396 S)er $etifc§bienft.
eine 9ftöi)re ©on fdhwargem ©tein, faugenb ober blofenb,
supposing that thus the disease was either exhaled Or
dispersed (1758). SDie SBatunba trommeln bei ^ranîiieiten
oor einem mit Setim beftridhenen @raS=ÏÜItgator, bem ZowrieS
nl§ 2Iugen eingefe^t finb.
©ie gktniefeS (inbianifdije gelben 97eu=@nglanbS) waren
burch einen Ißact mit bem Teufel unoerwunbbat (nach SBinSïow).
©te SßowwowS finb $auberer unb £eren (©oofin), and partly
are physicians, ©er bôfe ©eift i)ie§ -ftobamodo bei bên
norbameriïctnifcfjen ^nbianern. ©ie mit fdharfen 2ftufdheln
oerfefienen Seibtragenben werben burct) ©peerwürfe in ben
iffialb gef (heuert, wo fte fi<h grofje £üte oerfertigen (in 5Reu=
Zalebonien). Beim Seic^entanj werben bie ÎfrùegSmaSîen
(SIpouema) getragen (f. SßatouiUet). ©ie fonorifdjen £au=
berer wollen non bem Böfen (Bhihaptura ober üftörbdr)
©ewalt erhalten haben, gefunb unb iranï ju machen (Pfeffer,
forn). Söenn bie SfleXigionen behaupten, bie ^raniheiten
feien meiftenS folgen ber ©ünbe, fo haben fie fo Unrest
nicht, wenn oerfdfjulbete Unwiffenheit unb ber Mangel an
Per (Stimme unb Schärfe ber Betonung auggeflofjen, baß fiep ßÄ D
^fntoefettbe toon ©Räuber unb ©ntfefcen ergriffen füllten, bet bera SSeginn
ber ©eiftegergieffungen unter ben Sröingtanent in ber Äirdje »on SRegentg»
fejuate (1831). T h e B h o p a (witchfinder) play s th e drum D akla in
G u zerat (f. 3Beft). 3Îm Êongo werben erwähnt: D ances avec un priap e,
a g ité p a r u n resso rt e t p o rté p a r une p erso n n ag e, masquée p a r
le hec e t la moitié d’un p e lic a n , wie fi© ait© an ber ©olbïiijie or-
giaflifdje Seretnonien, gleich ben aug betn Sllterthum beiannten, mit ben
©rntefeflen »erbtnben. 2)ie bei iprieftertänjen getragenen SKagïen bienen
oft sur ©ntftettung ber ©timtne. 3 n Sapan reben bie ^riefter aug bron-
jenen SBubb^abilbern. ©rather wirb alg SBeratber erflärt (f. SSBnif©).
©pracherneuetung. 197
gutem SSBiüen beim ©treben nach menfdhüdher Boü!ommen=
heit bie größten ©ünben finb (fftittmann).
©ie (S^iquitoä brachten bie SBeiber ber Uranien um,
ba fie biefe für bie Urfache ber Æranïheü h«iten (be 3trca^
Vielleicht haben bie Voreltern biefer äBilben einiges ßid^t
gehabt, bafi ber ©ob burch ein Sßeib ben ©ingang in bie
2Bett gefunben habe- ©ie begehrten alfo in ber ßranfheit
in Ungeftüme, ob oon bem Seibarjt ju wiffen, welches äöetb
i|m bie ^ranîheit in ben ßeib gebannt (1729). 3 n ©omrat
tragen jwei «Wann ben ©obten, fo bafc ber eine baS ftu&enbe,
ber anbere baS Äopfenbe auf bem $opf hat- ®ie Verwanbten
unb „ilugen ÜÄänner" ermahnen ben ©obten laut, feine
©räger ¿um JpauS beS fdEjulbigen ©häterS ¿u führen, unb
wohin feine f f e fid) wenben, folgt man, um, wenn bie
güffe beS ©obten fi<h einem JpauS gegenüber fiyiren, baffeibe
8u überfallen (f. 37a^tigal). ©ie ©ara entbeden ben ©obten
burch ein geheiligtes ©raSbünbel auf bem ftopf eineS „weifen"
Cannes, ber fi<h jitternb unb mit bem föopfe fdhüttelnb
hin= unb herwenbete, bis baS ©raSbünbel auf ben ©chul=
bigen gufättt.
©ie ben ^rieftern ber im -©alb oerftedten ©empet
(©outou-'SBo) übergebenen fötnber (unter ben Sllfuren) würben
mit ©eheul (unter blutigen Zeremonien) jur ©Seihe empfangen,
unb nach brei Monaten gefchmüdt jurüdgegeben (f. Valentpn).
Ces petits (tenus daus un silence absolu) avaient oublié
leur langue maternelle et, rentrés dans leur famille, ils
ne pouvaient rien rapporter de ce qu’ils avaient vu.
Ensuite, ils parcouraient le village pour se montrer et