HauSftanb in ber Umzäunung beS SDianrteS p oerfTaffen),
unb oielc nerfprec^en fte beSplb bereits als JSinber, o p e
jebodb baburcfj ber (an altbabptonifre ©ebrauc^e erinnernben)
Keremonie überpben ju fein, ber fidj baS in bie ?ßubertatS=
periobe eintretenbe ÜRabc^en in ber Kafa baS tintaS (Äum=
befj) ju unterbieten l>at. Siur baS non einem ^rinjen fcfjon
in ber JSinbljeit für f p in Slnfpruäj genommene 3Jiabcten
ift ber öffentlichen ißreiSftellung entpben. ©ie ©eftimmung,
baff fein SMbTen f p oepeiratpn barf, e p fie n p t
als ©emeingut auSgeboten ift, fällt in baS Kapitel non
ben communalen ©Ijen. @tn ^ rin j fann ficfi nicht nerfjei=
ratt»en, o p e feine $ ä p e gefeilt ju pben, unb roenri baS
g e p ie p finbet ein ffeft ftatt, um bie ©efunbtjeit ber 3 ä p e
bu beroapen.
©ie Jfleibung befielt in einem um bie Hüfte gefcf|ia=
genen ©ucije, baS oorn gehoppelt als @d)ürbe nieberfatlt,
unb über roepem bie ©orneljmen ein ffell tragen. ©aS ber
Seoparben ift nur bem Jfönig erlaubt, ©er ©berförper roirb
mit einer (pcfe ober (aus ffafern gefnüpftem) Ueberpng
bebecft, ber Äopf (ber Häuptlinge) mit einer runben SDiüp.
2ln ben nanbfnipelo unb 9lrmen roerben Diinge oerpie=
bener 2lrt (aus ©ifen ober Tupfer) aufgebogen, gefcE)loffen
ober febernb mit p lb e r ©effnung, tfjeilS ¿um ©ctmucf,
theilS als ffetifcfjamulette, bu benen au<t ©inbfaben, oft mit
Stpängfetn oon Muffeln, 3 ä p e n u- m* bienen. 2ln
ben ffuPnocteln tragen ©orneimtere einen filbernen Diing,
ffrauen bicfe SJleffingringe, bie oft h u p ein © ip ober
untergebunbene Sappen geftüpt roerben, um nicht auf ben
ffuff bu fallen. 2lu<ij an ben ffingern ober ©ala (©ala=nene
ober ©aumen) roerben Siinge getragen.
©ie Knaben pben ben ifopf gefroren, bis auf einen
Halbmonb über ber ©tirn, bie -äJiäbcten auffer einem S3ürften=
büfdjel auf bem ©cheitelroirbel. ©rroad^fene tragen einen
fdfntal abgetrennten Jfranb ober oerbierenbe fiinien auf bem
niebrig gefrorenen t f Ä i f p f s SSiele pben ben größten
©pil beS ÄopfeS glatt rafirt. S ia r ©üben treten fonber=
bare ffrifuren b« ©age, roie fie fich aucf) im Often unter
oerpiebenen fformen finben. Mpi
©er ©pim befi|t n a r bem Sieffenrert oäterlpe 2luto=
rität, unb bie ©Itern nebft ben beiben ©Reimen piffen ^ornba
(©efrroifter).
©ie ben Jfinbern anfangs prootforip oon ben ©ttern
unb bann oon ben ©Reimen, gegebenen tarnen roerfein
fpäter im Seben n a r oerfriebenen Slnläffen. ffür bie
©uropäer erfinben bie Sieger meift fennbeirnenbe Siarnen,
bie n a r Sleplpfeiten mit ©Tieren ober aus anberen £Be=
obartungen entnommen roerben. 2J lp hatte man meiner
©rfunbigungett unb Slufbepnungen roegen ©anga 33oala
(©örfer=@rfrager) getauft, (fn ®omma roar ein paariger
ijßortugiefe als ^ongo (©orilla) befannt, ein Slnberer peff
baS ¡p§f u. f. ro.
„©obalb baS föinb b«r Sßelt geboten unb oon bem
ißriefter geheiligt unb ber ©eufel auSgebannt ift, befommt
baffelbe, falls eS oornetunen ©Itern bugepret, brei unter-
p ie b lp e Sialjmen (roierool nur einer gebrauret roirb),
erftlir oon bem ©age in ber äShpe, an roeirem eS ge=