Taf. XV. Fig. 1. Verbannte balische Fürstenfamile in Lombok (zu Seite 92).
von Panäsan an der Nord-Küste Lomboks (zu Seite 96).
Fig. 2. Buda-Frauen
Taf. XVI.
Taf. XVII.
Taf. XVIII.
Taf. XIX.
Taf. XX.
Taf. XXI.
Taf. XXII.
Taf. XXIII.
Taf. XXIV.
Taf. XXV.
Taf. XXVI.
Taf. XXVII.
Taf. XXVIII.
Taf. XXIX.
Südost-Cclebes.
Fig. jf Der Häuptling von Wandji, Tukang-besi-Insein. Fig. 2. Ein Adeliger, Fig. 3 und 4
ein Mann aus dem Volk, von Raha, Mittel-Muna (zu Seite 159).
Fig. 1. In der Buton-Straße bei Barftta (zu Seite 145). Fig. 2. Bambusgebiisch im nörd-
liehen Muna (zu Seite 150).
Fig. 1. Der Labumba-Berg in Mittel-Muna, ein Korallenriffrücken; an seinem Fuße Maisfelder
(zu Seite 148). Fig. 2. Eine Muna-Ansiedlung i i Bone an der Buton-Straße (zu Seite 157).
Fig. 1. Zwei Muna-Familien aus Labunti. Vertreter des niedrigen Typus (links) und des
höheren (rechts) (zu Seite 161). Fig. 2. Wasindoli-Leute in Arbeitstracht, West-Muna (zu
Seite 152 u. 153).
Fig. 1. Mäsila, unser Dolmetscher aus Buton, in offizieller Hoftracht (zu Seite 144 u. 230).
Fig. 2. Der schlaue Djaröna Bon to -g än a, Exminister des früheren Sultans (zu Seite 177
u. 230). Fig. 3. Lakina Bumbu, ein intelligenter Bu to n -F ü rst am Sultanshofe von Bau-bau
(zu Seite 177 u. 231).
Fig. 1. Wall mit Eingangspforte zur Seeräuberfeste Wabüla, Ost-Buton (zu Seite 191).
Fig. 2. Hölzerne Grabdenkmäler (Seelenwohnungen) Komböli, Ost-Buton (zu Seite 197).
Fig. 1. Die Kalkberge von Wakahaü bei Limbo im mittleren Süd-Buton (zu Seite 193).
Fig. 2. Wohnhaus, Opferstätte und Grab in Wasuemba an der Ost-Küste Butons (zu
Seite 190, 198 u. 202.)
Fig. 1 und 2. Zwei Frauen aus Kongkeongk^a in Mittel - Buton (zü Seite 229). Fig. 3. Vornehme
Butonesin aus Bau-bau (zu Seite 229 u.231). Fig. 4. Butonese aus Kombäli (zu Seite 229):
Fig. 1. Dürre Strand-Vegetation am Telulüpi-Kap auf Kabaena (zu Seite 234). Fig. 2. Im
tiefen Urwald von Rumbia, dem unbekannten Südost-Zipfel des Festlandes Celebes (zu Seite 255).
Fig. 1. Ein Maronene-Haus in Süd-Rumbia (zu Seite 238). Fig. 2. Totenstadt bei Liäno in
der Landschaft Rumbia (zu Seite 271).
Fig. 1. Maronene-Frauen von Lankäpa in Rumbia (zu Seite 243). Fig. 2. Ein Maronene von
Rumbia, Vertreter eines zur Urbevölkerung gehörenden Stammes.
Fig. 1. Mengkoka-Männer aus Koläka. (Ein Volksstamm, gemischt aus Bugis und der
Urbevölkerung) (zu Seite 253). Fig. 2. Ein Haus von Koläka, Landschaft Mengkoka. (In
der Mitte die Ableitungsrinnen eines Hausabortes) (zu Seite 260).
Fig. 1. Sammler von Waldprodukten in Mengkoka, mit Jacken und Schamschurz aus
Baumbast. (Zwei Leute tragen je einen jungen Blattsproß der Gebangpalme) (zu Seite 267).
Fig. 2. Kampfspiele in Kopfjägertracht, Koläka in Mengkoka (zu Seite 266).
Fig. 1—7. Flechtmuster der Maronene aus Rumbia (zu Seite 238). (Speisendeckel und Teller.)
Textfiguren des ersten Bandes.
Die Insel Lombok.
I. Nord-Lombok.
Fig. 1. Pflanzen-Ornament auf einem Webschiffchen aus Sembälun (gez. v. S. Lindheimer) .
Fig. 2. Die Anlage des Dorfes Bajan (Zeichnung aufgen. v. Verf.) . . . . . . .
Fig. 3. Querprofil durch das Greneng-FIußtal (aufgen. v. V e r f . ) ...............................................................
Fig. 4. Bambusgestell zum Auffangen von Regenwasser im G e b i r g e ......................................................
Fig. 5. Eine Küchenreibe (pärut kaju) aus S a d j a n g ....................................................................... ' .
Fig. 6. Sasaker opfern dem Batara an den heiligen heißen Quellen und baden darin, um Gesundheit
für Leib und Seele zu e r l a n g e n ..................................................................................................
Fig. 7. Geologisches Schichtenprofil durch das Putih-Tal, das Barranco des Segare-Anak-Ringgebirges
(gez. v. V e r f . ) ........................................................................................ . .
Fig. 8. Fundament eines Sasak-Hauses in S e m b ä l u n ................................................................................
Fig. 9. Ein Küchenhaus (balen paün) in S em b ä lu n .........................................................................................
Fig. 10. Der reichliche Hausrat eines Sasakers in S em b ä lu n ........................................................................
Fig. 11. Ein Fackelhalter (tätärup dila) aus S e m b ä l u n ................................................................................
Fig. 12. Ein Arbeitshaus (barügah) in Sembälun ...............................................................
Ornamentmotive der Sasaker (Fig. 13—49):
Fig. 13. Kembang-gängong, das R a n k e n m o t i v ..................................................................................................
Fig. 14. Tandan-mati-kulit-Motiv, Vorbild: Die Zaunrebe (Clematis vitalba L . ) ....................................
Fig. 15. Kembang-menür-Motiv, Vorbild: D er javanische Zierstrauch „Melätiu (/asminumSambac,Ait.)
Fig. 16. Kembang-sengigi-Bandmotiv, Vorbild: (Nigella sativa L.), eine Art Schwarzkümmel aus
der Familie der Ranuncülaceen . . ........ ............................................. ........
Fig. 17. Kembang-bohor-Motiv, Vorbild: Winden wie Ipomoea und Merremia hastata, Hallier
Fig. 18. Kembang-bänggle-Motiv, Vorbild: Die Ingwerpflanze (Zingiber Zerumbet. Rose.)
Fig. 19. Gedeng-ketäpang-Motiv, Vorbild: Die Combretacee Terminalia Catappa L., der Mandelbaum
Fig. 20. Lolon-paku-Motiv, Vorbild: Der Farn (Asplenium malabarium Mett.) . . . . .
Fig. 21. Lolon-paku-senga-Motiv, Vorbild: Asplenium sorzogonense Presl.), der Reh- oder Hirschfarn
Fig. 22. Betle-Motiv, Vorbild: Die Keimlinge der Sirihpflanze „rebüq löko“ (Piper Betle L.) .
Fig. 23. Rebüq-tjatjübak-Motiv, Vorbild: Die Keimlinge von Pterospermum javanicum. Jungh.,
einer Sterculiacee .........................................................................................
Fig. 24. Gedang-Motiv, Vorbild: Blätter des Melonenbaumes „gedeng-gedäng (Carica papaya L.)
Fig. 25. Saksak-djawa-Motiv, Vorbild: Eine Composite (Wedelia moluccana, Burl.) . . . .
Fig. 26. T rate-Motiv, Vorbild: Die Lotusblume (Nelumbium speciosum, Willd.) .
Fig. 27. Tundjung-Motiv, Vorbild: Die ägyptische Lotusblume (Nymphaea lotus L.) .
Fig. 28. Nagasari-Motiv, Vorbild: Ein zur Familie der Guttiferaceen gehörender Gummiharzbaum
(Mesua ferrea L . ) ............................................. : ............................................
S e i te
1
6
79
10
21
32
41
42
43
44
44
47
47
47
47
47
47
47
47
47
47
47
48
48
48
48
48