
 
        
         
		fi  
 i.  
 f i  
 S  
 I  •  1».  
 tos  
 'ilirn?  lljftníno- 
 P o l y g a s t e r n :  9.  1  2  P h y t o l i t h a r i e n :  3.  1  2  
 Aredia  Enchelys  . . . .  +  LilhosUjlid.  crenulatum  
 -t- 
 <  Globulus  . . . .  
 +  
 Eunolia  amphioxys  .  .  -t- i  rude....  +  -1- 
 FragUaria  hycmalis  .  ,  3  1  
 ?  rhdbdosoma  -f  Palien  Pùìi  laeve  majas  
 +  
 GaUimcUa  dísíajis?  .  .  -1-7  
 Gomphonema  gracile!  .  -t-?  Crystaiiprismcn,  grfln  .  -f  
 Navicula  Seinen  . . . .  +  í  weiss  .  -1- 
 Pinnularia  borealis  .  .  +  GlimmerUieilclien  . . . .  +  4  16  13  1  7  
 103  
 1 9 3 . '  Erde  von  Jnncus  Jloffmoislcri  Klolzsch.  Diese  graubraune  Erdprobe  isl  wegen  Mannichfalligkcil  der  Formen  
 wieder  in  10  Tlieilchen  analysirl  worden.  Weisse  Quarz-  und  silbergraue  Glinimerlbeilchen  sind  schon  dem  blossen  Auge  völlig  deullich,  
 dazwischen  sind  gleicharlige  kleinere  Theilchen  und  mikroscopische  Lebensformen  mit  vielen  noch  leicht  erkennbaren  weichen  Pllaiizen- 
 Iheilen.  Es  sind  im  Ganzen  51  Formen-Arten  festgestellt  worden,  darunter  30  Polygaslern,  19  Phytolitliarien.  Vorherrscliend  sind  
 Euiiolia  loììfficonìi.s,  Syticdra  acuta,  Ulna,  Cocconema  Leptoceros  jung  und  Arceìla.  Die  zierliche  Difjlugia  adunca  ist  liäufig,  FragUaria  
 llimiihi/tìfi  sanimt  Aredia  Arcliscon  sind  neue  Arten.  
 P o l y g a s t e r u :  30.  
 Amphora  lihyca.  
 Arcella  acuUata.  
 •  Arctiscon.  
 constricta.  
 dentala.  
 Enchdijs.  
 granulala.  
 Campylodiscus  norkus.  
 Closterium  acerosnm.  
 Cocconema  ci/mbiforme.  
 '  Leptoceros.  
 Difflugia  areolala.  
 '  adunca.  
 Oligodon.  
 lììtaslrum  ansatuni.  
 ?  inargaritifernm.  
 Ennolia  gibba.  
 '  longkornis.  
 '  Textricula.  
 '  zebrina.  
 FragUaria  Himalayan.  
 Gallionella  crenata  
 'Natìicula  affinis.  
 '  Semen.  
 Piìinulaìia  Legumen'?  
 Stauì-oneìs  anceps.  
 Stauroptera  Ulicrostauron.  
 Sì/nedra  acvla?  
 Ulna.  
 Trachelomonas  laevis.  
 P h y t o l i t h a r i e n :  li).  
 Lithodonliìm  cmarginatwn.  
 1  furcatum.  
 f  rostratum.  
 »  Scorpius.  
 Lithomesiles  ornalus?  
 Lithostylidùm  angulatuìn.  
 >  Clepsammidium.  
 f  crenulatum.  
 f-  curvatum.  
 Í  denticulatum.  
 Í  laeve.  
 '  Ossiculum.  
 5  ovatnm.  
 Í  qitadralum.  
 liajula.  
 '  rude.  
 Serra.  
 Taurus.  
 Trabecula.  
 P o l y g a s t e r n :  ly.  
 Arcella  constricta.  
 Í  Encìtelys.  
 Í  Globulus.  
 '  granulata,  
 f  vulgaris.  
 Campylodiscus  noricns.  
 Coccoìiema  Leptoceros?  
 l)ifflugia  areolata?  
 i  Oligodon.  
 Eunotia  amphioxys.  
 Í  Dio  don.  
 Í  gibberula.  
 Ilimanlidium  Monodon  jm^  
 Navícula  Smien.  
 Pinnularia  bacillaris.  
 Í  borealis.  
 Í  viridis.  
 StauroneU  Semen.  
 Stauroptera  Microstauron  ?  
 P h y i o l i t h a r i e n :  7.  
 Lithodontium  furcatum.  
 Lithostylidium  Clepsammidium.  
 5  crenulatum.  
 i  denticulatum.  
 i  irreguläre,  
 rude.  
 Serra.  
 Besondere  weiche  Pflanzenth.:  4.  
 Seminuhm  laeve  reniforme.  
 -  granulatum  renif.  
 5  Filicis  triquetrum.  
 Cellulae  parench/m.  dissohitac.  
 F a d e n - W ü r m e r :  2.  
 Anguillula  fluviatilis.  
 5  longicauda.  
 GlimnuM'tlieilchcn.  
 Crystalliirismcii,  grün.  
 Gllnmiartlieilcljen.  
 1 9 7 . 1 1  Erde  von  Plantarjo  major  var.  erosa  Klotzsch.  Von  der  geringen  Menge  bräunlicher  Erde  wurde  mir  1  Analyse  
 gemacht.  Es  fanden  sich,  mit  stark  verrotteten  undeutlichen  Pllanzenresten  und  quarzigem  Sande  ohne  deutlichen  Glimmer,  lOFormi'u:  
 2  Polygaslern,  7  Phytolitharien,  1  Cryslall,  welclie  sämmtlich  vereinzelt  sind.  Pinnularia  horcalis  erscheint  öl'ter.  
 198.12  Erde  von  Polygonum  Brunonis  Wallich.  Die  graubraune  kleine  Erdprobe  zeigt  schon  dem  blossen  Auge  feine  
 Glimmerlheilchen  in  einem  feinen  Sande.  Der  Sand,  durch  anhängende  und  zwischenliegende  verrottete  Pllanzentheilchen  (Humus)  gescliwiirzl,  
 umfasst  in  einer  einzelnen  mikroscopischen  Analyse  11  nennbare  Formen:  1  Polygaster,  9  Phytolitharien  imd  Glimmerblättchen.  Die  
 P h y t o l i t h a r i e n  sind  die  zahlreicheren,  jedoch  Alles  vereinzelt.  
 199.1^  Erde  von  Poleniilla  ambigua  Jacquemont.  Eine  graue  sehr  glimmerreiche  Erde,  deren  Glimmtirlheilclien  silberf 
 a r b e n  sind.  Zwischen  Quarzsand  und  Humuslheilchen  linden  sich  in  einer  einzelnen  Analyse  3  Polygastern  und  G  Phytolitharien  mit  
 Fichtenpollen  und  grünen  Crystallprismen,  zusammen  12  Formenarien.  Ettnolia  amphioxys  und  Pinmihiria  borralia  sind  zahlreich.  
 2 0 0 . 1 ^  Erde  von  Primula  clegans  Duby.  Probe  schwarz  mit  Glimmertheilchen.  Die  Pflanzenelemente  sind  im  Humus  
 noch  mannichfach  sichtbar.  Das  Erkennen  auflallender  Formen  veranlasste  die  Verwendung  des  ganzen  Materials  zu  0  Analysen.  Es  
 ergaben  sich  daraus  folgende  35  Formen,  unter  denen  Pinnularia  hacillaris,  macilenta,  Euuolia  amphioxys  und  Cocconema  gracile  die  
 z a h l r e i c h e r e n  sind,  Himanlidium  Papilio  bemerkenswerth  ist:  
 194.®  Erde  von  Onoseris  lanuginosa  De  Cand.  Bei  einer  einzelnen  Analyse  fanden  sich  in  dem  so  kleinen  Erdlheilchen  
 dennoch  14  Formen,  3  Polygastern,  9  Phytolitharien,  zwischen  Quarzsand  mit  Glimmertheilchen,  grünen  Crystallprismen  und  weichen  
 P l l a n z e n r e s t e n ,  alle  einzeln.  
 195.9  Erde  von  Parnassia  nehulifera  Wallich.  Die  kleine  Probe  reichte  nur  zu  einer  einzelnen  Analyse  aus.  Quarziger  
 Saml  mit  Glimmertheilchen  und  besonders  Farrnkapsel-Fragmenten  bilden  die  Hauptmasse,  in  welcher  12  Formen  des  kleinsten  Lebens  
 u n t e r s c h e i d b a r  waren,  5  Polygastern,  7  Phytolitharien,  alle  vereinzelt.  Uebersicht  der  beiden  Einzel-Analysen:  
 lo™..™.  Ouoscris.  
 P o l y g a s t e r n :  7.  1  2  1  2  
 Aredia  Enehelys  . . . .  +  Lilhoslylid.  crenulatum  .  
 í  Globulus  . . . .  -i- 
 ?  dcnliculalum  +  -1- 
 Difßugia  areolala  .  .  .  
 :  Oligodon  .  .  .  
 +  
 +  
 '  ovalum  .  .  .  +  
 Eunolia  amphioxys  .  .  -1- +  '  guadralum  .  +  
 Pinnularia  borealis  .  .  - f  :  7-ude  . . . .  +  +  
 :  decurrens  ? .  +  «  Serra  . . . .  -1- 
 P h y t o l i t h a r i e n :  13.  3  5  í  unidcntalum  
 Spongolithis  acicularis  .  -f  
 +  
 Lilkoslijlíd.  Amphioäon.  4 - 9  7  
 í  angulatum  .  +  Cryslallprisnieri,  grüii  .  -f  
 Ä  bíconeavum  .  - f  +  
 lÜimmerliioilcheii....  +  +  
 í  clavatum  .  .  -t- 22  11  1  13  
 P o l y g a s t e r n  :  25.  
 Arcella  Enchelys.  
 Campylodiscus  noricus.  
 Cocconeis  Placcntnla.  
 Cocconema  cymbiforme.  
 ?  gracile.  
 Lunula.  
 Difßugia  Oligodon.  
 Ennsiruni.  crenatum.  
 Eunotia  amphioxys.  
 i  Zebra  ?  
 Fragilaria  hyetnalis.  
 GaUionella  distans.  
 Ilimanlidium  Arcus.  
 Í  Papilio.  
 Navícula  a  [finis,  
 f  amphioxys.  
 '  Bacillum.  
 Í  lanceolata.  
 Pin7iularia  bacillaris.  
 Pimmlaria  borealis.  
 decurrens.  
 =  macilenta.  
 Í  viridis.  
 Slauroneis  anceps.  
 :  Seinen.  
 P h y t o l i t h a r i e n :  7.  
 Lithodontium  rostratum.  
 Lithostylidium  clavatum.  
 Í  crenulatum.  
 í  curvaluìH.  
 -  laeve.  
 >  (¡uadratum.  
 ;  rude.  
 Pilus  sp ir if  er.  
 Crystalli»risinpii,  grün,  
 riliuinier.  
 lÜO.io  Er.ie  von  Plantago  himalaycnsis  li l o l z s c h .  Von  dieser  formenreiclieren  schwarzen  Enie  sind  wieder  10  Analysen  
 ausgeführt  wurden.  Die  Pflanze  bezeichnet  Dr.  KLOTZSCH  als  neue  Art.  Quarzsand,  Glimmertheilchen,  deutliche  Fiagmente  aufgelöster  
 Pllaiizeu  wie  hei  vorigen,  aher  mehr  Polygastern.  Folgende  33  Formen  lassen  sich  nennen:  Polygastern  19  Phytolitliarien'v  
 weiche  Pllanzenthede  4,  Anguilhda  2.  Am  zahlreichsten  von  Polygastern  sind  Phimikria  borealis,  Eunotia  amphioxys,  Navicula  Seme,,'  
 l à  
 2 0 1 . ' ' '  Erde  von  Primula  dcnticulal  a  Smilh.  Probe  braun,  der  vorigen  sonst  sehr  ähnlich,  mit  glänzendem  weissen  
 Quarz  und  silberartigen  Glimmertheilchen.  In  einzelner  Analyse  fanden  sich  8  Formen,  darunter  2  Polygastern  [Eunolia  ampliioxy.'i),  
 4  Phytolitharien,  alle  vereinzelt.  
 202.1"^  Erde  von  Primula  lloffmeii^lcri  Klolzsch.  Farbe  der  Erde  graubraun.  Humustheile  sehr  zersetzt,  doch  einzelne  
 zellig.  Glimmer  in  dem  geschwärzten  Quarzsande,  unerkannte  Crystalle  einzeln,  wie  auch  die  organischen  Kieseltheile,  unter  denen  nur  
 P h y t o l i t h a r i e n ,  keine  Bacillarien-Schalen,  doch  ist  Difßugia  Oligodon  beobachtet.  1  Polygaster,  8  Phytolitharien.  10  Formen  in  einer  
 einzelnen  Analyse.  
 2 0 3 . E r d e  von  Sedum  asialicum'  De  Cand.  Schwarzbraune  Farbe.  Im  feinen  Quarzsande  sind  Gliujmerblättchen  und  
 g r ü n e  Crystallprismen.  Die  den  Humus  bildenden  weichen  Pllanzenreste  sind  schwarz  oder  braun,  aber  noch  einzeln  als  zellig  erkennbar,  
 dazwisclien  zerstreut  finden  sich,  nach  einer  einzelnen  Analyse,  17  mikroscopische  Formen:  6  Polygastern,  8  Phytolitharien,  1  Pollen,  
 2  Crystalle.  
 204.1®  Erde  von  Sihbaldia  polenlilloides  Camb e s s e d e s .  Eine  kleine  Probe  schwarzbrauner  Erde,  wovon  nur  eine  
 Analyse  gemacht  worden,  zeigt  ebenfalls  quarzartigen  Sand  mit  Glimmer.  Crystalle  landen  sich  nicht,  aber  zwischen  Sand  und  Humiistheilchen  
 von  Pllanzen  waren  2  Polygastern-Arten  [Eunolia  amphioxys)  und  5  von  Phytolitharien  einzeln  zerstreut,  zusammen  8  nennbare  Formen.