3 n ©iapomBe robb bie ©teile beS 2KaBiali=manbemBa
burcfj ben ©tambili oertreten, unb btefer ift $auptfetifch in
Soango. ©erfetbe hat feinen SBohnfifc in ber Zrbe, burdf
einen barüBer aufgeftedten spfa^l repräfentirt, unb ein in
bemfelben eingetragener ©agel heftet ben, gegen roel^en er
gerietet ift, an ber ©tede feft, fo bafc er (wie- ber t>on ben
©eftatinnen fefigeBetete Flüchtling) unfähig ift, ¿u entfliegen
unb an feinen früheren aiufertthaltsort ¿urüdfehren muff.
2tu<h hierbei wirb eine Klapper (Ciuanga) oermanbt. SBenn
uom @ntftiet)en eineS ©flauen Benachrichtigt, Btäft ber ©anga
nach allen SHi^tungen hin auf ben SEBeg unb groingt ihn,
¿u erftheinen.
©ei imdjtigen ©elegenheiten »erben bie Fetifdje uer=
fchiebener ©empelfifee Bereinigt, unb auf bem ©erfammlungS=
plafee, »0 fie ¿ufammentreffen, finben feierliche ©egrüffungen
ftatt. ©he Bann bie Zeremonien, roorin baS hageln ein*
Begriffen ift, Begtnnen, »erben allen ©tlbern bte ©efichter
Bebedt, Balb mit ©aumwoden§eugen, Balb mit ©aft, ©eibe
u. f. »., je nach ber Duipide beS ^etifdhc«. 3m alten P&teö
uerwenbete man ©teinmaSfen. <
SBirb eineS ©erbrechenS »egen bie ©ottheit Zhincafje=
incaffe Befragt, fo Bereitet ihr 3lrjt baS SJtitongo, inbem er
geweihte 2Ruf<heln oergräBt unb mit einem ©faS ©Baffer auf
ber Oberfläche beS ©obenS in ©erBinbung fefef. ©on Zon-
Bulfionen ergriffen, Bene|t er fi<h bann mit biefem ©Baffer
bie Slugen, bie in ©eherfraft aufgehellt ben ©chutbigen er*
fdjauen. ©erhinbert »irb SDieBftaht burch Umpinbe, ba Zins
fchlagen eineS ©agetS ben OieB tobten mürbe. Um bagegen
einen ©aub glüdtich auSjuführen, nerfertigt fi<h ber ©ieb
ben getifth Zhungu auS geugfliden, ©tattenftüden, ©ummi
u. f. m. ©tödlicher SluSgang »irb bem Zrebit beS ^etifcijeS
gut gefthrieben, wogegen er fi<h nu^loS ober ¿u fdjwach er=
»eift, wenn ber SDieB auf ber ©hat ergriffen wirb. $ ü r
fraftige ©iilongo werben (wie eS auch ©>u Zhaidu in ben
©aBunlönbern fanb) bie $aare eineS ©Beiden gefuc£)t unb
in einem ©ad unter bem 2trm getragen. ©>ie SBeihe ber
Fetifdje gefcfjieht burch Zinführung eineS ©tilongo ober
3 auBerar ¿neimittelS, unb biefeS wirb, wenn ber $etifd) auS
einem ©opf, ©tufchel u. bgf. m. Befteht, barin eingefleiftert,
wogegen eS Bei £>ot$figuren meift über bem ©auch angebracht
ift. $ n letzterem Fade fpielen auch bie gläfernen unb pert=
mutternen Slugen eine ©ode, wie Bei ben ©ßtterbilbern in
Zepton. Äola=©uf3 unb ©cheuo fampunuo (congefif^er ©feffer)
Bitben bie ©peife beS f^etifch, bem fie in ben ©iunb geftedt
werben, ©ach $ ren fetifdjw gehören bie ©rager berfelben
oerfdhiebenen SemBa an, in welche fie eingeweiht finb.
©>ie eingeborenen £>änbter, bie weite ©eifen ¿u unter=
nehmen haben, ^tragen, als eine ¿um ©<f)ütteln Beftimmte
©oppetgtode, ben gettfö ©tambili, ber mit ©lafen unb
gingerfchnappen beim ZinBrudj non ©ewittern umherbewegt
wirb, ©rifft ber ^rembe in einem ©)orfe Ungaftlicf)feit ober
werben ihm bort fonft Unannehmtichfeiten Bereitet, fo nimmt
er feinen f^etifdh heruor unb reibt ihn auf ber Zrbe. ©)ie
Slnwefenben gerathen bann in ©chreden, reden ihre ^ rme
unb fdreien: 3nfi 9afu ifltu (Bie SanSe ®rBe fff Bein,
o ©äterchen), um nicht u'om ©lifc getroffen ju werben.