gum. ©eften ber ©tenfdjlieit, ftatt ju itjrern ©d&aben, ¿u oer=-
menben. ©o lann eS rtic^t überrafdEjen, ba§ bie ©teüung
be§ ©anga rielfacf) gtöiycEjen roeifjet unb fcijroarjer. ©iagie-
fcfjmanit unb baf? er in atte ©erooíjníjeiten be§ ©d^aben&
gurücf fallen mag. .gebod) bleibt baoon getrennt bie Älaffe-
ber ben Ijeiligen ©oben ber ©tuttererbe ijfttenben , ©anga,
beren ©piftenj mit ber göttlichen ©infe&urtg ber dürften in
©erbinbung gebraut mirb unb fc§on mit beren gunction als-
©riefteriönig eng oerfnüpft ift.
2ll§ angefeljenfter unter ben ©anga gilt ber ©anga.
Slngombe, ber .©efier ober ©ropljet (als ©anga umtali ober
©anga tefc^a), ber jum äöeiffagen berufen mirb unb ben
auSgebeuteten ©dfjutbigen bann bem ©anga incaffi übergiebt,.
bamit er i|n im Orbal ber ©affa prüfe, ©eben bem ©anga
umroulu i (gum ©egenmadjen) unb bem ©anga umbumba.
(für bie: JEriegSceremonien) finbet fic§ bann nocí) ber ©anga
©aiiffo (ttmiiffie), ber, als bie ©tilongl)0 ober SGßunberarges
neien für .gbole ober ©toiiffo ertljeilenb, aud() @?anga
©tiíongbo fyeifit. ©iefer legiere fteljt auf ber UebergaogS=
grenze ¿um ©nbope, unb er tragt (nad& bem SluSbruci beS-
SanbeS) bie ©tü|e eines f^etiffero (barreto bo fetigero), inbem
er fich al§ f^etiffero beiannt ijat. ©tan unterfd^eibet bie
©toiiffo abifa, als fjeilenbe, unb bie ©ioiiffo ambi, bie franf
machen, aber auá) ber befte ber ©toliffo mag, als feinem.
menfc§Iid§en ©anga binftbar, ju jgmedien uermanbt merben,
bie bem oon ben folgen berfelben ©etroffenen nic£)t als
gute erfdjeinen. ©imbuía tobtet mit rafdjem ©díjlage, ííunja.
laiimt biejenigen, gegen reelle er angerufen mirb, iEanga-
.gfanga oeruriadjt ^opfleiben, moburci) bie Uranien in bie
SBilbnif? fliehen, ©iabialionapanje beraubt bie ©Saimftnnigen
(Sauga) i§re§ ©erftanbeS, unb fo' giebt eS me§r ber Uebet=
tl)äter, roogegen ber burdj einen halbgeöffneten ©ifenring
prafentirte ©ulunga gegen iEranifjeit beroaljrt, ©talunga (als
©ifenring) ben Äopf flar erhält, unb fo (jtnba (Armring
mit ©tufdjel) bem blutigen SluSgang in ©treitigfeit cor*
beugt, ©iabombe (als ©ifenfette) im Kriege jdjü&t u. f. m.
©er ©anga miamaffa ift burdj bie oon ifjrn auSgeiodfte
2lr$nei SEinbagotlo bei ©auc&iranifieiten gefugt, ^ n ferneren
fällen bienen bem ©anga bie ©iaiongo ttmba ober Umianfa
genannten ©tofiffo, unb anbere finb oerfdjieben für ©tanner
ober (mie Umpembe) für grauen, ©ie ©aft liefern bie
©rünie, bie ©dfjmangeren bei ber ©eburt gegeben roerben,
ober ben ©eugeborenen als Heilmittel, unb fie merben oon
roeiblid^em ©anga bebient, inbem bie ©anga ©aft grauen
finb. Äulo=malonga ftiöt aiiju heftigen ©lutoerluft bei ber
©tenftruation. ©leibt eine grau iinbertoS, fo liefert für
fie ©itungu baS Heilmittel unb für ben impotenten @l)e*
mann ©embacani ober ©uango=utalimbi.
©iandjeber einf)eimif<ijen Sterjte befi^en eine au§gebef)nte
ßrauterienntni§ unb oerroenben bie Ijeiliräftigen ipflanjen
oft mit gutem ©rfolg, befonberS bei SBunben unb äußeren
©erle^ungen, mie fte audj gebrodene ©lieber einjufe^en unb
einen paffenben ©erbanb anjulegen raiffen. ©inS iljrer
Hauptmittei ift baS ©dfjröpfen mit' einem bann btirdh 2Bacl)§
¿ugeilebten Horn, unb bie nacften ©ücfen ber ©iänner foroo^t
mie grauen erfd^einen glei^fam tüttoroirt in golge be§ oieB