retiler an Borb, ben man au§ liebeooll d)rifilici)er @efin=
nung al§ ©ünbenbocf iitnfteöen fonnte, unb bei anbeten
©elegenheiten treten allerlei erfreuliche 3wifchenfäile ein,
bei benen and) magif^e Mittel nicht nerfct)mäi>t werben, wie
eine anbauernbe SSBinbftille baburcf) befeitigt würbe, b a |
man einen Fiefenoogel „mit gräulichem iiopf", ber auf ben
Mafien gefangen unb in einem haften an Borb gehalten
war, nach barauf gepflogenem Befchlufj mit' flauer ©äbel=
Hinge fcf>lug nnb bann in13 Meer warf.
Bei ihrer Anfunft in 6 ongo ftiegen bie Miffionäre
befonberä baburch auf $inberniffe, baf? fie nach Anfi<ht ber
eingeborenen ©anga ober ^riefter biefen in’§ fpanbwerf
pfufäjten, fo baf?au3 Brotneib atterlei ärgerliche Finalitäten
entftanben. Sßenn bie Äapugtner hörten, bafj ba§ Boll
fich an einen ©anga gewanbt habe, um bem Sanbe Fegen
gu nerfchaffen, fo liegen fie biefen, wenn er mit feinen
(meift au§ ©rfahrung auf meteorologifche Beobachtungen
begrünbeten) Operationen im beften ©ange war, burch ihre
^>au3biener nerjagen unb h^e^ ett bann rafch eine Meffe
ab, bie wenigften3 in ben erzählten gälten (wie e§ fc^roarg
auf weijj in gu 5ßari§ gebrucften Büchern gu lefen) ftet§
ben überrafchenbften inftantanen ©rfolg hatte. Am eifrigften
gehorchten' bie 2Mfen, al§ man eines Bage3 ba§ heiKSe
©acrament auf einem Altar ber h^fsen ©onne an§fe|te, in
ber bie Reiben ihre ^bole (ober europäifc^e ^atliotifen ihre
SDorfheiligen) braten laffen, bi§ biefen felbft eine Fühlung
burch Fegen erwünfcf)t wirb. Braf ein Äapuginer einen
©anga mit einem Uranien befchäftigt, fo wie§ er jenem bie
B$ür, unb wenn fich biefer befehrungSwittig geigte, war er
meift auch fogleich auf miralulöfe ffieife geheilt, wenigfteng
auf bie Autorität biefer (felbft leiber allguoiel burch $ranf=
heit beläftigten) Miffionäre hin, wobei inbefj bie barnalS noch
unnollfommene ©tatiftif ba§ auch unferen ttniüerfai=Ouacf=
falbem beiannte (unb fchon oon Oiagora§ burdfjfchaute)
Brincip gebittigt haben mag, bie große Maffe ber gegen=
fchtagenben pH e mit ©tillfchweigen gu übergehen.
Oie oielen Amulette nnb Bali§mane, welche bie in
bunilem Aberglauben befangenen Feger ihren $etiffero§ für
fchwereS ©elb abiauften unb am Körper gu fragen pflegten,
waren ben frommen Bätern befonber§ ein Oorh im Auge,
©ie legten be§halb einen oorwiegenben Fachbrucf baranf,
baß all’ biefer heibnifcfje prlefang, burch (hriftlichen er=
feßt würbe, burch Agnu§ bei, burch Fofenlränge, burch (nicht
oom ©anga, fonbern oom Babre) oerfertigte Schnüre, burch
Balmreifer, bie am Balmfonntag geweiht waren, unb gegen
bie jguwiberhanbelnben geigten fie fich unerbittlich.- SBenn
ein Äinb gur Banfe (gum ©algeffen ober ©u~ria=mungua)
gebracht würbe, fo wußte bie Mutter au§ fchmerglicher ©r=
innerung, bafj (wenigften§ für bie $eit ber iir^lichen .<panb=
lung) alle ptißhfchrtüre oon bem Seibe be§ ©äugling§ ent=
fernt fein mußten. Mitunter aber würbe burch eine junge,
unerfahrene Bßöchnerin bei ber ©rftgebnrt ba3 eine ober
anbere biefer corpora delicti überfehen, unb bann erhielt
nicht ber föopf be§ Äinbeä ba§ Baufwaffer, fonbern ber
Körper ber Mutter bie Beüßhe- Fach afrifanifc^er ©itte
beburften bie fcßwangeren grauen eine Menge oon An=