SDStrb in einem ©orf ein §au§ roäfirenb eine§ UnroetterS
bef<f)äbigt, io fiat fidf ber ©igentfiümer mit bem ißriefter be§
ÜRambifi auSeinanberpfefcen unb äbfttfinben (wie in 2XBBeo=
futa mit bem be§ bortigen ©onnergotteS). ©er ©anga 2Ram=
bifi (in -Iftapumbe) roirb gerufen, um einen iRagel in ben
$au§pfaf)f beSjenigen 9Reger p frag en , ber, roenn er fidfj
auf ber beoorfteffenbert Sfteife untreu geigt, pom 33tip ge®
tobtet roerben foft. 23ei ©eroitterrt roirb audfj ber am Körper
getragene fyetifc^ Sumba, roafjrenb man i|n in bie £anb
nimmt, angerufen, al§ jate 33umba, faff e§ rafcf) porüber^
geljen, o SSumba (^erfun fagten bie Sfaoen). 2öenn bei
einem eingetretenen ©obeSfalfe (befonber§ bem eine§ tinbe§)
ber ^erbeigerufene ©anga feinen fyetiffero abioinirt, fo ift
Pftambifi bie Urfadfje, unb ben gamifiengfiebern raerben bie=
fenigen getifc^e angejeigt, mit beren ©anga fte ficf) p orbnen
fiaben, bamit ba§'Sterben nic^t fortbauere. Siefern biefe
fcfjledjte 33ebienung, inbem nodE) fernere UnglüdESfäUe ein^
treten, fo muffen neue f^etifcije aufgefud)t roerben, unb ge=
roöfjnficf) gef>t bann ba§ ganje Vermögen brauf. Um $emanb
p ftraben, perfertigt ber fyetiffero ben getifcf) ÜRabungo
(als Sftifongfio), ber auf ben SSeg gefegt roirb, ben ber
geinb fommen muff unb biefen beim baruber #inroeg=
ffreiten tobtet.
S9efonber§ für grauen beftimmt ift ber getifdfj Sfftalaffi,
ber aucf) fd^reienbe Säuglinge beruhigt, unb bei tranffieit^
fällen burct) bie Bauberpfeife fierbeigerufen, in ben to p f be§
roeibfidtien SRebium’3 fteigt, ba§ (bie ^nfpiraiion p erroarten)
gefdjmüdft, ben torper bemalt, auf einem S tu fte fipt.
- ©er ©urfu§ ber Operation entfpric^t im ©an?en bem äf>n=
fidlen in Siam, ©er getifdf) roirb repräfentirt burdfj ein
•©efiänge Pon Sappen, bie eine tuge t einfd^fiefeen unb mit
©födfdfjen umbaumeft finb. Steigt er au§ bem Sacf ober
tu tu , ber feinen ©oljnfip bifbet, in ben to p f be§ tranfen,
ber bie Baubermebicin eingenommen, fo fällt berfefbe nacff
porangegangenen ©onoulfionen roie tobt nieber unb muf?
burdf) einen Sdjuff roieber jum Seben erroedtt roerben, um
bann bie Heilmittel anpgeben, bie fidfj iljm 3uf*atli,e ^
^©ptafe ep tfü it fiaben. ©ie Sfnpnger biefe§ $etifdfje§ bifben
{in ber allgemein befannten SCBeife) einen geheimen üöeifjeorben,
in bem man ftc| aufneljmen unb burdf) bie oerfdfjiebenen ©rabe
-erfjöfien faffen fann. ©er ©anbibat roirb innerhalb ber ©empet=
Ijütte in magifcfien Schlaf oerfept, unb roäljrenb beffelben er=
fdfjaut er einen »ogel ober fonftigen ©e^enftanb, mit bem fortan
feine ©pifteng frjmpatiiifcfi perfnüpft ift (roie bie be§ inbia=
jiifd^en Jünglings mit bem im Pubertät§raum erbficften ©fjier).
2We bie in ber Sßeilje ilßicb er geborenen führen nad) 9ftüdffeljr
pm normalen Buftanb ben tarnen Sroamie (eine aucf) in
Bnbien ^eilige Sejeidjnuttg) ober, roenn grauen, Sumbo
■(©embo), unb al§ @rfennung§seidf)en roirb ber Safe genannte
gfting getragen , ber au§ einem ©ifenftreif mit anljängenber
grmpt befielt unb ffiifb unb 3 ^ 9^ oerbietet, bagegen aber
bem oon tiubpeit auf gemeinten ©räger feinen Sd§up oer=
feifjt. ©er in ©üiperumroidfelungen am törper getragene
getifcp tu tu M a f i e (ÜRarafie) roirb oom ©anga ÜRalafie
mit fofgenbem (an bie gormefn ber ta re n erinnernben)
«Sprud^ gerufen: