in teinem anbern Sanbe gefctjehen mufj, fo möffen feine
nadjgelctffnen $ tau en§ bie ganpe ¿eit über in £rauer=
Kleibern mit gefctjornem ^jaupt erfc£)einen. i t a f ©ertauff
einiger ¿eit, biSroeiten 10—12 ¿afjren, wirb bie ißeerbigung
eines fotdEjen ÜJianneS bei Gelegenheit mit ber größten ißrad^t
gehalten, nicht anberS atS märe er fürstlich nerfdjieben, ba
benn nach SSottenbung beffen, bie $rauenS fich reinigen, ihren
£rauer=,£>abit mieber abtegen unb fleh 9*eich anbern fletben.
Sßä^renbber ¿eit, baff auf jefet befagte 2trt bie $rauenS
auffer^atb ^»aufeS fidj antegen, fi^en bie nachften greunbe
bei bem tobten Körper mit ungemein Sermen benfetbigeh
raafc§enbe, reinigenbe unb p r ißeerbigung bequem mac^enbe,
ba hingegen bie anbern* ^reunbe non alten Seite h e rp tauffen,
um biefe Zeremonien mit bep p roohnen,. inbem eS übet
foltte aufgenommen roerben, bafern jemanb auffenbtiebe,
o|ngeac^tet er megen feiner Stbroefenfjeit ptängticEje Znt=
fcäjulbigung oorroenben tonnte.
Siicfjt roeniger erfdjeinen auch anbere ©efreunbete non
auSraärtigen ®örffern, um baS ©efcfirep foniet ftärter unb
bie 3teit)e foniet anfehntidjer p machen, bringen auch ein
jeber unter ihnen ein ©efhent non ©etb, ißranbmein, eine
frönen Äteib ober £uch ober bergleidfjett etroaS, mit ißor=
geben, bafj fotdjeS SttteS p r ißeerbigung be§ Körpers ge=
reifet mürbe, ba benn berjenige, ber fich am beften an=
greiffet, ben größten iRufim unb Zhre banon traget.
. ¿ n bem Sterbepüfe giebet man atten 8eict)=iBegteitern
tapfer p trinien, beS Borgens ißranbroein unb be§ 91a^=
mittags ißalmroein, fo baff ein 9ttohreri=ißegräbnifj, roenn
ber ißerftorbene bemittelt gemefen, ungemein nie! ©etb
toftet. ®er Körper mirb herrlich unb prächtig angetan,
in eine SSobteniifte geleget unb nadjgetienbS begraben, nebft
£inpthuung unterfdjieblidjer Äöftti<f)feiten, bamit berfetbige
im anbern Seben fidf) foldjer bebienen fönne, meiftent|eitS
in fdfjöner Reibung, ®olb=geti<hen, einen foftbaren Zoratt,
banon id£j öffterS erinnert p b e aus Zonte be Xerra unb
anbern SDingen mehr beftehenb, roelcfie bem ißerftorbenen p
tommen iönnert.
¿ebo<h roerben biefe herrlichen ißefci)encfungen foniet=
me£)r unb roeniger gegeben, je reifere Zrben ber 23erftor=
bene' nachtäffet, fo einige Zrfennttiäiteit fctjutbig fepenb.
3fi:a<h ißottenbung StlteS beffen, roeitn bie Slnoerroanbten unb
©efreunbe ficf) mit einanber hierüber .oereiniget, roirb ber
Stobte begraben, eS mag bann p e p ober brep ¿at>r nah
beffen Slbteben fepn. ißor bem Körper gehen ober tauffen
nielmehr einige junge Solbaten, tängft ben SBeg of)nauff=
hörtidh fctjiefienbe, bis berfelbe eingefeniet ift. Sin ben
Seiten finbet ftch eine unbefchreibticfje üßenge ißolteS, forool
9JianrtS= atS SBeibSteute, ingleichen auch ^inber burch ein=
anber, ber eine £>auffe meinet unb fdfjrepet gar getinbe,
ber anbre auS nottem hälfe, ber britte lachet unb rebet fo
ftart, baf man fagen fotte eS tonnte lein ‘äJtenfct) fterben,
bep beffen £obe fie auch ^en geringften Schein einiger
ißetrübnifj tonnten fpüren taffen.
Sobatb nun ber Körper in ber Zrbe, gehet einjeber
prücf, unb p a r bie meiften nach bem SterbhauS, um ftch
p erluftigen, unb roeibtich .herum p trinien, roomit fie