
 
        
         
		C3  
 üoxococcm  Pulmstuhis.  
 *Eunotia  gihha.  
 "=  T{avicula  gihha.  
 =  Navicula  wicinata.  
 *  :  inrgida.  
 [=  Navic.  tnrgida.]  
 *Fragilaria  rhabdosoma.  
 "=  Frag,  scalaris.  
 =  Frag,  tripunctata.  
 *Gomphone7Ha  truncatum.  
 [=.  Gomph.  consi7ictum.]  
 *  '  acimtnaimn  jnv.  
 [=  Exüar.pandurifonnis]  
 Kcrona  pnstulata.  
 Kolpoda  Cucnllns.  
 Loxodes  Cncullulus.  
 * Meridian  vcrnale.  
 [=a  Cocconema  vernäh.]  
 Monas  Enckelys.  
 '  Termo.  
 *NavicHla  fulva.  
 *  i  .iCHS.  
 [=  Nav.  velox.]  
 *  <  gracilis.  
 *  i  Sigma.  
 [«=» Nav.  fusiformis.]  
 Oxijtricha  Piillaster.  
 Pandorina  Momm.  
 Paraimchm  compressum.  
 5  Chrysalis.  
 *St/nedra  Ulna.  
 Navícula  Ulna.]  
 Trachclius  Fasciola.  
 Trichodiscus  Sol.  
 Trichoda  Paramecium.  
 Vibrio  Rugula.  
 Vorticella  Convallaria.  
 i  microstoìna.  
 Uvetta  Atomus.  
 [=«  Moìias  >4iom«s.]  
 Räderthlere  : 3.  
 Colurns  uìicinatus.  
 Hydatina  terminalis.  
 Lepadella  triptera.  
 Faden-Würmer:  3.  
 Anguilluta  ßuvialilis.  
 f  inflexa.  
 Í  recticauda.  
 Die  gepanzerlen  Formen,  von  welchen  die  11  Bacillarien  Kieselschalen  besitzen,  sind  mit  Sternchen  bezeichnet.  Die  Namen  
 sind,  wo  sie  abweichen,  unter  beigefügter  Synonymie  nach  der  jetzigen  Systematik  abgeändert.  
 Die  neueren  Untersucbungsmetlioden,  welche  erlauben,  aus  allen  Erdproben  eine  gewisse,  oft  eine  sehr  grosse  Summe  von  unsiclilbar  
 kleinen  Lebensformen  festzustellen,  haben  aus  den  Materialien  des  von  mir  selbst  auf  der  Reise  mit  Herrn  v.  HUMBOLDT  1829  
 gesammelten  Ilerbarinm's  noch  nacliträglich  für  diesen  Gegenstand  wesentlichen  Vortheil  ziehen  lassen.  Die  sämmllichen  hier  folgenden  
 Formenverzeichnisse  beruhen  auf  völlig  sicherem,  von  mir  selbst  an  den  verschiedenen  Orten  entnommenem  Materiale.  Die  Hauptmasse  
 dieser  erdbiliiendeii  Eornien  ist  kieselschalig.  
 C I I l - C X I .  
 D E R  NÖEDLICUE  DUAL.  
 Aus  dem  nönllichen  Ural  sind  nciierlicli  9  Orlslieobachlungen  der  erdigen  Oherfliichenverhnltmsse  einer  genauem  Prüfung  unterzogen  
 worden.  Sie  helrelToii  den  Orl  Bogoslowsk  nalie  am  60sten  Breilen-Grade,  dann  in  südlicher  Folgo  den  Ueber'an"  über  den  
 Fluss  lialiwa  auf  dem  Wege  von  Nisline  Turinsk  nach  Bogoslowsk,  den  IIumus-Boden  Ton Werchoturie,  von  Mursinsk  und  Nislme  Turinsk.  
 Es  sind  dabei  sowohl  die  directen  Fluss-Trübungen  und  Niederschläge  an  Wasserpflanzen,  als  der  schon  festgewordene,  Manzen  tragende  
 Humus-Boden  berücksichtigt  worden.  
 103.  Bei  dem  Dorfe  und  der  Kupferhütte  Bogoslowsk  wurde  am  5.  Juli  im  Wasser  des  Turja-Flnsses  Calliirklic  Verna  von  mir  
 beobachtet  und  gesammelt.  Einen  Tbeil  dieser  Pflanzen  habe  ich  in  einem  grösseren  ührglase  im  Wasser  aufgeweicht  und  ausoedrückt.  
 Das  sich  trübende  Wasser  machte  starken  Bodensatz,  und  die  reiche  organische  Mischung  desselben  ist  mit  A  bezeichnet.  Als  so  vorherrschende  
 Formen,  dass  sie  für  diesen  Wasser-Absatz  des  Turja-Flusses  als  Masse  bildend  anzusehen  sind,  erscheinen  Tabellaría  
 rhabdosoma,  eine  neue  Ai-l,  Fragilaria  rhabdosoma,  Eunotia  gihba  und  Synedra  Vina.  Aus  der  Analyse  von  2 0  nadelkopfgrossen  Tbeilclieu  
 der  Masse  haben  sich  45  Formen-Arten,  darunter  28  Polygastern,  17  Phytolitharien,  erkennen  lassen.  
 104.  Die  zweite  Untersucbungsreihe  betrifft  einen  braunen  Humus  vom  gleichen  Tage,  welcher  an  den  Wurzeln  des  Ramnculus  
 sceleralus,  eines  vom  Flusse  etwas  entfernten  Sumpfbodens,  hängt.  Besonders  zahlreich  sind  kleine  Formen  von  Phytolitharien.  Doppeltlichlbrechender  
 Sand  und  unförmliche  zersetzte  Pflanzentheilcheu  ohne  Kalk  und  ohne  vulkanische  Glassplitter  bilden  die  feinere  Masse.  
 In  nur  5  Analysen  nadelkojifgrosser  Theilchen  sind  18  Formen  erkannt,  8  Polygastern,  10  Phytolitharien,  nach  folgender  Uebersicht:  
 A.  u.  A.  13.  
 Polygastern:  32.  
 Tunia.  
 28  
 Humus.  
 8  
 Turjn.  niinius,  
 Amphora  libyca  ....  +  +  Gailionella  aurichalcea.  +  
 CiosUritim  Trabecula.  .  +  f  lam$.  .  .  .  +  
 Cocconeit  Placenlula  -  .  +  f  dislans  .  .  .  
 +  
 «  lineala....  +  f  procera.  .  .  +  
 Cocco7iema  lanceolatum.  +  9  lincia  .  .  .  +  
 Euaslrum  margaritiferum  +  Gloeonema  paradoxum.  +  +  
 Eunolia  amphioxys.  .  .  +  -1- Gomphonema  acuminaluin  +  
 >  gibba  Í  laliceps.  .  +  
 '  gibberula  .  .  .  +  f  Iruncalum  +  
 '  Zebra  +  Navicula  gracilis.  .  .  .  +  
 Fragilana  rhabdosoma.  -h  f  Sigma  . . . .  +  
 6 3  
 A.  it.  A.  II.  
 Turjn.  Iliinius.  Till ja.  IllllUU^.  
 Navicula  Siliaila.  .  .  .  -I- Lilhoslylid.  clavaium  .  .  -1- 
 Pinnularia  amphioxys  .  -1- f  Ciepsamvüd.  -1- +  
 Í  horealis  .  .  +  Í  crenulalum.  -1- +  
 ;  Le¡¡umm  .  .  -t- Í  denliculaluvi  +  +  
 Surirella  Lityrite  . . . .  -1- f  llmicyclus.  +  
 + !  5  Formica  •  •  +  
 Slaurone'is  anccps  . . . .  -I- Í  l a e v e . . . .  +  
 Í  gracilis  .  .  .  -1- Í  ohliquum.  .  +  
 Í  Phocniccnicron  +  :  ovaluui.  .  .  -H  
 Tahetlaria  r/tabclosoma  .  Í  qmdralum.  +  
 t  rude  . . . .  -1- 
 PhytoUlharien  :  19.  n  10  Í  Serra.  .  .  .  -f  +  
 Lilhodonlium  furcalum.  -t- +  í  Trabecula  .  +  
 f  ¡ilatyodon  +  í  undaluvi.  .  +  
 f  roslralum  +  +  Spongolilhis  acicularis  .  
 5  Scorpius  .  4- 
 105.  Aus  dem  Kakwa-Flusse  zwischen  Bogoslowsk  und  Nishne  Turinsk  und  vom  IIunms-Botlen  der  Umgegend  an  der  Kakwa  
 daselbst  sind  am  3.  Juli  von  mir  viele  Pflanzen  gesammelt  worden.  Am  Itammadus  peucedanifolius  der  Kakwa  selbst  enthielten  die  anhängenden  
 Schleim-  und  Sclilammtbeilchen,  in  20  Analysen  nadelkopfgrosser  Theilchcn,  die  in  der  Reibe  A  verzeichneten  59  Formen,  
 nämlich  43  Polygastern,  15  Phytolitharien,  1  Pollen.  Vorherrschend  sind  viele  kleine  Formen  von  Fragilaria  und  Gamphoncma,  die  
 grösseren  Formen  sind  mehr  vereinzelt  zwischen  feinem  Sand  und  verkohlbaren,  unförmlichen  Pflanzentlieilchen.  
 106.  Die  Reihe  der  Uebersicht  B  betrifl't  eine  schwarze  Ilumus-Erde  des Waldes,  welche  sich  an  der  damals  blühenden  Coriiisa  
 Malhioli  derselben  Gegend  bei  Kakwinsk,  aufliewahrt  fand.  Diese  Erde  bestand  am  6.  Juli  grösstentheils  aus  verrotteten  Pflanzentlieilen,  
 zwischen  welclicn  doppeltlichtbrechcnder  Sand  und  einzelne  Phytolitharien  befindlich  waren.  Aus  nur  5  Analysen  wurden  15  Formen  verzcicbnet: 
   7  Polygastern,  8  Phytolitharien.  
 107.  Die  Reihe  C  erläutert  eine  Polygomm  viviparum  hängende  Erde  jener  Gegend.  In  5  Analysen  nadelkopfgrosser  Tbeilchen  
 fanden  sich  zwischen  dem  vorherrschenden  Humus  und  Sande  20  Formen:  13  Polygastern,  7  Phytolitharien.  Alle  diese  Formen  
 sind  eingestreut,  keine  besonders  vorherrschend.  
 1 0 8 .  Die  an  üesperis  malronalis  sibirica,  als  dortiger  Waldpflanze,  hängende  schwarze  Erde  ergab  die  Formenreibe  D  hei  ebenfalls  
 nur  5  gleichartigen  Analysen.  Es  wurden  23  Arten  daraus  ermittelt:  9  Polygastern,  13  Phytolitharien  und  1  AnrjuiUula.  Vorherrschend  
 unter  den  Formen  waren  neben  Phytolitharien  Emoiia  amphioxys  und  Pimmlaria  borealis.  
 Ausserdem  habe  ich  noch  die  in  einer  einzelnen  Analyse  eines  Erdtheilchons  vou  Adianthim'Capillus,  an  einer  Felswand,  
 Eunotia  amphioxys,  Lithoslylidium  denticulatum  und  rnde  mit  einer  Anguilhda  beobachtet.  Die  Erde,  worauf  Primida  cortusoidcs  gew 
 a c h s e n ,  enthielt  bei  einer  einfachen  Analyse  Eunotia  Sphaerula,  Lilhodontium  furcalum,  Lithosphaeridium  irreguläre,  Lilhostylidiiim  
 dentieulatum,  laeve,  obliqtmin,  ovalum,  serpentinum,  triquetrum  und  ventricosum.  
 Ü B E E S I C n T  DER  FORSIEN  VON  DER  KAKWA.  
 A.  D.  c.  D.  A.  B.  C.  
 Polygastern!  54.  43  7  13  0  Pinnularia  viridis  .  .  .  +  -t- +  
 Amphora  libyca  +  +  Podosphenia  Pupula  .  .  +  
 Arcella  Globulus  . . . .  +1  
 Stauronéis  anccps  .  .  .  't- 
 Campylodisciis  noricus  .  +  Siaurojjiero  isostam-on.  +  
 Coccoìiéis  liìieala.  .  .  .  +  -f  i  scalaris  .  .  +?  
 í  borealis  .  .  .  Surirella  Librile  . . . .  
 Coscinophaena  Discoplea  +  f  oblong  a  .  .  .  
 f  undulala  .  .  .  
 a  uralensis  .  .  .  
 Synedra  lunaris  . . . .  
 i  Ulna  
 Tabellaria  rhabdosoma.  
 +  
 +  
 +  
 Difflugia  areolala  .  .  .  
 =  oligodon  .  .  .  
 Eunolia  amphioxys  .  .  
 t  depressa.  .  .  .  
 Í  Diodon  ....  
 -+i - 
 +  
 -1- 
 -IH 
 -If  
 -1- 
 +  
 Í  gibba  . . . . .  +  -f  t  vulgaris.  .  .  +  
 #  gibberula  .  .  .  +  +  *  trinodis  .  .  .  4- 
 s  granulata  .  .  .  
 -f- 
 +  
 +  PhytoUtharien:  23.  15  6  7  is  
 #  Monodon  .  .  .  
 s  Sphaerula  .  .  .  
 f  Texlricula  .  .  .  
 s  turgida  ....  
 Í  ÍV'cíterwifflíiní.  .  
 +  +  
 4- Lilhodonlium  furcalum.  
 i  platyodon  
 fi  roslralum  
 Liihosphaerid.  irreguläre  
 +  
 +  
 +  
 +  +  -h  
 +  
 s  zebrina  . . . .  ++   +  Lilhoslylid.  Amphiodon.  
 e  angulalum  .  
 +  
 +  
 Fragilaria  rhabdosoma.  
 Gailionella  crenata  .  .  
 s  lacvis  .  .  .  
 Gomphoncma  longiceps.  
 ü  minulissim.  
 nimantidiwn  Arcus.  .  .  
 #  bidens  .  .  
 f  Monodon.  
 Navicula  affinis  . . . .  
 5  amphisphenia.  
 +  
 +  
 +  
 +  
 +  
 +  
 +  
 +  
 +  
 -+1 - 
 f  clavalum.  .  
 >  crenulalum.  
 a  denticulalum  
 i  laeve  . . . .  
 s  Ol'aiurn .  .  .  
 s  rude  . . . .  
 f  Serra.  .  .  .  
 i  serpcntinum  
 e  spiriftrum  .  
 i  Trabecula  .  
 #  Iriqtielrum  .  
 ++   ++   
 -i- 
 +  
 +  
 +  
 +  
 +  
 +  
 +  
 +  
 -i- 
 -1- 
 +  
 -+1 - 
 +  
 +  
 +  
 +  
 +  
 +  
 f  Sigma  ....  
 Pinnularia  aegualis  .  .  
 Í  amphioxys  .  
 -1- 
 -I-?  
 -Ii  
 undalum  .  .  
 s  venlricosum.  
 Spongolilhis  acicularis.  +  
 -i- 
 +  
 -1- 
 +  
 t  borealis.  .  .  
 s  dccurrens  .  
 e  macilenta.  .  
 +  +  
 +  ++   i  Clavus  .  .  
 0  oblusa.  .  .  
 +  
 +1  
 #  nobilis  .  .  .  Anguillula  -1- 
 i  Tabellaría  .  +  -1-