©enga, 33lumba, 3Ttuba, 3)1 atu), wäbrenb Umbibo (Sibi),
Suenba, ©t)ioIa (Sfcbala) weiter gurücfliegen. S e r 3Jian=
gooe=3Jlafunge wobnt in Suumba .(als ©ouoerneur 3)10=
letnbo’S). SaS ©ebenen ber Slnpflangungen ift eiet 3teger=
fettft^en anoertraut, bem 3Jtaiongo Dlpembe unter betn ©anga
SRpemBe (in 3)tatamba), beut Sftiiifnma unter bem ©anga
ißurnbo (in Sfcbimbimbo), bem Sfdbinbola (unter 3Jltenbe)
unb. bem Sfdbarunpugoro. SefonbereS Stnfeben in Äaiongo
beftft; ber @anga=gitito (bei ©^imfime) unb ber ©anga
ißetia. 9Son gutila nad) Sanbana (Umbanga ober $anga)
erftreeft fief) Umco<be=3J?alembo, unb ben $aiongo=gtufj
aufwärts (bis Äapo) Umcocbe=£oango. §albwegS gwifdjen
SSomma (mobin ber 3Beg non ©unbi tfdio am £aculio=gtufi
füfirt) unb ©biloango=gluff Hegt Sulla. Ülacf) $nfonna
fommt geitweiS eine (J^imbuia (@araoane).auS bem Innern
oon ben Ufern einer groffen Sagoa, roo ©alg in ^o^em
SEBerti) ftei)t. Son 3)loanba aus gelangt man in 6 Sagen
über Sfdfimboanba (in ßafongo) nad) 3)lat)umbe am Sucutlo
(in 3)lanbomma=©unbi unb 3)lapombe).
genfeitS ber ©rengen Äaiongo’S, bereits auf bem So=
ben 2lngop1S, befitj't <$apite 3Jlani=Satu, beffen 3)lutter 3)tani=
fßufa eine angenommene ©cbwefter beS oerftorbenen 3)1 ani
fßollo mar, eine auS feinen eigenen Sänbereien beS gnnern
am ©tranbe angefiebette gifcberfolonie in $ape.
3)talembo*) ijeißt in ber ©pradje non ^abinba bie
*) S)a8 ÄMgreity Sibötu fdfeint (nac( datmecattim) ein £ (e ti be8
&8ntgrei<b8 äHataman p fein ou do R e in o , que B lu te au chama de
Mal^mba (ober Siboln), toeftüd? an bie Üaguna Bemfcra gxenjenb.
grembe, fo baff alfo baS 3Jlaiembo (SJlolemba) genannte fianb
für bie iüabinba=£eute baS SluSlanb bitbet, jenfeitS' beS bei
©biwne oom. ©bii°an30=$iui3 abgegweigten Suio=3)iafi; ber
bei gutila münbet. bladf Sapper mürben in ber Sanbfdjaft
Semba itupferbergroerfe bearbeitet.
' gnfbono am glufj ©l^iioango gegenüber liegt auf ber
gu Soango gehörigen ©eite bie gnfel glongo, mo, als auf
neutralem ©ebiet, roertlfoolie ©üter unter bem ©dju|e beS
getifdb auf bewahrt werben, unb eS gebem frei fte^t, baS £anb
gu bebauen. Aufwärts am ©ffiloango^lufj ftnbet fidf auf
Reifen ber ©ifc beS getifcb ©^imanga=3)latari an bem
regten Ufer.
,3m Sorfe Umfotfd^i finbet ftdb ber getifbb~Äonba=
3)lambo (mit langem ©efdftecijtSgiieb), ber einen 3auber=
beutel überlangen Hat, einen Sogen am linfen 2Irm unb
gebern auf bem ®opfe tragt, bann bie am Unteriorper. mit
Sucb umwicfelte gigur beS 3)labiali=manbembo, mit @laS=
äugen unb oorn einen ©piegel befeftigt, bie redjte |tonb er=
boben. Sie getifdje werben oon ben Sorübergebenben burdj
Verbeugen begrübt.
9Ji a t) u m b e.
g n 9Jlat)umbe liegen bie gerftreuten Stnfieblungen mit
ibren Sananen=^flangungen im SBalbe oerfteeft, unb oer=
fdblungene fßfabe führen gmifeben ibnen bin unb ber, fo
baff Dliemanb unbemerft binbureb paffiren fann, fonbern
ftetS in ber einen ober anbern Söeife aufgebalten wirb.