Fig. 89.
Fig. 90.
Fig. 91.
Fig. 92.
Fig. 93.
Fig. 94.
Fig. 95.
Fig. 96.
Fig. 97.
Fig. 98.
Fig. 99.
Fig. 100.
Fig. 101.
Fig. 102.
Fig. 103.
Fig. 104.
Fig. 105.
Fig. 106.
Fig. 107.
Fig. 108.
Fig. 109.
Fig. 110.
Fig. 111.
Fig. 112.
Fig. 113.
Fig. 114.
Fig. 115.
Fig. 116.
Fig. 117.
Fig. 118.
Fig. 119.
Fig. 120.
Fig. 121.
Fig. 122.
Fig. 123.
III. Die Inse l Buton.
Die Reede von Bau - B a u ..........................................................................................................
Der Stammsitz der Kayamudin, der Sultane im Kraton von B o l j o ....................................
Stempel und Unterschrift des alten Sultans von Buton . . ....................................
An Bord des holländischen Kriegsschiffes „H. M. S. Kutei“ auf der Jagd nach Seeräubern
im nördlichen Teil der Bu to n -Straß e . . . . • • • • • • • •
Plan der Seeräuber ^Festung zu Wabula (unten) und Wasuemba (oben) in Ost-Buton
(aufg. v. Verf.) . . . • • ..............................................................
Die Korallenkalkberge von Lipumangaü in O st-B u to n . . .
Grabpfeiler (maiäsa, maijäsa) für einen Mann aus Wakahaü; ein einfacher (links) für das Fuß-
und ein reichgeschnitzter (mit Seelenhäuschen und Totenschiff) für das Kopfende (rechts)
Grabpfeiler für eine Frau aus Limbo . . . . • • •
Grabdenkmal (Seelenwohnung) in Kongkepngkda ....................................
Ein Ahnenseelenhäuschen und Grab in K o n g k e o n g k d a ..............................................................
Opferstock (karin-kari, sangia) am Mittelpfeiler des Wohnhauses, der auf dem Opferstein
errichtet ist, in Limbo . . .................................................................................................. _
Öllampen (padamara) No. 1—3; H ä n g e l i c h t (padamara löso-angi) No. 4; Ölkännchen (tjere-
tjfere mtna) No. 5; Wasserkessel (tjfere kosänko) No. 6, 7, und Spucknapf aus Messing
(p ek a -p b ra ) No. 8 .................................................................................
Messingene Handspülschalen (tembokan) No. 1, 3, 4, u n i Untersätze (polako) für Tassen
und Kannen von Buton . . . ............................................. ........ • • • \
Kopfkissenverzierungen (matano - polango), das untere aus aufgenähten und bestickten
Lappen, das obere aus Weißmetall in Stanzarbeit . • • • • • . • •
Butonesisches Nähkissen (versehentlich ein ganz ähnliches von Koläka abgebildet) .
Untersatz für Wasserkessel (poläko) No. 1; Haarwaschschale (sanko) No. 2; Salbentopf
(sanko-sänko) No. 3; Behälter für Sirihbiätter (saläpa) No. 4; Standgefäß für Betelnuß
(pala) No. 5; Dosen für Kalk (kolönku) und Lippenpomade (pabale) ;No. 6, 8 ; Tabakkasten
(baki-bäki) No. 7; Opiumsieder (pamotöka) No. 9; Oambir-BUchse (bunu-bünu) No. 10;
Bratpfanne (kawäli) No. 11, und Kochtopf (poluka rfti) No. 1 2 ......................................................
Butonesische Gelbgießer bei der A r b e i t • 9
Die Entwicklung des Messinggefäßes: 1 Schmelztiegel; 2, 3 Wachsmodelle eines kleinen
und großen Gefäßes; 4 und 7 Lehmformen; 6 roher Guß; 5 und 8 abgedrehte fertige Töpfe
Bunte, reichgemusterte Matten (bola) für Schlafzimmer-Vorhänge aus Boljo, Buton . .
Gemusterter Zeugvorhang mit aufgenähten, ausgeschnittenen, bunten Lappen. Zwei häufige
Ornamente auf Buton-Matten . . . . . • •
Ein Geschirrkorb aus Stabgeflecht (kapopöre) aus S ü d - B u t o n .............................................
Speisendeckel (panamba) aus zusammengenähten B l ä t t e r n ..................................... •
Reifengeflecht eines Korbes (ranta) mit übergreifendem D e c k e l .............................................
Ein geflochtener Sirihkasten mit Einsatz und Fächern (gambi) von Buton . . . .
Ein aus bunten Gebangblättern geflochtener Kleiderkasten (sampa - sampa) von Buton .
Ein Fenstersockel mit Naga-Schlangen in Flachrelief aus Wabula, Ost-Buton
Das Toöke-Bandornament auf einer Bambusbüchse, hervorgegangen aus der Wiederholung
der Darstellung eines G e c k o ..................................................... . •
Modell eines butonesischen Palari-Bootes als K i n d e r s p i e l z e u g ............................................ •
Geflochtenes Kinderspiel: Ein Haifisch (mongiwa) (unten), Baby-Rasseln (runka-runka),
eine in der Form einer Durianf lucht (düria) (Mitte rechts), ein Vogel (manu-manu) und
Kreisel (gapi) (oben) . . . . . . • . • •....... .............................................
Ein Butonese von Laganda in O s t - B u t o n ................................................................^ ;
Die Lankäpa-Ebene vom Tankeno-tankdno-Gebirge aus (nach (SO) gesehen mit den großen
Sümpfen von Kasi-püti und Gebangpalmenwäld.ern . ...................................................... ........
Ein Lanzenwerfer holt zum Wurf aus ...............................................................
Unmittelbar nach dem W u r f ....................................................................... ............................................
Eine Maronene-Hacke (tankäo) aus dem Schulterblatt eines B ü i f e l s ....................................
Der bestickte „Schwalbenschwanz“ einer Frauenjacke der M a r o n e n e ....................................
S e ite
175
176
186
188
190
192
197
197
198
200
202
206
207
208
208
209
210
211
212
213
214
215
215
216
216
217
218
219
220
228
233
239
240
241
242
Fig. 124. Holzschale (solomia) zum Aufbrühen des Sagomehls . . . . . . . 252
Fig. 125. Holzmörser (pousa) zur Bereitung scharfer Z u s p e i s e n ...............................................................252
Fig. 126. Haus des Großhäuptlings der Landschaft Mengkoka in K o l ä k a .............................................255
Fig. 127. Sagopalmenwald mit Bananenpflanzung bei K o l ä k a ............................................................................257
Fig. 128. Sagoklopfer bei der Arbeit: Der eine Mann spaltet den Palmenstamm, der andere schlägt
mit einem Hammer das Mark heraus und der Knabe füllt die Holzmasse in einen Tragkorb 258
Fig. 129. Ausschlämmen der Sagokörner aus dem zerkleinerten Mark und Aufsammlung des milchig
getrübten Wassers in einem boptförmigen T r o g .....................................................................................259
Fig. 130. Essen von Sago mit Holzstäbchen ............................................ 259
Fig. 131.; Karte zur Erläuterung des geologischen Baues im südlichen Teil von Südost-Celebes . 262
Fig. 132. Vollständige Ausrüstung eines Kopfjägers von Rumbia: Ein Schuppenpanzer (paräka) über
einer Baumrindenjacke (pardwa) und Schamschurz, Helm (gälu) mit Fellüberzug über
einem Rindenkopftuch (kambamba), Schild (perirdi), Schwert (töa) und Wurflanzen (pando) 265
Fig. 133. Saiten-Instrumente der Maronene: a) Mandoline, bezw. Geige (kabösi) aus Holz, b) Violine
(dreh) mit Resonanzkasten aus halbierter Kokosnuß mit F e l l ü b e r z u g ........................................ 268
Fig. 134. Grab einer Frau des Großhäuptlings von K o l ä k a ........................................................................... 271