unb nur bei Slnnäfjetung grember werben bie ^almblatt=
fleiber (über ein ©eftett au§ 3ftoí)r(táben) angelegt. SSBeber
cpänbe nod) Körper ftnb ju roafc^en, unb e§ barf nicht non
Settern, fonbern nur auf ber Zrbe gegeffen werben, ©ie
oon ben ©ítem täglich bem ttftutinbe ober gudjtmeifter ge=
brauten ©peifen finb oorwtegenb mäftenber ttiatur, oiele
Wirten oon fyíeifá) unb ftifch jebod) »erboten, ©ie Knaben
lernen neben bem Verfertigen oon ißalmwein, Sifd)en unb
anberen 5bunftfertigfeiten attertet ©eheimntffe, bie fie burdj
einen ©¿hwur beim getifdj oerbunben ftnb, ttliemanbem ¿u
»erraten, ©amit fie ftd) unter einanber oerftänbigen iönnen,
oljne oon Uneingeweihten belaufest ju werben, befipen fie
eine ©eheimfpradfe, bie oon ber gewöhnlichen abweid^t.
©arin, fowie in ben Zeremonien ©iquimbe (be§
Quimba) unterrichtet ber 2Rutenbe 2lnquimba (^nquimbo)
unbber$ütf§lei)rer Vafu, al§ SIffiftent. Slnbere ©«¡hülfen,
befonberS auch für Hebung be§ heiligen San¿e§ (©angita),
©angula*) ober, wie er in ttioii (auch in ©unba) heift:
Zocdjina, finb ber ÜJiatunbo, TOatanba, Vonbo, Äongo. ©er
ttftafunga ^moia oottjieht bie Vefdjneibung. $m §aufe ber
Quimbe (^efo), ba§ beim Vertaffen (am Znbe ber ©aifon)
oerbrannt wirb, ftnbet fich ber f^etifdj S aft, al§ fjolj mit
freffettbe äßalbmenfcp ie^rt an ber amerifanifäen 97orb»eftfüfte toieber.
S&ie ¿um geft $092 ftd) SMbenben nahmen (unter Anleitung ber qSriefter)
am S anje 2&eit, »on bem fte bann in ben 2Batb rannten unb bort
n n tor g aften geheime Sitten übten, öon ben grauen beflagt, aber bei
tljret Mdfefyr als SBiebergefommene betoittfommt (5Brinton) in gtoriba.
*) 3n @anga mirb in iriegerif^er §erau«forberung getanjt.
jwei §iguren (ttßatunba unb ttftaianba), fowie Vonbo u. a. m.
©ie ©anga ber Qnimba heißen imatanbo.\3tt Vomma enbet
bie Quimba (unter f^eftlichfeiten) ftetS mit einer $ahre§geit,
währenb fie in ?Oiüpumba 4 ^ahre unb länger bauern mag.
©¡er ©roßfetifdjir ober @roß=2Boobnuß (ber ©ahomet ober
©aljomep) „fagte: er iomme 00m Rummel unb gab fich
für ben ©olmetfdjer ber ©ötter auf ber Zrbe aue>" (Sabarthe).
Vei ben SBanifa barf bie heilige £ütte (ÜJioro) in iSapa oon
Uneingeweihten nicht betreten werben, unb fo nicht ber 2Balb,
wo Vmtft au§ ber Zrbe*) rebet (wie ähnlid) bei iDipongwe).
$ n ben $etifä)wälbern ftaffiren fich bie Orbenäbrüber mit
ben Verlleibuggen jum ttttummenfehan^ au§, unb im Zultu§
§u iPheneoä (in Slrfabien) legte ber geriefter ber großen
äöeihe (rslerrj} bie ttttaSfe ber ©emeter=Äibaria an. Um
5ßaftophoro§ jp werben, mußte bie Sffieilje ber ^yfi§ unb be§
OfiriS burchgemacht fein (f. Slpulefnä).
$ n ber ©prache ber Quirnba (Vomma’§) heißt ber
sföeiße (Viunbele) Vowonöno ober tttooo, Vranntwein (iDia^
laoo) Sonoa, bantt SBaffer: Suimwa ober mapumwa (nuimwe),
f^euer: ©iooi ober 3)ananjoge, ttttonb: Sumbowa, ^¡opf:
*) 3m §afen Soango’s murbe ein mannüc^eê unb ein meibticfyeê
©Dpenbitb BereÇrt (1753). La femme (dit-on) se rendit d’elle même
dans cette contrée, par amour pour les habit ans. On célébré en
son honneur une fête solemnelle,, qui consiste principalement à
boire avec excès. Les tambours et les trompettes retentissent dans
toute la ville et la prêtresse fait entendre une voix souterreine,
que les negres prennent pour celle de la divinité. L’idole mâle a
pour temple une petite cabane, située sur le chemin qui conduit
à la mer (Seiaporte).