©lütter beftimmt. Oie bem ^inbe oom ©anga auferlegten
©erböte finb gwar im fpäteren Sttter nicp mep binbenb,
aber in ber ^wifdpngeit finb aug ben Stnfprüdpn oerfdfjie=
bener £ebengoerpltniffe eine ©ienge neuer ©erpflicpungen
pngugelommen. Oie ©elübbe gelten für unoerbrüdpidj
heilig, un§ eg werben ©eifpiele ergdpt, bafc ©eger, bie un=
wiffentlidprweife gur Uebertretung ip e r Xina (Ouing) oer=
fü p t würben, in golge beffen in Äranfpit fielen ntnb
ftarben. Selbft fo notpenbige Sebengbebürfniffe wie
©ianbioca unb ©ananen mögen in bie Ouijcilteg einbe=
griffen fein, wenigfteng beftimmte 2frten ber ©ananen. Ober
eg ift »erboten bie ©ananen, fei eg rofj, fei eg gebraten
ober gefocp, gu effen, ober eg bann oerboten fein-, geboxte
©ananen an einem beftimmten ©age gu effen, nicp aber an
einem anbern, ober bag ©erbot trifft bie ©erbinbitng »er-
fdpebener Speifen. 2tud£) färben, Äleibungggegenftänbe u.
St. m. mögen in bie Ouiriileg eingefdpoffen fein. Sßenn
grauen ben ©ialüngu eineg getifdpg aug bem ©ufcftfanbe
(©latto) befipn, bürfen fie ficf) nur auf foldp h a tte n
fefcen, bie im ©ufdplanbe gefertigt würben, ,ba bie ©batten
ber $üfte für fie Ouipiüeg finb.
©inige ©ater bürfen ipeg getifdpg wegen ben ©eu=
geborenen, nidp fepn, fo lange er fidf) nicp gum Sllleinftepn
erhoben p t , <unb wenben bag ©eficp oon ifjm ab, ober
laffen ip t in ip e r ©egenwart bebecfen. SInbere mögen i p
aufjerfjalb beg £aufeg anfepn, fönnen aber nicp in ben
©aum eintreten, in bem ficf) bie S öhnerin befinbet. ©ad)
ber ©eburt oerbleibt bie SSödpierin für 'fedp ©lonate in
ipem §aufe gurücfgegogen, o p e fidfj bei Oage geigen gu
bürfen, unb bei Slblauf ber iiir gugemeffenen 3 e^ werben
getifcp©eremonien angeftellt.
$e nadf) ben ©elübben werben jgdpe auggefdpagen,
gefeilt (tfjeilg prigontal, tp ilg breiecftg gegeneinanber) ober
(wie befonberg im Ämtern) gefpip.
Oie ©perbote begießen fidfj t^eilS auf bie Xina, tp ilg
auf bie getifdp, berentwegeri ©elübbe übernommen finb, wie
g. ©. ein ©eger unter ben oon if)m getragenen ©ingen
einen augbeutete, beffentwegen er ben gifdf) ©iafa auf ©eifen
nicp effen bürfe, obwohl eg if)m in feinem Oorfe guftünbe.
Oem ©eger mag eg burdfj feine Ouiriileg oerboten fein,
an beftimmten ©agen gu reifen, unb p t er an folgen bann
gu raften. Slnbere bürfen nur in ber §ütte rauben ober
nidp in ©egenwart oon gremben, Slnbere wieber umgeiept.
^eber Stamm p t feinen .gagbaberglauben, fo effen bie
©oroabog lein ©epeifdfj (um nicp ben ,£>aarfc£)mu<f gu oer=
lieren), n ip g oon ©apirpfer (um nicp ber Zuneigung
ip e r grauen »erfuftig gu gepn), nidpg oon ber ©nte unb
bem ©agetper ©utia (bamit bie Äinber nidp fdfjledpgebaute
güfje unb grofje O p e n bekommen) u. f. w., bemerit Kellner
aug ©rafilien.
3 e nadf) ber ©inbitbung p te t fid^ ber ©eger oor 'beftimmten
Oingen, fo g. ©. ißt er nicp oon ber ¿Biege, ba=
mit bie ^>aut nidp abfdptfere, nicp oon ^ ü p e rn , weil i p t
bie §aare augfatten würben, nidp oon ©ögeln, weil feine
©acpommenfdpft bann mit gelrümmten güfjen geboren
werben würbe u. f. w. ©ine nicp unbebeutenbe 5lngap