2Beifje=©eremonien »orljer, unb geigte fich ber Soben für eitt
Oorf nidjt günftig, inbem Siele ftarben, ertranfen ober
fonft utrtiamen, fo ertlären bie ©anga, baff bie Ouipille§
gebrochen feien, roeil bie ©rbe bem f^etifct) gehöre, unb ba§
Oorf muff bann entfernt roerben. § ü r ben ^etifcfi - ber
©rbe, ben föiffie infie, ftnbet ficf» ein au§ ben ©fabeln ge=
töbteter Spiere unb fonftigen Sanbeäprobuctionen aufgeftapel=
ter Ißpramibenhaufen (meift unter einem Saume im naf)e
gelegenen Sufcl)), beffen männlicher ober weiblicher ©anga
gewöhnlich in bem testen ^paufe be§ Oorfe§ roohnt. Oort
finben bie jährlichen Zeremonien ftatt, um gute ©raten,,
$:ifdf)fang ober ^agb gu fiebern, unb roenn ein in ber
Sipopa ©etragener fidf folct)’ heiligem Orte nähert, er^eifcfit
e§ bie gute ©itte, gu guffe uorübergugehen, raeil fonft ber
erbitterte Oärnon bie unfe^uibigen Oorfberoohner mit allerlei
Sßtagen |eimfuc^en fönnte Stuf ber juttt Oorfe fü^renben
^eerftraffe fieljt man manchmal in einer Zapette bie ^igur
be§ SDtangafa ober eine§ anbern ben Serbrecfjern gefäljr=
licken ©öjsen, um Oiebe unb Stäuber gurücigufcheudfen.
Heber ben SBeg am ©ingang be§ Oorfe§ ift oft (roie ät)n=
lief) in ^apan) ein £t)orn)eg (au§ ,'polgftöcfen ober Sam=
bu§) übergefpannt mit ^erabfiängenben unb im SBinbe roeljen=
ben prangen aue> Sinfen ober ©cl)ilf, um bie Set)aufungen
gegen böfen ©influff gu f hupen, befonberS gegen ben
f^Iimmen 2Binb, raenn in ber Umgegenb ©pibemien i)err=
fcljen. 2lu<h in ber Säf)e non Srunnen finben fidf) äl)tt=
liehe ©onftructionen, ba§ SB aff er |eilfam gu bewahren, unb
bei ben Sßftangungen non SDtanbioca ober fonftigen
frästen finb ¿roeigefnoten angebracht, tlieilä um ©ebenen
gu geben, tljeiB um ba§ Steiften gu funbern. ©benfo roer=
ben nerlaffene Käufer burcE) gauberMftige ^etifc^e oer=
fd^iebener Reichen gefdjloffen. Oie bem fyetifh heiligen
Säume bürfen nicht umgehauen roerben.
SBenn ein $elbgug beoorfteht, muff ber ©anga Sumba
mitroirien, gu einer non ben ©anga Stilongo nerfchiebenen
ipriefterfafte gehörig, unb ehe ber gum ©olbat einberufene
Staun in ben itrieg auggieht, muff er fidh ber ©rlaubniff
feiner grauen nerfidfiera. Son bem Sage ber Ärieg§=
erflärung an hat er fich öer ehelichen ©emeinfehaft gu ent=
halten, unb beim Fortgänge nerfammelt er feine fyrauen, um
jeber mit ber fpanb groifdhen ben Seinen hiubitrchgufireichen.
Söitt eine ihre Seine nidht öffnen, atfo nicht ©rlaubniff gum
2lbmarfdE)e geben, fo gilt bag at§ öer Slbneigung
unb fi& läuft ©efahr, at§ tpere gu brennen, ba e§ ihr fpä=
ter gut Saft gelegt roirb, roenn ber ©bemann in ber ©chlacht
fällt ober oerrounbet roirb. 3 um ©<hup beftreidht man fidh
bie 3 u^ge mit einem au§ Sßuloer unb Stum bereiteten Sti=
longo. $ ü r bie ©emeinen roerben bie ©hiciti genannten
^rieggfetifdhe gefertigt,, roäijrenb ber Umbumbe bem 2ln=
fütjrer gufommt, ber (bei SJMaoer=©eremonien) bie Sßflange
@anga=roaüa auf bie ©rbe fpueft, um bie kugeln abgu=
roenben, unb fich gleidhgeitig einen ©dfjlag auf ben Stücfen
oerfept, bamit bie §einbe auf bem SBege betäubt roerben.
Oer Äampf beginnt mit bem Son ber Srommel, rnufj aber,
fobalb ber $önig bie Sfhingonga fchlagen läfft, abgebrochen
roerben. Oer = i = Sumbe ober Äriegäfetifch (beg