
 t r e b e n d e n  Acstcn  zusammengewachsen  waren,  und  der  stärkste  aus  drei  an  der  Basis  vereinten,  colossalen  Stammen  bestand.  Von  
 d i e s e n  alten  Banmslämmen  wurden  damals  von  mir  auch  Moose  und  Flechten  mitgenommen.  Als  im  Jahre  1848  durch  Dnlersnchnng  
 der  von  Ui-waldsbäumen  in  Venezuela  stammenden,  zufällig  an  Farrenkräuleru  hängen  gebliebenen  Erde,  sich  eine  mikroscopiscbe  Baum- 
 F a u n a  zu  erkennen  gab,  und  die  herrschende  Cholera  eine  vergleichende  Untersuchung  des  Luf tstauhes  entfernter  Erdgegenden  wünschensw 
 e r l h  erscheinen  Hess,  wurden  von  mir  die  zufällig  noch  i,i  meinem  Besitz  befindlichen  Moose  der  Cedern  dos  Libanon  auf  diesen  
 C h a r a k t e r  geprüft,  und  es  wurden  in  den  Monatsberichten  der  Berliner  Akademie  der  Wissenschaften,  p.  373,  37  Arten  da,-aus  entw 
 i c k e l t e r  Formen  angezeigt,  auch  in  der  Tabelle  namentlich  verzeichnet.  Diese  Beibe  ist,  um  einige  Formen  vermehrt,  folgeinle:  
 P h y t o l i t h a r i e n ;  11).  
 Lithoilontinm  platyoiioit.  
 i  rustradm.  
 lilhus^hmriili%m  irj-eyulare.  
 s c h w a r z b r a n n c  Farbe.  Es  haben  sich,  iu  5  bis  10  Analysen  von  jeder  derselben,  folgende  03  Formen  erkennen  lassen.  
 P o l y g a s t e r n :  10.  
 Arcella  vultjaris.  
 Cocconema  —  ?  
 Dif/liigia  areolatu.  
 oligodon.  
 Euiwiia  amiiliioxyi.  
 Gailiondlü  ilislans.  
 Ijrituiilaia.  
 ¡irvuni.  
 leneri'imii.  
 l'miiHÌufia  borealis.  
 Liliioslylidinm  Muiiiüodou.  
 aiujulalmt,  
 Ctepsuiiimi'lhiw.  
 crenaCnm.  
 (lenticultilnin.  
 EmblmtM.  
 Idceriim.